Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Devotio moderna - Das Phänomen der neuen Frömmigkeit im Spätmittelalter

Titel: Devotio moderna - Das Phänomen der neuen Frömmigkeit im Spätmittelalter

Seminararbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Arndt Schmidt (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im niederländischen Deventer nahm Ende des 14. Jahrhunderts eine Bewegung der „neuen Frömmigkeit“ ihren Ausgang: die auf den Laienprediger Geert Groote zurückgehende Devotio moderna. Sie zielte ab auf eine neue Innerlichkeit und eine direkte Bezogenheit auf den christlichen Gott über den Weg der Meditation und des persönlichen Studiums der Heiligen Schrift. Mit „De Imitatione Christi“ von Thomas von Kempen ging das nach der Bibel am weitesten verbreitete Buch des Christentums aus ihr hervor. In der historischen Forschung wurde der Devotio moderna oft ein wichtiger Einfluss auf Humanismus und Reformation zugesprochen. Obwohl bereits ihr Initiator Predigtverbot erhielt, handelte es sich bei der Devotio moderna im Unterschied zur Reformation um eine Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Sie fand im 15. Jahrhundert vor allem in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen intensive Verbreitung. Dies spiegelt sich einerseits in der Gründung zahlreicher Niederlassungen der „Brüder“ bzw. „Schwestern vom gemeinsamen Leben“ wider, die sich an den drei Prinzipien der Mönche – Gehorsam, Keuschheit und Armut – orientierten, ohne dafür extra ein formelles Gelübde abzulegen. Zum anderen entwickelte sich eine monastische Variante der Devotio moderna, deren namhafteste Träger die Windesheimer Kongregation und, im Raum Westfalen, das Böddeker Reformkonvent waren.
In der vorliegenden Arbeit sollen Ursprung, Entwicklung und Wirkung der Devotio moderna nachgezeichnet werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei einerseits den Trägern der Bewegung und andererseits der Frage, aus welchen Gründen sie auf einen so fruchtbaren Nährboden gestoßen sind, der den Erfolg der Bewegung im 15. Jahrhundert ermöglichte. Als Quellenmaterial werden die „Beschlüsse und Vorsätze“ von Geert Groote sowie die Hausordnung des Herforder Fraterhauses dienen, um die Grundlagen der neuen Frömmigkeit und die Praxis der Devotio moderna zu skizzieren. Schließlich soll ermittelt werden, welches Echo die Bewegung bei den Zeitgenossen auslöste und welche Rückwirkungen dies wiederum auf die Devotio moderna hatte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge und Praxis der Devotio moderna
    • Das geistlich-religiöse Klima im 14. Jahrhundert
    • Das Leben des Geert Groote und seine Conversio
    • Geistig-moralische Prinzipien
    • Leben und Praxis: Das Fraterhaus in Herford
  • Verbreitung und Rezeption der Bewegung
    • Die Kongregation von Windesheim
    • Räumliche Ausbreitung und materieller Hintergrund
    • Zeitgenössische Wahrnehmung und Stellung innerhalb der Kirche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Ursprung, Entwicklung und Wirkung der Devotio moderna im Spätmittelalter zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Trägern dieser Bewegung und den Faktoren, die ihren Erfolg im 15. Jahrhundert ermöglichten. Die Analyse basiert auf Quellen wie den „Beschlüssen und Vorsätzen“ von Geert Groote und der Hausordnung des Herforder Fraterhauses.

  • Die Entstehung der Devotio moderna vor dem Hintergrund des geistlich-religiösen Klimas des 14. Jahrhunderts.
  • Das Leben und Wirken Geert Grootes und die Entwicklung der neuen Frömmigkeit.
  • Die Verbreitung und Rezeption der Devotio moderna in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen.
  • Die Organisation und Praxis der "Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben".
  • Die zeitgenössische Wahrnehmung und der Einfluss der Devotio moderna auf die Kirche.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Phänomen der Frömmigkeit in der Geschichte und stellt die Devotio moderna als eine Bewegung der „neuen Frömmigkeit“ im späten 14. Jahrhundert vor. Sie hebt die Bedeutung der Bewegung für die Verbreitung von Büchern und Schriften hervor, insbesondere „De Imitatione Christi“, und erwähnt die kontroverse Diskussion um ihren Einfluss auf Humanismus und Reformation. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von Ursprung, Entwicklung und Wirkung der Devotio moderna an, wobei besonderes Augenmerk auf die Träger der Bewegung und die Gründe für ihren Erfolg gelegt wird. Die „Beschlüsse und Vorsätze“ von Geert Groote und die Hausordnung des Herforder Fraterhauses werden als Quellenmaterial genannt. Die Untersuchung des Echos der Bewegung bei den Zeitgenossen und deren Rückwirkungen auf die Devotio moderna wird angekündigt.

Ursprünge und Praxis der Devotio moderna: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Devotio moderna im Kontext des geistlich-religiösen Klimas des 14. Jahrhunderts. Es beschreibt die Kirche als ein „Großunternehmen“ mit oft an materiellen Interessen orientierten Mitarbeitern und den Gegensatz zwischen kirchlichen Institutionen und alltäglicher spiritueller Praxis. Das Kapitel thematisiert das Reformbedürfnis und erwähnt Reformprediger wie John Wycliff und Jan Hus. Es analysiert die Situation der Kirchenhierarchie während des Abendländischen Schismas (1378-1417) und die unterschiedlichen Interpretationen des Schismas als Symptom oder Krankheit. Das Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit spiritueller Erneuerung und die konfuse Situation innerhalb der Kirche als Hintergrund für die Entstehung der Devotio moderna.

Schlüsselwörter

Devotio moderna, neue Frömmigkeit, Geert Groote, Spätmittelalter, Kirchenreform, Niederlande, Westfalen, Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben, Windesheimer Kongregation, „De Imitatione Christi“, Buchdruck, Spiritualität, Meditation, Heilige Schrift.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Devotio Moderna

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Devotio Moderna. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen, der Entwicklung und der Wirkung dieser spätmittelalterlichen Reformbewegung der Frömmigkeit.

Welche Themen werden in diesem Text behandelt?

Der Text behandelt die Ursprünge der Devotio Moderna im Kontext des geistlich-religiösen Klimas des 14. Jahrhunderts, das Leben und Wirken Geert Grootes als zentrale Figur der Bewegung, die Verbreitung und Rezeption der Devotio Moderna in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen, die Organisation und Praxis der "Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben", die zeitgenössische Wahrnehmung und den Einfluss der Devotio Moderna auf die Kirche. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Quellen wie den „Beschlüssen und Vorsätzen“ von Geert Groote und der Hausordnung des Herforder Fraterhauses gewidmet.

Wer war Geert Groote und welche Rolle spielte er?

Geert Groote wird als zentrale Figur der Devotio Moderna dargestellt. Der Text analysiert sein Leben und Wirken und betont seine Bedeutung für die Entwicklung der neuen Frömmigkeit. Seine „Beschlüsse und Vorsätze“ dienen als wichtige Quelle für das Verständnis der Bewegung.

Wo und wann verbreitete sich die Devotio Moderna?

Die Devotio Moderna verbreitete sich im Spätmittelalter in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen. Der Text untersucht die räumliche Ausbreitung und den materiellen Hintergrund dieser Entwicklung.

Welche Organisationen waren mit der Devotio Moderna verbunden?

Die "Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben" und die Windesheimer Kongregation waren wichtige Organisationen, die mit der Devotio Moderna verbunden waren. Der Text beschreibt deren Organisation und Praxis.

Welche Quellen wurden für diesen Text verwendet?

Der Text bezieht sich auf wichtige Quellen wie die „Beschlüsse und Vorsätze“ von Geert Groote und die Hausordnung des Herforder Fraterhauses. Diese Quellen werden zur Analyse der Ursprünge, der Praxis und der Verbreitung der Devotio Moderna herangezogen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Devotio Moderna?

Schlüsselwörter, die die Devotio Moderna beschreiben, sind: Devotio moderna, neue Frömmigkeit, Geert Groote, Spätmittelalter, Kirchenreform, Niederlande, Westfalen, Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben, Windesheimer Kongregation, „De Imitatione Christi“, Buchdruck, Spiritualität, Meditation, Heilige Schrift.

Wie wird die zeitgenössische Wahrnehmung der Devotio Moderna beschrieben?

Der Text untersucht die zeitgenössische Wahrnehmung und den Einfluss der Devotio Moderna auf die Kirche und berücksichtigt die kontroverse Diskussion um ihren Einfluss auf Humanismus und Reformation.

Welche Kapitel sind im Text enthalten?

Der Text enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Ursprünge und Praxis der Devotio Moderna, Verbreitung und Rezeption der Bewegung und Fazit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Devotio moderna - Das Phänomen der neuen Frömmigkeit im Spätmittelalter
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Geschichte)
Veranstaltung
Räume begrenzter Staatlichkeit: Ostwestfalen im Spätmittelalter
Note
2,7
Autor
Arndt Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V189015
ISBN (eBook)
9783656129080
ISBN (Buch)
9783656130109
Sprache
Deutsch
Schlagworte
devotio moderna phänomen frömmigkeit spätmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arndt Schmidt (Autor:in), 2010, Devotio moderna - Das Phänomen der neuen Frömmigkeit im Spätmittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum