Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland - Im Zuge der Globalisierung

Am konkreten Fallbeispiel

Título: Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland - Im Zuge der Globalisierung

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dennis Böhringer (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

1.1 Zielsetzung

Katastrophale demographische Verwerfungen, zehnmal höhere Lohnkosten als bspw. in Bulgarien1, Konkurrenzländer wie Indien oder China, die den Unternehmen einen gigantisches Investitionspotenzial verheißen und dazu riesige, unerschlossene Märkte bieten: Kann ein Land wie Deutschland, das selbst bereits kolossales Wirtschaftswachstum u.a. nach dem zweiten Weltkrieg erlebt hat, dieser Konkurrenz trotzen und weiterhin ein attraktiver Wirtschafts- und Investitionsstandort für Unternehmen bleiben?
Wie genau sehen die Perspektiven aus, was sind Probleme und wo stehen die Chancen, mit denen sich Deutschland im internationalen Vergleich behaupten kann?
Dies sind die Fragen, denen ich mich in dieser Facharbeit nähern und abschließend eine Prognose abgeben möchte, in welchen Sektoren Deutschland Vorteile vorzuweisen hat und was für ein positives Wirtschaftswachstum und einen gesicherten Wohlstand nötig ist.
Einleitend soll die Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg betrachtet werden, um so einen Einstieg in die historischen Zusammenhänge zu geben. Darauf aufbauend soll die aktuelle wirtschaftliche Zielsetzung Deutschlands anhand des „magischen Vierecks“ veranschaulicht werden. Damit will ich aufzeigen, wie sich Deutschland bereits innerhalb der letzten Jahrzehnte im Zuge der Globalisierung verändert hat und ob es bisher eher als Verlierer oder als Gewinner dieser Entwicklung anzusehen ist.
Nachdem diese „Grundlagen“ beantwortet worden sind, gilt es, sich dem eigentlichem Thema der Facharbeit, nämlich den Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland zu widmen. Es soll anhand einiger Studien führender Unternehmensberatungen2 ein Einblick geben werden, auf welche Kernsektoren sich Deutschland konzentrieren muss und wo genau die Chancen liegen, sich weiter im internationalen Wettbewerb behaupten zu können und ein positives Wirtschaftswachstum zu erwirtschaften, das einen gesicherten Wohlstand für die BRD impliziert.
Um einen dieser Kernsektoren genauer zu beleuchten, wird exemplarisch ein Unternehmen aus der Halbleiterbranche, die Infineon Technologies AG, für die Chancen Deutschlands als Wirtschaftsstandort herangezogen. Der Fokus liegt hierbei auf einer Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie einem damit einhergehenden neuen Entgeltsystem.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
  • Aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland
    • Historische Entwicklung der Wirtschaft nach 1945
    • Wirtschaftliche Ziele der BRD
    • Deutschland im Zuge der Globalisierung
      • Definition der Globalisierung
      • Globalisierung - Standort Deutschland
        • Der deutsche Export
        • Auswirkungen auf Lohn und Arbeitsplätze
          • Verlagerungsmotive der Unternehmen
  • Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland
    • Perspektiven
      • Dynamisierung der Wirtschaft
    • Differenzierung der Industriesektoren
      • Automobilindustrie
      • Maschinenbau
      • Chemieindustrie
      • Dienstleistungen
      • Hightech-Sektor
    • Fallbeispiel Hightech: Infineon Technologies AG
    • Einflussfaktoren auf die Globalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit den Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Deutschland im Zuge der Globalisierung. Sie untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb weiterhin bestehen kann und welche Chancen und Herausforderungen sich für die Zukunft ergeben. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung der Wirtschaft nach 1945, die wirtschaftlichen Ziele der BRD, die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Standort sowie die Kernsektoren der deutschen Wirtschaft eingegangen.

  • Historische Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die wirtschaftlichen Ziele der BRD
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Chancen und Herausforderungen für die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandortes
  • Kernsektoren der deutschen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Facharbeit dar: Wie sieht die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Wettbewerb aus? Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst die historische Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, wobei insbesondere das „Wirtschaftswunder“ und dessen Ursachen im Vordergrund stehen. Anschließend werden die wirtschaftlichen Ziele der BRD im Kontext des „magischen Vierecks“ erläutert, um den Rahmen für die Analyse der aktuellen Situation Deutschlands zu schaffen. Die Kapitel „Deutschland im Zuge der Globalisierung“ und „Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland“ beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für Deutschland aus der Globalisierung ergeben. Dazu werden die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Export, Lohn und Arbeitsplätze sowie die Perspektiven für die einzelnen Sektoren der deutschen Wirtschaft, wie z.B. die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Chemieindustrie, der Dienstleistungssektor und der Hightech-Sektor, untersucht.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt zentrale Themen der deutschen Wirtschaft im Kontext der Globalisierung. Zu den Schlüsselbegriffen gehören „Wirtschaftswunder“, „magisches Viereck“, „Globalisierung“, „Standort Deutschland“, „Export“, „Lohn und Arbeitsplätze“, „Kernsektoren“ und „Hightech-Sektor“.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland - Im Zuge der Globalisierung
Subtítulo
Am konkreten Fallbeispiel
Universidad
Gymnasium Wilnsdorf
Calificación
1,0
Autor
Dennis Böhringer (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V189125
ISBN (Ebook)
9783656130628
ISBN (Libro)
9783656130802
Idioma
Alemán
Etiqueta
Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland Automobilbranche High-Tech-Sektor Maschinenbau Chemiesektor Infineon Globalisierung wirtschaftswunder BIP Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Böhringer (Autor), 2011, Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland - Im Zuge der Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189125
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint