Die IT hat in den letzten Jahren für Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewonnen, um Geschäftsprozesse zu vereinfachen und sie zu beschleunigen. Die mit der Nutzung von Informationstechnologien verbundenen Kosten, zum Beispiel für Entwicklung und Umsetzung von IT im Unternehmen, sind von gro-ßem Umfang. Es sind Kosten, die unter Anderem dadurch entstehen, dass Fachpersonal eingestellt werden muss beziehungsweise in Technik oder Soft-ware investiert werden muss.
Aus diesem Grund werden die herkömmlichen IT-Strukturen in Unternehmen immer öfter von Cloud Computing ersetzt und auch im privaten Bereich ist ein Trend zum Cloud Computing festzustellen.
Durch Cloud Computing werden IT-Leistungen auf externen Servern bereitgestellt, auf welche via Internet zugegriffen werden kann. Das hat auf der einen Seite den Vorteil, dass keine Investition in Software nötig und daher Investitionen in Betriebsaufwendungen umverteilt werden, da die Abrechnung nach Hö-he der Nutzung erfolgt. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass Cloud Computing nicht standortgebunden ist, da die Cloud-Leistungen überall dort genutzt werden können, wo ein Internetzugang vorhanden ist. Aus dieser Eigenschaft ergab sich der Begriff „Cloud-Computing“, da man sozusagen von der virtuellen Wolke umgeben ist und jederzeit auf sie zugreifen kann.
Vor diesem Hintergrund, soll im Rahmen dieser Hausarbeit untersucht werden, warum ein Trend zum Wandel von herkömmlichen IT-Leistungen zum Cloud Computing vorliegt.
In Kapitel 2 soll zunächst der Begriff „Cloud Computing“ definiert werden. Au-ßerdem werden die verschiedenen Cloud-Typen und Ebenen von Cloud Computing dargestellt. Anschließend wird die Thematik anhand eines Beispiels verdeutlicht. Kapitel 3 soll das wirtschaftliche Potenzial von Cloud Computing aufzeigen und in Kapitel 4 wird auf die Risiken, die mit der Einführung von CC verbunden sind, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition On-Premise
- 2.2 Definition Cloud Computing
- 2.3 Die verschiedenen Cloud Typen
- 2.4 Die verschiedenen Ebenen des Cloud Computing
- 2.4.1 Infrastructure as a Service (IaaS)
- 2.4.2 Plattform as a Service (PaaS)
- 2.4.3 Software as a Service (SaaS)
- 2.5 SalesForce als Beispiel für Cloud Computing
- 3 Wirtschaftliches Potenzial von Cloud Computing
- 4 Risiken von Cloud Computing
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Trend zum Cloud Computing und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Sie befasst sich mit der Definition von Cloud Computing, den verschiedenen Cloud-Typen und -Ebenen sowie dem wirtschaftlichen Potenzial und den Risiken dieser Technologie.
- Definition und verschiedene Formen von Cloud Computing
- Ebenen des Cloud Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
- Wirtschaftliche Vorteile von Cloud Computing
- Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Cloud Computing
- SalesForce als Beispiel für Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cloud Computing ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Begriffsdefinitionen, wie On-Premise und Cloud Computing, sowie die verschiedenen Cloud-Typen und -Ebenen (IaaS, PaaS, SaaS) vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet das wirtschaftliche Potenzial von Cloud Computing, während das vierte Kapitel die Risiken dieser Technologie beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die die Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, On-Premise, IaaS, PaaS, SaaS, Wirtschaftliches Potenzial, Risiken, SalesForce
- Quote paper
- Maximilian Ritz (Author), 2011, Der Trend zum Cloud Computing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188994