Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

L'entreprise individuelle

Titel: L'entreprise individuelle

Hausarbeit , 2009 , 6 Seiten , Note: 11,0

Autor:in: Constanze Höhn (Autor:in)

Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

L’entreprise individuelle occupe un rôle important au temps de la crise économique et des taux de chômage élévés, car elle est « l’ennemie » du chômage en permettant à l’entrepreneur individuel de créer son propre emploi. C’est la raison pour laquelle l’entreprise individuelle a fait l’objet à plusieurs réformes au XXIème siècle qui ont favorisé la création des entreprises individuelles. Le régime juridique avant ces réformes (I) diffère fortement de celui instauré après les réformes (II) qui met en cause de principes fondamentaux du droit français.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der ursprüngliche Rechtsrahmen: Die solidarische Haftung des Einzelunternehmers und die daraus resultierende Risikominderung
    • A. Das Prinzip der Einheitlichkeit des Vermögens: Im Falle einer Insolvenz haftet der Einzelunternehmer mit seinem gesamten Vermögen.
    • B. Das sogenannte „Madelin“-Gesetz: Erste Maßnahmen zum Schutz des persönlichen Vermögens des Unternehmers werden eingeführt.
  • II. Der neue Rechtsrahmen: Die Reformen des 21. Jahrhunderts ebnen den Weg zu einem Zweckvermögen und versuchen, auf die Wirtschaftskrise zu reagieren.
    • A. Die Erklärung der Unpfändbarkeit und der Verzicht darauf: Sie stellt das Prinzip der Einheitlichkeit des Vermögens in Frage zugunsten der finanziellen Sicherheit, die durch die Schaffung eines unpfändbaren persönlichen Vermögens gewährleistet wird.
    • B. Der wirtschaftliche Kontext der Reformen: Die Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln und die Arbeitslosenquote zu senken.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtsentwicklung des Einzelunternehmers in Frankreich im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Veränderungen des Rechtsrahmens, die durch die Reformen des 21. Jahrhunderts hervorgebracht wurden und die das Prinzip der Einheitlichkeit des Vermögens in Frage stellen. Insbesondere wird die Einführung des Prinzips des Zweckvermögens in den Fokus gerückt.

  • Die Bedeutung des Einzelunternehmers im Kontext der Wirtschaftskrise und der hohen Arbeitslosigkeit
  • Die Entwicklung des Rechtsrahmens des Einzelunternehmers in Frankreich, insbesondere im Hinblick auf die Haftung und den Schutz des persönlichen Vermögens
  • Die Einführung des Prinzips des Zweckvermögens und seine Auswirkungen auf das Prinzip der Einheitlichkeit des Vermögens
  • Die Bedeutung der Reformen im Kontext der Wirtschaftskrise und der Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu senken
  • Die kritischen Aspekte der Reformen und ihre mögliche Inkompatibilität mit dem französischen Recht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet den ursprünglichen Rechtsrahmen des Einzelunternehmers in Frankreich. Besonders hervorgehoben wird die Solidarhaftung des Unternehmers mit seinem gesamten Vermögen. Dieses Prinzip wird anhand des Artikels 2084 des französischen Zivilgesetzbuches erläutert. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die diese Haftung für den Unternehmer mit sich bringt, insbesondere bei finanziellen Schwierigkeiten. Weiterhin wird das "Madelin"-Gesetz von 1994 vorgestellt, das erste Maßnahmen zum Schutz des persönlichen Vermögens des Unternehmers einführt.

Kapitel II analysiert die Reformen des 21. Jahrhunderts, die den Weg zum Zweckvermögen ebnen. Die Einführung der Erklärung der Unpfändbarkeit, die den Unternehmern die Möglichkeit gibt, ihr persönliches Vermögen vor Gläubigern zu schützen, wird im Detail dargestellt. Die Reformen werden im Kontext der Wirtschaftskrise und der Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu senken, betrachtet. Der Text beleuchtet gleichzeitig die kritischen Aspekte der Reformen und ihre mögliche Inkompatibilität mit dem französischen Recht.

Schlüsselwörter

Einzelunternehmer, Einheitlichkeit des Vermögens, Zweckvermögen, Haftung, Rechtsrahmen, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Reformen, Frankreich, "Madelin"-Gesetz, Erklärung der Unpfändbarkeit, Artikel 2084 des Code Civil, Artikel 526-1 des Code de commerce, Art. L 526-3, Gläubiger, Sicherheit, Risiko.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
L'entreprise individuelle
Hochschule
Université Paris-Sorbonne (Paris IV)  (Université Paris I Panthéon-Sorbonne)
Veranstaltung
Gesellschaftsrecht
Note
11,0
Autor
Constanze Höhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V189061
ISBN (eBook)
9783656131359
Sprache
Französisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Höhn (Autor:in), 2009, L'entreprise individuelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum