Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Intelligence-Kooperation in der EU

Titre: Intelligence-Kooperation in der EU

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Michael Bernhard Pany (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gemäß dem Titel der Analysearbeit, „Intelligence-Kooperation in der EU“, wird die vergangene, gegenwärtige sowie zukünftig mögliche Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten im Bereich staatlicher Intelligence in einem dem angeforderten Umfang der Analysearbeit adäquaten Ausmaß dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inhalt
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. Konstellationsanalyse
      • 1.2.1. Definition von „Kooperation“
      • 1.2.2. Die Ausgangslage
      • 1.2.3. Die Etablierung und Ausgestaltung aktueller Kooperationsformen
      • 1.2.4. Die Institutionen
        • 1.2.4.1. Das SITCEN
        • 1.2.4.2. Die INTDIV
        • 1.2.4.3. Das EUSC
        • 1.2.4.4. Das EUROPOL
    • 1.3. Theorie und Konzepte
      • 1.3.1. Kooperationsformen
        • 1.3.1.1. Übergeordnete Kooperationsmöglichkeiten auf staatlicher Ebene
        • 1.3.1.2. Kooperationsmöglichkeiten im Intelligence-Bereich selbst
        • 1.3.1.3. Vertikal-hierarchische oder horizontal-netzwerkartige Struktur
        • 1.3.1.4. Intelligence-Kooperation als dreidimensionales Kohärenzmodell
      • 1.3.2. Problemstellungen bei verstärkter Kooperation
    • 1.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 2. Anhang
  • 3. Quellenangaben
    • 3.1. Internet
    • 3.2. Monographien
    • 3.3. Periodische Druckerzeugnisse
    • 3.4. Sonstiges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analysearbeit untersucht die Intelligence-Kooperation innerhalb der EU. Ziel ist es, die aktuelle Situation, die Herausbildung europäischer Intelligence-Strukturen und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei historische Entwicklungen, aktuelle Kooperationsformen und theoretische Konzepte.

  • Ausgangslage und Notwendigkeit der verstärkten Intelligence-Kooperation in der EU
  • Etablierung und Ausgestaltung aktueller Kooperationsformen innerhalb der EU
  • Theorien und Konzepte zur Intelligence-Kooperation
  • Institutionen und Akteure der Intelligence-Kooperation in der EU
  • Herausforderungen und Problemstellungen bei der verstärkten Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

1.1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und Umfang der Analysearbeit, die verwendeten Quellen und die konsistente Verwendung englischer Fachbegriffe. Sie umreißt den methodischen Ansatz, der die Darstellung der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Intelligence-Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten umfasst. Der Fokus liegt auf der Schilderung der Ausgangslage, der Entwicklung der Kooperation und der beteiligten Akteure. Der Theorieteil behandelt Kooperationsmöglichkeiten, Modelle und Problemstellungen, während der Schluss einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben wird.

1.2. Konstellationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Akteure, Untersuchungsebenen und Einflussfaktoren der Intelligence-Kooperation. Es beginnt mit einer Definition von „Kooperation“ im Kontext von Intelligence, unter Berücksichtigung der Mehrdeutigkeit des Begriffs „Intelligence“ selbst. Die Ausgangslage wird durch das Ende des Kalten Krieges und die daraus resultierenden veränderten Bedrohungslagen (ABC-Waffen, organisierte Kriminalität, Terrorismus etc.) erläutert. Der geänderte Sicherheitsbegriff, die umfassende Sicherheit und die notwendige Anpassung der EU an diese neue Bedrohungslage werden ausführlich behandelt. Die Kapitel schließt mit der Feststellung, dass eine verstärkte Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten für die effektive Bekämpfung dieser Bedrohungen unerlässlich ist.

1.2.3. Die Etablierung und Ausgestaltung aktueller Kooperationsformen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Intelligence-Kooperation innerhalb der EU, die eng mit der Etablierung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) seit 1998/1999 verbunden ist. Die Anschläge vom 11. September 2001 und vom 11. März 2004 in Madrid beschleunigten die Entwicklung. Die Ziele der EU lagen in der Früherkennung, der Einschätzung von Fähigkeiten und Absichten der Akteure (strategische Intelligence) sowie in der Informationsunterstützung bei Militäroperationen (taktische Intelligence). Die Rolle der WEU und die Übernahme ihrer Institutionen (Satellitenzentrum, Intelligence-Sektion, Lagezentrum) durch die EU werden im Kontext der Entwicklung von Intelligence-Strukturen erläutert. Das Kapitel thematisiert zudem die Abhängigkeit im Bereich C4ISR von den USA und die unterschiedliche Vernetzung der Intelligence-Institutionen der zweiten Säule im Vergleich zu ihrer Zeit als WEU-Einrichtungen.

Schlüsselwörter

Intelligence-Kooperation, EU, Sicherheitspolitik, Bedrohungslage, Terrorismusbekämpfung, Nachrichtendienste, Kooperationsmodelle, Institutionen (SITCEN, INTDIV, EUSC, EUROPOL), strategische Intelligence, taktische Intelligence, C4ISR.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analysearbeit: Intelligence-Kooperation innerhalb der EU

Was ist der Gegenstand dieser Analysearbeit?

Die Analysearbeit untersucht die Intelligence-Kooperation innerhalb der Europäischen Union (EU). Sie beleuchtet die aktuelle Situation, die Herausbildung europäischer Intelligence-Strukturen und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.

Welche Aspekte werden in der Analysearbeit behandelt?

Die Arbeit betrachtet historische Entwicklungen, aktuelle Kooperationsformen und theoretische Konzepte der Intelligence-Kooperation. Sie umfasst die Ausgangslage und Notwendigkeit verstärkter Kooperation, die Etablierung und Ausgestaltung aktueller Kooperationsformen, Theorien und Konzepte, beteiligte Institutionen und Akteure sowie Herausforderungen und Problemstellungen.

Welche Institutionen werden in der Analysearbeit näher betrachtet?

Die Analysearbeit untersucht insbesondere die folgenden Institutionen im Kontext der Intelligence-Kooperation: SITCEN, INTDIV, EUSC und EUROPOL. Die Rolle dieser Institutionen in der Entwicklung und Gestaltung der europäischen Intelligence-Strukturen wird detailliert beschrieben.

Welche Kapitel umfasst die Analysearbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Inhalt (mit Unterkapiteln zu Einleitung, Konstellationsanalyse, Theorie und Konzepte, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen), 2. Anhang und 3. Quellenangaben (unterteilt in Internet, Monographien, Periodische Druckerzeugnisse und Sonstiges).

Was ist das Ziel der Analysearbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der Intelligence-Kooperation in der EU zu beleuchten, die Herausbildung europäischer Intelligence-Strukturen zu analysieren und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Intelligence-Kooperation, EU, Sicherheitspolitik, Bedrohungslage, Terrorismusbekämpfung, Nachrichtendienste, Kooperationsmodelle, Institutionen (SITCEN, INTDIV, EUSC, EUROPOL), strategische Intelligence, taktische Intelligence, C4ISR.

Wie wird die Ausgangslage der Intelligence-Kooperation beschrieben?

Die Ausgangslage wird durch das Ende des Kalten Krieges und die daraus resultierenden veränderten Bedrohungslagen (ABC-Waffen, organisierte Kriminalität, Terrorismus etc.) erläutert. Der geänderte Sicherheitsbegriff, die umfassende Sicherheit und die notwendige Anpassung der EU an diese neue Bedrohungslage werden ausführlich behandelt.

Welche Rolle spielen die Anschläge vom 11. September 2001 und vom 11. März 2004 in Madrid?

Die Anschläge vom 11. September 2001 und vom 11. März 2004 in Madrid beschleunigten die Entwicklung der Intelligence-Kooperation innerhalb der EU und führten zu einer verstärkten Fokussierung auf Früherkennung und Einschätzung von Bedrohungen.

Welche theoretischen Konzepte werden in der Analysearbeit behandelt?

Die Analysearbeit behandelt verschiedene theoretische Konzepte zur Intelligence-Kooperation, darunter Kooperationsformen auf staatlicher Ebene, Kooperationsmöglichkeiten im Intelligence-Bereich selbst, vertikal-hierarchische oder horizontal-netzwerkartige Strukturen und die Intelligence-Kooperation als dreidimensionales Kohärenzmodell.

Wie ist der methodische Ansatz der Analysearbeit?

Der methodische Ansatz umfasst die Darstellung der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Intelligence-Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten. Der Fokus liegt auf der Schilderung der Ausgangslage, der Entwicklung der Kooperation und der beteiligten Akteure. Der Theorieteil behandelt Kooperationsmöglichkeiten, Modelle und Problemstellungen, während der Schluss einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intelligence-Kooperation in der EU
Université
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1
Auteur
Michael Bernhard Pany (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V189119
ISBN (ebook)
9783656130451
ISBN (Livre)
9783656129745
Langue
allemand
mots-clé
Intelligence-Kooperation Europäische Union
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Bernhard Pany (Auteur), 2008, Intelligence-Kooperation in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189119
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint