Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte in der politischen Bildung

Título: Die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte in der politischen Bildung

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 106 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Luise Apelt (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden wird eine wissenschaftliche Debatte innerhalb der Politikdidaktik, die sich mit „sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Wissen in der politischen Bildung“ (sog. „Basiskonzepten“, auch „Kernkonzepten“) beschäftigt. Im Zentrum meiner Untersuchung steht das Interesse, vor allem die „aktuelle Kontroverse“ über solche Basiskonzepte anhand der Positionen zweier Forschergruppen (der Gruppe Weißeno et al. sowie der Autorengruppe Fachdidaktik) näher zu beleuchten. Darüber hinaus holt die Arbeit weit aus, indem sie die aktuelle Debatte nicht nur in einem breiteren historischen Rahmen des politikdidaktischen Diskurses seit 1945 und insbesondere unter dem Einfluss von PISA verortet, sondern einschlägige Bezüge auch zu den Diskussionen über Basiskonzepte in den Naturwissenschaften herstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung von Wissen und Inhalten in der frühen politischen Bildung
    • Die Kontroverse um den Einfluss des Konstruktivismus in der politischen Bildung
  • Der Pisa-Schock und sein Echo
    • Der Auslöser - die PISA-Studie
    • Reaktionen
    • Bildungsstandards und Kompetenzmodell der GPJE
  • Die Diskussion um Basiskonzepte
    • Exkurs: Basiskonzepte naturwissenschaftlichen Fächern
    • Die erste Phase: Die Entwicklung erster Modelle in der politischen Bildung
      • Kernkonzepte der Politik (Georg Weißeno)
      • Modell von Basiskonzepten nach den unterschiedlichen Typen gesellschaftlichen Handelns (Peter Massing)
      • Verfassungspolitische Grundsätze als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Basiskonzepten (Joachim Detjen)
      • Basiskonzepte politischer Bildung (Wolfgang Sander)
      • Kategoriale Bildung (Peter Henkenborg)
      • Die Identifikation von Kernkonzepten der politischen Bildung aus Schlüsselkategorien (Dirk Lange)
      • Die Definition von Fachkonzepten am Beispiel der Außenpolitik (Ingo Juchler)
      • Basiskonzepte unter Einbeziehung der Lebenswelt und der Politik (Andreas Petrik)
    • Versuch einer Einigung
  • Die aktuelle Kontroverse
    • Kompetenzmodell der Gruppe Weißeno et al.
    • Basiskonzeptemodell der Autorengruppe Fachdidaktik
    • Vergleich der Strukturen
      • Politikbegriff
      • Philosophie des Faches
      • Verständnis von Kompetenzen und der Stellenwert von Wissen innerhalb der Diskussion
      • Theorietradition
      • Medien- und Materialeinsatz
    • Schlussbetrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der aktuellen Kontroverse um Basiskonzepte in der politischen Bildung. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Konzepte im Kontext des PISA-Schocks und der Diskussion um Bildungsstandards. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle von Basiskonzepten und vergleicht sie in Bezug auf ihre Struktur, ihren Politikbegriff und ihr Verständnis von Kompetenzen.

  • Die Bedeutung von Wissen und Inhalten in der frühen politischen Bildung
  • Der Einfluss des Konstruktivismus in der politischen Bildung
  • Die Entwicklung von Basiskonzepten in der politischen Bildung
  • Die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte
  • Vergleich verschiedener Basiskonzeptemodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Diskussion um Basiskonzepte in der politischen Bildung. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Wissen und Inhalten in der frühen politischen Bildung und diskutiert den Einfluss des Konstruktivismus auf die Didaktik. Kapitel 3 beleuchtet den PISA-Schock und seine Auswirkungen auf die politische Bildung. Es werden die Reaktionen auf die PISA-Studie und die Entwicklung von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Basiskonzepten in der politischen Bildung. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und analysiert, die unterschiedliche Ansätze zur Identifizierung und Strukturierung von Basiskonzepten verfolgen. Kapitel 5 untersucht die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle und Basiskonzeptemodelle verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Basiskonzepte, politische Bildung, Kompetenzmodell, Bildungsstandards, PISA-Schock, Konstruktivismus, Wissen, Inhalte, Didaktik, Politikbegriff, Fachkonzepte, Lebenswelt.

Final del extracto de 106 páginas  - subir

Detalles

Título
Die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte in der politischen Bildung
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Politikwissenschaften)
Curso
wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung
Calificación
1,3
Autor
Luise Apelt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
106
No. de catálogo
V189169
ISBN (Ebook)
9783656133247
ISBN (Libro)
9783656133339
Idioma
Alemán
Etiqueta
Basiskonzepte Politikdidaktik Kontrovese um Wissen Wissensbegriff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luise Apelt (Autor), 2011, Die aktuelle Kontroverse um Basiskonzepte in der politischen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189169
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  106  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint