Der Begriff „Burnout“ (eng. “to burn out“, dt. “ausbrennen”) kommt eigentlich aus der Technik und wurde von der Psychologie aufgegriffen, um ihn auf den Menschen zu übertragen. Demnach ist Burnout ein Zustand der geistigen Leere und totalen Erschöpfung. Es wächst einem alles über den Kopf und die Arbeit erzeugt nur noch Frust, Unlust und strapaziert die Nerven, bis sie blank liegen. „Ausgebrannte“ Menschen sind schwach, lustlos und nicht mehr fähig, sich in irgendeiner Weise zu erholen.
Zur weiteren Bestimmung des Begriffs haben wir zwei Begriffsdefinitionen von Burnout- Experten aus wissenschaftlicher Fachliteratur hinzugezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinition
- Phasen des Burnouts / Symptomatik
- Burnout im Lehrerberuf
- Lehrerbelastung
- Lehrerentlastung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Burnouts, insbesondere im Kontext des Lehrerberufs. Sie analysiert den Begriff Burnout, seine Entstehungsphasen und Symptomatik sowie die besonderen Herausforderungen, denen Lehrer im Umgang mit dem Burnout-Syndrom gegenüberstehen. Darüber hinaus werden die Ursachen für Lehrerbelastung und mögliche Entlastungsstrategien beleuchtet.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Phasen und Symptomatik des Burnouts
- Burnout im Lehrerberuf: Ursachen und Herausforderungen
- Lehrerbelastung und Entlastungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsdefinition
Der Begriff "Burnout" wird in der Psychologie verwendet, um den Zustand der geistigen Leere und totalen Erschöpfung zu beschreiben, der durch anhaltende Überlastung und negative Gefühle in der Arbeit entsteht. Zwei Expertendefinitionen von Burnout werden vorgestellt, die beide auf die Erschöpfung als Folge unrealistischer Erwartungen und Überforderungen hinweisen. Es wird betont, dass Menschen mit Burnout-Syndrom keine Versager sind, sondern oftmals hoch engagierte Individuen, die an ihre Grenzen stoßen.
Phasen des Burnouts
Die Symptomatik des Burnout-Syndroms wird in sieben Phasen unterteilt, die durch charakteristische Merkmale gekennzeichnet sind. Die Phasen beschreiben einen fortschreitenden Prozess von anfänglicher Begeisterung und Idealismus bis hin zur Verzweiflung und Selbstmordgedanken. Jede Phase ist durch spezifische Symptome wie Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Reaktionen, Leistungsabbau und psychosomatische Reaktionen gekennzeichnet.
Burnout im Lehrerberuf
Um das Thema "Burnout" im Lehrerberuf zu beleuchten, wird eine Gruppenarbeit vorgestellt, in der sich die Teilnehmer mit den Eigenschaften eines guten Lehrers auseinandersetzen. Die Ergebnisse zeigen die hohen Erwartungen und Ansprüche, die an Lehrer gestellt werden. Darüber hinaus werden Faktoren diskutiert, die Burnout begünstigen können, sowie Eigenschaften, die neutral sind oder das Burnout-Risiko minimieren können.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Lehrerbelastung, Lehrerentlastung, Erschöpfung, Überforderung, Frustration, Emotionale Reaktionen, Leistungseinbußen, psychosomatische Reaktionen, Engagement, Idealismus, Verzweiflung, Selbstmordgedanken, Lehrerrolle, Erwartungen, Ansprüche.
- Quote paper
- Julia Uhlitzsch (Author), 2010, Burnout im Lehrerberuf - Ergebnisse einer Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188995