[...] Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einer 7. Klasse (Gymnasium) zu untersuchen, inwiefern
das LTB als Förderkonzept die Vorgaben des Gütesiegels umsetzen und erfüllen kann. Es soll
herausgefunden werden, ob mit seiner Hilfe individuelle Lernprozesse und -strategien diagnostiziert
werden und aus dieser Diagnose unter Berücksichtigung kognitiver Fähigkeiten und
fächerübergreifender Kompetenzen Fördermaßnahmen in den Lernebenen entwickelt werden
können (MSW 2008, S.4). Darüber hinaus soll geprüft werden, inwieweit das LTB in einer fächerübergreifenden Konzeption Anlass für den im Gütesiegel geforderten Ausbau der kollegialen
Kooperation (Team-Arbeit) gibt (ebd. S.5) (vgl. Abb. 1). Das Ergebnis dieser Arbeit
findet Eingang in die Weiterentwicklung des schulinternen Konzeptes der individuellen Förderung
am kommenden Pädagogischen Tag. Bei der Planung, Durchführung und Überprüfung
des Konzepts wurden vorwiegend die Lehrerfunktionen Diagnostizieren und Beraten sowie
Evaluieren, Innovieren, Kooperieren und Organisieren erfüllt.
In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine Beschreibung der Theorie von LTB vor dem
Hintergrund des selbstgesteuerten Lernens und der individuellen Förderung. Ausgehend von
den theoretischen Grundlagen ergibt sich die Konzeption des LTB. Zu Beginn der Durchführung
werden die Vorbereitung des Projekts und die Einführung in die Reflexionsfähigkeit und
Selbstwahrnehmung der SuS dargestellt. Bei der Beschreibung der Durchführung beschränke
ich mich auf einzelne Beispiele aus Büchern verschiedener SuS, um dann anhand der LTB
dreier SuS Diagnose und Förderung der drei Kompetenzbereiche darzustellen. In einer abschließenden
Betrachtung wird das Projekt reflektiert und evaluiert, indem Möglichkeiten und
Grenzen des LTB-Schreibens aufgezeigt und mögliche Vorschläge zur Verbesserung gemacht
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerntagebücher und individuelle Förderung
- Selbstgesteuertes Lernen
- Das LTB
- Individuelle Förderung
- Diagnostizieren und Kooperieren im Rahmen individueller Förderung
- Konzeption des Vorhabens
- Fachübergreifende Konzeption
- Das LTB-Schreiben als dialogischer Schreibprozess
- Gestaltung und Aufbau des LTB
- Form und Struktur
- Durchführung des Konzepts
- Angaben zur Lerngruppe
- Schülerinnen-und-Schüler- und Eltern-integrierende Vorbereitungsphase
- Kooperation mit den am Projekt beteiligten Lehrpersonen
- Phase der Durchführung
- Planung von Unterricht: zwei Beispiele
- Erste Auswertung nach zwei Wochen
- Diagnose und Förderung fachlich-inhaltlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen am Beispiel dreier ausgewählter LTB
- Schülerin A
- Schülerin B
- Schüler C
- Reflexion des Konzepts und der Durchführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, inwieweit das Lerntagebuch (LTB) als Förderkonzept die Vorgaben des Gütesiegels der individuellen Förderung umsetzen und erfüllen kann. Es soll herausgefunden werden, ob mit dessen Hilfe individuelle Lernprozesse und -strategien diagnostiziert werden können und ob sich daraus unter Berücksichtigung kognitiver Fähigkeiten und fächerübergreifender Kompetenzen Fördermaßnahmen in den Lernebenen entwickeln lassen. Zudem soll geprüft werden, inwieweit das LTB in einer fächerübergreifenden Konzeption Anlass für den im Gütesiegel geforderten Ausbau der kollegialen Kooperation (Team-Arbeit) gibt.
- Das Lerntagebuch als Instrument zur Diagnose individueller Lernprozesse
- Die Entwicklung von Fördermaßnahmen auf Basis von LTB-Einträgen
- Das Lerntagebuch als Werkzeug für die fächerübergreifende Zusammenarbeit
- Die Rolle der Selbstreflexion und Selbststeuerung im Lernprozess
- Der Einfluss von Lerntagebüchern auf die Entwicklung von Fach- und Sozialkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema individuelle Förderung im Kontext der aktuellen schulischen Anforderungen ein. Die Arbeit beleuchtet das Konzept des Lerntagebuchs als Instrument der individuellen Förderung. Kapitel 2 betrachtet die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und beschreibt die Funktionsweise des Lerntagebuchs. Es werden die Konzepte von individueller Förderung und fächerübergreifender Kooperation im Rahmen von LTB-Projekten diskutiert.
Kapitel 3 geht auf die Konzeption des LTB-Projekts ein und fokussiert auf die fachübergreifende Gestaltung des Schreibprozesses und die dialogische Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern. Kapitel 4 präsentiert die Durchführung des Projekts in einer 7. Klasse. Es werden die Vorbereitungsphase, die Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften und die konkrete Umsetzung des Konzepts im Unterricht beschrieben. Anhand von ausgewählten LTB-Einträgen werden diagnostische Erkenntnisse und Fördermaßnahmen vorgestellt.
Abschließend wird in Kapitel 5 das Konzept und die Durchführung des LTB-Projekts reflektiert. Es werden die erreichten Ziele und die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Individuelle Förderung, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Diagnose, Förderung, Kooperation, Team-Arbeit, fachübergreifende Konzeption, Schülerreflexion, Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Schulentwicklung, Gütesiegel.
- Quote paper
- Lars Berghaus (Author), 2009, Bietet sich das Lerntagebuch im Rahmen der individuellen Förderung als Methode der Lerndiagnose und der individuellen Förderung an?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189139