Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Möglichkeiten und Herausforderungen der Business Intelligence im Klinikbereich

Was die Klinik vom Industriekonzern lernen kann

Titre: Möglichkeiten und Herausforderungen der Business Intelligence im Klinikbereich

Thèse de Master , 2011 , 84 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Dr. PhDr. M.A. Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas H. Lenhard (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist unbestritten, dass das Gesundheitswesen einem ständig zunehmenden Kostendruck ausgesetzt ist. Das zwingt Kliniken dazu nach Maßnahmen und Methoden zu suchen, Kosten einzusparen bzw. effizienter zu arbeiten, als sie das in der Vergangenheit getan haben. Um nun aber eine solche Steigerung der Effizienz umsetzen zu können, muss zunächst einmal die Frage beantwortet werden, wo in der Klinik noch Optimierungsmöglichkeiten entdeckt werden können. An dieser Stelle ist die Business Intelligence ein Werkzeug, das hilft Art und Umfang des Verbesserungspotentials zu identifizieren. Die vorliegende Ausarbeitung greift auf mehrere Projekte zurück, die der Autor zusammen mit der Firma instantOLAP Deutschland GmbH für den Klinikbereich durchführt hat. Dabei werden Vorgehensweisen und Fallstricke in Projekten eingehend erläutern. Der Autor belegt an zahlreichen Beispielen, dass die Einführung von BI im klinischen Bereich keinesfalls bedeutet, "das Rad neu erfinden zu müssen." Vielmehr zeigt er, dass die Kliniken hier von der Industrie aber auch von sich selbst noch einiges lernen können. Die vorliegende Ausarbeitung trägt im Wesentlichen empirische Charakterzüge. So finden sich hier auch prakmatische Lösungsansätze, über die in der theoretischen Literatur bislang nichts nachzulesen ist.
Das Buch richtet sich an jeden, der sich mit Business Intelligence in Kliniken oder im Allgemeinen befaßt und eine konkrete Umsetzung entsprechender Maßnahmen plant.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung, Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Umfeld und Besonderheiten des Gesundheitswesens
  • Die Klinik als mittelständisches oder großes Unternehmen
  • Business Intelligence im Gesundheitswesen
  • Kosten und Nutzen von Business Intelligence im Unternehmen
  • Wozu braucht man ein Data Warehouse?
  • Daten, Informationen, Rückschlüsse und Entscheidungen
    • Die Information
    • Die Problematik der Interpretation
    • Kritik an der BI im Gesundheitswesen
  • BI und Datenschutz in der Klinik
  • Einsatzmöglichkeiten der BI in der Klinik
    • Business Intelligence im OP-Bereich
    • Business Intelligence in der klinischen Forschung
    • Business Intelligence im Bereich der Beschaffung
    • Business Intelligence in der Personal- und Einsatzplanung
    • Business Intelligence im Bereich der Bettenplanung
    • Business Intelligence und Qualitätsmanagement
    • Business Intelligence und die strategische Ausrichtung
  • Datengewinnung
  • Bewertung eines BI-Projekts
  • Das Projekt
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Business Intelligence (BI) im Klinikbereich. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Kliniken von den Erfahrungen der Industrie lernen können, um ihre Effizienz zu steigern und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern. Dabei wird ein Fokus auf die Anwendung von BI in verschiedenen Bereichen der Klinik gelegt, wie z.B. im OP-Bereich, in der Forschung, in der Beschaffung, in der Personalplanung und im Qualitätsmanagement.

  • Einsatz von BI zur Optimierung von Prozessen und Ressourcen in Kliniken
  • Herausforderungen der Implementierung von BI-Systemen im Gesundheitswesen
  • Die Bedeutung von Datenqualität und Datenschutz im Zusammenhang mit BI
  • Praktische Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von BI in Kliniken
  • Abwägung von Kosten und Nutzen bei der Einführung von BI-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausarbeitung beleuchtet zunächst das Umfeld und die Besonderheiten des Gesundheitswesens sowie die Gemeinsamkeiten zwischen Kliniken und Industrieunternehmen. Anschließend wird die Bedeutung von BI im Gesundheitswesen und die Herausforderungen bei der Implementierung von BI-Systemen in Kliniken diskutiert. Die Analyse der Kosten und des Nutzens von BI-Systemen sowie die Bedeutung von Data Warehouses wird im Detail betrachtet. In den folgenden Kapiteln werden dann praktische Einsatzmöglichkeiten von BI in verschiedenen Bereichen der Klinik vorgestellt, u.a. im OP-Bereich, in der Forschung, in der Beschaffung, in der Personalplanung und im Qualitätsmanagement.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind Business Intelligence, Klinikbereich, Datenanalyse, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement, Datenschutz, Kosten-Nutzen-Analyse, Data Warehouse, OP-Planung, Personalplanung, Bettenplanung, Forschung, Beschaffung, Industrie und Gesundheitswesen.

Fin de l'extrait de 84 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Herausforderungen der Business Intelligence im Klinikbereich
Sous-titre
Was die Klinik vom Industriekonzern lernen kann
Université
University of Kaiserslautern  (FB Sozialwissenschaften / DISC)
Note
2,5
Auteur
Dr. PhDr. M.A. Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas H. Lenhard (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
84
N° de catalogue
V189081
ISBN (ebook)
9783656131335
ISBN (Livre)
9783656132578
Langue
allemand
mots-clé
Business Intelligence Klinik Krankenhaus Management Information System MIS Decision Support System Gesundheitswesen Datenanalyse Optimierung Datengewinnung Operatives Management Strategisches Management Statistiken Reports Kennzahlen Einsparpotential Endwicklungen Trends OLAP
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. PhDr. M.A. Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas H. Lenhard (Auteur), 2011, Möglichkeiten und Herausforderungen der Business Intelligence im Klinikbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189081
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint