Durch die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrhunderte ist der Nationalstaat zu einer der wichtigsten Formen politischer Ordnung geworden. Zwar lassen Phänomene wie Globalisierung, Entgrenzung und Internationalisierung die Rolle der Nationalstaaten schwinden und sowohl internationale Organisationen als auch regionale Zusammenschlüsse laufen dem Staat den Rang als alternativlose Form politischer Legitimität ab.
Für Völker mit stark ausgeprägtem Nationalismus ohne einen eigenen Staat, bleibt der Nationalstaat als Form politischer Ordnung jedoch häufig weiterhin die einzige Möglichkeit einer Verwirklichung ihres nationalen Bewusstseins. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es daher, die Fragen nach einer palästinensischen Nation und einem palästinensischen Staat zu beantworten und die Besonderheiten der jüdischen Nation und Israels hervorzuheben, um anschließend die beiden Lösungsszenarien des Nahostkonfliktes mithilfe der Theorien von Nation und Staat kritisch zu betrachten. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, ob es in Israel/Palästina unter Heranziehen von Nationalismustheorien und dem Staatsprinzip des Völkerrechts eine Lösung des Konflikts geben kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Theoretische Überlegungen zur Nation
2.1 Die Entstehung der Nation 6
2.2 Der Nationalismus 7
2.3 Die Nation 8
2.4 Der palästinensische Nationalismus 11
2.5 Die palästinensische Nation 13
2.6 Besonderheiten des Zionismus und der jüdischen Nation 15
3 Theoretische Überlegungen zum Staat 16
3.1 Der Staat im Völkerrecht nach Georg Jellinek 17
3.2 Die Staatslehre nach Max Weber 18
3.3 Der palästinensische Staat 20
3.4 Besonderheiten des jüdischen Staates Israel 24
4 Zwischenfazit – Ist Palästina ein Nationalstaat? 25
5 Die Möglichen Konfliktlösungen 26
5.1 Zwei getrennte Staaten – Die Zwei-Staaten-Lösung 26
5.1.1 Probleme in zwei getrennten Staaten 28
5.1.2 Zwischenfazit – Zwei-Staaten-Lösung 34
5.2 Ein gemeinsamer Staat – Die Ein-Staaten-Lösung 35
5.2.1 Probleme in einem gemeinsamen Staat 38
5.2.2 Zwischenfazit – Ein-Staaten-Lösung 40
6 Schlussfazit 43
Literaturverzeichnis 46
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Überlegungen zu Nation und Staat
- Die Entstehung der Nation
- Der Nationalismus
- Die Nation
- Der palästinensische Nationalismus
- Die palästinensische Nation
- Besonderheiten des Zionismus und der jüdischen Nation
- Theoretische Überlegungen zum Staat
- Der Staat im Völkerrecht nach Georg Jellinek
- Die Staatslehre nach Max Weber
- Der palästinensische Staat
- Besonderheiten des jüdischen Staates Israel
- Zwischenfazit: Ist Palästina ein Nationalstaat?
- Die Möglichen Konfliktlösungen
- Zwei getrennte Staaten - Die Zwei-Staaten-Lösung
- Probleme in zwei getrennten Staaten
- Zwischenfazit - Zwei-Staaten-Lösung
- Ein gemeinsamer Staat - Die Ein-Staaten-Lösung
- Probleme in einem gemeinsamen Staat
- Zwischenfazit - Ein-Staaten-Lösung
- Zwei getrennte Staaten - Die Zwei-Staaten-Lösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern und analysiert die historischen, politischen und rechtlichen Hintergründe dieses Konflikts. Sie befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen von Nation und Staat, Nationalismus und Selbstbestimmung sowie den verschiedenen Lösungsansätzen für den Konflikt.
- Die Entstehung und Entwicklung des palästinensischen und des jüdischen Nationalismus
- Die Rolle des Staates im Völkerrecht und die staatlichen Strukturen in Israel und Palästina
- Die verschiedenen Konfliktlösungsansätze, wie z.B. die Zwei-Staaten-Lösung und die Ein-Staaten-Lösung
- Die Geschichte der israelisch-palästinensischen Beziehungen und die Entstehung des Konflikts
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Konflikt und die Suche nach einer dauerhaften Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den israelisch-palästinensischen Konflikt als einen Konflikt zwischen zwei Völkern mit gegensätzlichen Ansprüchen auf dasselbe Territorium dar. Die Einordnung des Konflikts in einen historischen und weltpolitischen Kontext und die Betonung seiner Bedeutung für die Zukunft des Nahen Ostens bilden den Schwerpunkt.
- Theoretische Überlegungen zu Nation und Staat: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Nation und Staat. Es analysiert die Entstehung der Nation und des Nationalismus sowie die Bedeutung von Selbstbestimmung und Souveränität.
- Theoretische Überlegungen zum Staat: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der rechtlichen und soziologischen Perspektive des Staates. Es werden unterschiedliche Staatsmodelle erläutert, wie sie von Jellinek und Weber beschrieben wurden. Die Anwendung dieser Modelle auf Israel und Palästina wird beleuchtet.
- Zwischenfazit: Ist Palästina ein Nationalstaat?: Dieses Kapitel zieht ein erstes Fazit der bisher behandelten Themen. Es werden die Argumente für und gegen die Anerkennung eines palästinensischen Nationalstaates diskutiert.
- Die Möglichen Konfliktlösungen: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Es werden die Zwei-Staaten-Lösung und die Ein-Staaten-Lösung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen analysiert.
Schlüsselwörter
Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das sich mit zentralen Begriffen wie Nation, Staat, Nationalismus, Selbstbestimmung und Frieden befassen muss. Weitere wichtige Begriffe sind die Zwei-Staaten-Lösung, die Ein-Staaten-Lösung, die UN-Resolution 181, die Intifada und die israelische Besatzung.
- Arbeit zitieren
- Leonie Craes (Autor:in), 2010, Zur Entstehung eines palästinensischen Nationalstaates, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189037