Im ersten Schritt werden die Besonderheiten des Hörsehverstehens erläutert (Kapitel 2). In
Abgrenzung zum Hörverstehen wird an dieser Stelle lediglich auf die Spezifika des Sehens
eingegangen. Anschließend erfolgt im Kapitel 3 eine Betrachtung der filmischen Textsorten,
die für den Unterricht ‚Deutsch als Fremdsprache’ zur Verfügung stehen. Diese beiden ersten
Kapitel haben überwiegend repetitiven Charakter, da die verschiedenen Sehstile und
Filmsorten lediglich zusammengefasst und wiedergegeben werden. Anschließend werden im
Kapitel 4 die Spezifika des Mediums Video erörtert. Hierzu werden die Chancen, welche dieses
audiovisuelle Medium bietet, aufgezeigt. Wenn man die Besonderheiten des Videos
adäquat darstellen will, ist es erforderlich, neben den Vorteilen, die es mit sich bringen kann,
auch die Risiken genauer zu betrachten. Aus den Risiken des Mediums Video ergibt sich,
dass der Einsatz von Filmen im Unterricht eine besondere didaktische Aufbereitung erfordert.
Diese wird im Kapitel 5 ausführlich behandelt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird das
Kapitel 5 in drei Abschnitte unterteilt. Zunächst wird dargestellt, wie sich Lehrende und Lernende
auf den Videoeinsatz vorbereiten können, danach werden Möglichkeiten aufgezeigt,
um die aktive Aufnahme der Videoinhalte zu fördern und anschließend werden Anregungen
gegeben, um das Gesehene nachzubereiten. Die Inhalte des 5. Kapitels orientieren sich
größtenteils an dem Handbuch Video im Fremdsprachenunterricht von Marie-Luise Brandi
(1996), da dieses Werk einen besonders umfassenden und strukturierten Überblick über
filmspezifische Übungsaufgaben für den fremdsprachigen Deutschunterricht gibt. Abschließend
wird im Kapitel 6 ein Fazit zum den Videoeinsatz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sehstile
- 3 Vielfalt der filmischen Textsorten
- 4 Chancen und Risiken des Mediums Video
- 5 Didaktisierung einer Videoeinheit
- 5.1 Vorbereitungen auf den Einsatz von Videos
- 5.1.1 Vorbereitungen der Lehrenden
- 5.1.2 Vorbereitungen der Lernenden
- 5.2 Während dem Zeigen der Videosequenz...
- 5.3 Nachbereitung einer Videosequenz..
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Hörsehverstehens im modernen Fremdsprachenunterricht, insbesondere am Beispiel des Mediums Video. Es wird untersucht, wie das Hörsehverstehen durch den Einsatz von Videos trainiert werden kann und welche Besonderheiten und Herausforderungen diese Form des Lernens mit sich bringt.
- Die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Hörsehverstehens im Vergleich zum Hörverstehen.
- Die Vielfalt der filmischen Textsorten und deren Eignung für den Fremdsprachenunterricht.
- Die didaktische Aufbereitung von Videoeinheiten, einschließlich der Vorbereitung von Lehrkräften und Lernenden.
- Die Bedeutung von aktiven Lernprozessen während und nach dem Betrachten von Videosequenzen.
- Die Vorteile und Risiken des Mediums Video im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Hörsehverstehen ein und betont dessen wachsende Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Sie stellt die Besonderheiten des Hörsehverstehens gegenüber anderen rezeptiven Fertigkeiten heraus und erläutert die Relevanz des Mediums Video für die Förderung dieser Fähigkeit.
- Kapitel 2: Sehstile: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Sehstilen, die beim Betrachten von Filmen eine Rolle spielen. Es wird erläutert, wie individuelle und kulturelle Vorerfahrungen sowie das Interesse der Lernenden die Wahrnehmung von Filmen beeinflussen.
- Kapitel 3: Vielfalt der filmischen Textsorten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Textsorten, die im Kontext von Video-Aufzeichnungen für den Sprachunterricht zur Verfügung stehen. Es werden verschiedene Arten von Videoaufzeichnungen, ihre Stärken und Schwächen sowie deren Eignung für den Unterricht diskutiert.
- Kapitel 4: Chancen und Risiken des Mediums Video: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken, die der Einsatz von Videos im Unterricht bietet, beleuchtet. Es wird dargelegt, wie das Medium Video die Motivation und die Aufnahmefähigkeit der Lernenden steigern kann, aber auch welche potenziellen Schwierigkeiten beim Einsatz von Videos im Unterricht bestehen.
- Kapitel 5: Didaktisierung einer Videoeinheit: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Aufbereitung von Videoeinheiten. Es werden verschiedene Strategien zur Vorbereitung von Lehrkräften und Lernenden auf den Videoeinsatz sowie Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Lernprozessen während und nach dem Betrachten von Videosequenzen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hörsehverstehen, Video, Fremdsprachenunterricht, Sehstile, filmische Textsorten, Didaktik, Motivation, Sprachlernen, Medienpädagogik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Hörsehverstehen am Beispiel Video, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189148