Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis

Title: Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis

Diploma Thesis , 2011 , 50 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Frederik Beyer (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis.“

Die Terlusollogie geht davon aus, dass Menschen je nach Sonne-Mond-Konstellation zum Zeitpunkt ihrer Geburt entweder „lunar“ oder „solar“ gepolt werden. Diese Polung halte das gesamte Leben an und habe Einfluss auf die gesamte Lebenswirklichkeit des Menschen, wie Atmung, Schlaf-Wach-Rhythmus, Ernährung und Bewegung.

Obwohl die Vertreter der Terlusollogie bislang keinerlei wissenschaftlich fundierten Belege für die Wirksamkeit ihrer Lehre vorgelegt haben, hat die Terlusollogie in den letzten Jahren in der stimmpädagogischen Sphäre zunehmend an Popularität gewonnen. An Hochschulen wird nach terlusollogischen Kriterien unterrichtet, es wurden zahlreiche Bücher zum Thema publiziert, die Terlusollogie findet sich in der Fachliteratur gleichberechtigt neben wissenschaftlich fundierten Methoden.

In der vorliegenden Arbeit wurde die Terlusollogie erstmals kritisch-rational untersucht. Es wurde eine Umfrage erstellt, an der 553 Menschen teilgenommen haben, zusätzlich wurden Interviews mit Fachleuten geführt. In der Auswertung der empirischen Daten konnten alle untersuchten Hypothesen widerlegt und die Terlusollogie damit zur Pseudowissenschaft erklärt werden. Nach der Erörterung möglicher Gründe für den memetischen Erfolg der Terlusollogie werden spezifische Risiken einer konsequenten Anwendung der Terlusollogie in der Gesangspädagogik aufgezeigt.

Angesichts dieser Risiken fordert der Autor eine moderne, aufgeklärte Gesangspädagogik, die sich an objektivierbaren, wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Terlusollogen sollten anerkennen, dass die Terlusollogie eine Pseudowissenschaft ist. Gesangspädagogen sollten sich klar von der Terlusollogie distanzieren und in der gesangspädagogischen Ausbildung sollte verstärkt Wert gelegt werden auf die Vermittlung der wissenschaftlichen Methode und kritisch-rationalen Denkens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Definition Terlusollogie
  • 2. Die wissenschaftliche Methode
  • 3. Kritischer Rationalismus in der Wissenschaftstheorie
  • 4. Zielstellung der Arbeit
  • 5. Ausgangshypothesen
  • 6. Design der Studie
    • 6.1. Quantitative Untersuchung
    • 6.2. Qualitative Untersuchung
  • 7. Durchführung und Analyse der Ergebnisse
    • 7.1. Durchführung der quantitativen Untersuchung
      • 7.1.1. Aufbereitung der Datensätze
    • 7.2. Durchführung der qualitativen Untersuchung
    • 7.3. Analyse der Ergebnisse
      • 7.3.1. Analyse der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchung
        • 7.3.1.1. Auswertung der Ergebnisse Hypothesen X1 und Y1
        • 7.3.1.2. Auswertung der Ergebnisse Hypothesen X2 und Y2
        • 7.3.1.3. Auswertung der Ergebnisse Hypothesen X3 und Y3
      • 7.3.2. Zusammenfassende Auswertung der Analyseergebnisse
  • 8. Risiken der Terlusollogie
    • 8.1. Inhaltliche Risiken
    • 8.2. Strukturelle Risiken
    • 8.3. Risiken für die Gesangspädagogik
  • 9. Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis
  • 10. Gründe für den Erfolg der terlusollogischen Theorie
  • 11. Konsequenzen für die gesangspädagogische Ausbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die Terlusollogie, die Lehre von den Atemtypen, einer kritisch-rationalen Überprüfung zu unterziehen. Die Arbeit untersucht die terlusollogischen Annahmen auf ihre wissenschaftliche Fundierung und Validität hin. Aus den Ergebnissen der Untersuchung sollen Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis und die Ausbildung von Gesangspädagogen abgeleitet werden.

  • Kritischer Rationalismus als wissenschaftliches Vorgehen
  • Empirische Überprüfung der terlusollogischen Annahmen
  • Analyse der Risiken und Konsequenzen der Terlusollogie für die Gesangspädagogik
  • Entwicklung von Empfehlungen für die gesangspädagogische Praxis und Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Terlusollogie und ihren wachsenden Einfluss auf die Gesangspädagogik. Kapitel 1 definiert den Begriff der Terlusollogie und beschreibt die grundlegenden Annahmen der Lehre. Kapitel 2 erläutert die wissenschaftliche Methode und deren Bedeutung für die Überprüfung von Theorien. Kapitel 3 beleuchtet den kritischen Rationalismus als wissenschaftliches Paradigma, das in dieser Arbeit als Grundlage für die Untersuchung der Terlusollogie dient. In Kapitel 4 wird die Zielstellung der Arbeit formuliert, die darin besteht, die Terlusollogie kritisch-rational zu untersuchen. Kapitel 5 stellt die Ausgangshypothesen vor, die der Untersuchung zugrunde liegen. Kapitel 6 beschreibt das Design der Studie, welches sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden beinhaltet. Kapitel 7 erläutert die Durchführung und Analyse der Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden in den folgenden Kapiteln analysiert und diskutiert. Kapitel 8 beleuchtet die Risiken der Terlusollogie für die Gesangspädagogik. Kapitel 9 leitet daraus Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis ab. Kapitel 10 analysiert die Gründe für den Erfolg der terlusollogischen Theorie. Abschließend werden in Kapitel 11 die Konsequenzen für die gesangspädagogische Ausbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Terlusollogie, Gesangspädagogik, Atemtypen, wissenschaftliche Methode, kritischer Rationalismus, empirische Forschung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Risiken, Konsequenzen, Ausbildung.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis
College
LISZT SCHOOL of Music Weimar  (Gesang/Musiktheater)
Grade
1,1
Author
Frederik Beyer (Author)
Publication Year
2011
Pages
50
Catalog Number
V188986
ISBN (eBook)
9783656129196
ISBN (Book)
9783656130208
Language
German
Tags
Terlusollogie Atemtypen Lunar Solar Hagena Wilk Stimme Gesangspädagogik Pseudowissenschaft Logopädie Sprechstimme Sprechen Singen Gesang Atemtherapie Atmung Einatmer Ausatmer Atemtyp Sprechwissenschaft Stimmwissenschaft Musikwissenschaft Gesangswissenschaft Instrumentalpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Beyer (Author), 2011, Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint