Die vorligende Arbeit beschäftigte sich im Zuge eines Vortrages mit dem weiterhin sehr geringen politischen Interesse von Jugendlichen. Zur Analyse wurde die Shell Studie von 2006 verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Interesse von Jugendlichen an Politik
- Bedingungsfaktoren
- Der Unterschied bei den Geschlechtern- Sind junge Frauen wirklich unpolitischer?
- Einstellung zur Demokratie und Gesellschaft
- Wahlen und Wahlbeteiligung
- Vertrauen in gesellschaftliche Gruppierungen und Institutionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag befasst sich mit dem politischen Interesse von Jugendlichen, basierend auf der 15. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2006. Die Studie untersucht das Verhalten, die Perspektiven sowie Werte und Interessen von Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren.
- Das geringe politische Interesse von Jugendlichen und dessen Entwicklung im Vergleich zu früheren Generationen
- Bedingungsfaktoren, die das politische Interesse beeinflussen, wie z. B. das Interesse der Eltern, der soziale Status und Freizeitaktivitäten
- Der Unterschied im politischen Interesse zwischen jungen Frauen und Männern
- Die Rolle des Gemeinschaftskundeunterrichts bei der Förderung des politischen Interesses
- Mögliche Strategien zur Steigerung des politischen Interesses bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Interesse von Jugendlichen an Politik: Die Studie zeigt, dass das politische Interesse von Jugendlichen trotz eines leichten Anstiegs weiterhin sehr gering ist. Nur etwa 39% der Befragten bezeichnen sich als politisch interessiert. Im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren ist ein rapider Abfall des politischen Interesses zu beobachten.
- Kapitel 2: Bedingungsfaktoren: Das politische Interesse der Eltern spielt eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung ihrer Kinder. Auch der soziale Status der Jugendlichen hat einen Einfluss: Studenten und Gymnasiasten zeigen ein höheres politisches Interesse als Schüler der Haupt- bzw. Realschulen. Verschiedene Freizeitbeschäftigungen, wie z. B. Projektarbeit, Vereinsmitgliedschaft und künstlerische Aktivitäten, haben einen positiven Einfluss auf das politische Interesse.
- Kapitel 2.1: Der Unterschied bei den Geschlechtern- Sind junge Frauen wirklich unpolitischer?: Die Studie zeigt, dass junge Frauen im Vergleich zu jungen Männern ein deutlich geringeres politisches Interesse haben. Nur 30% der jungen Frauen in der Studie gaben an, politisch interessiert zu sein, bei den jungen Männern waren es immerhin noch 40%. Politische Beteiligung bleibt demnach überwiegend den männlichen Jugendlichen vorbehalten.
Schlüsselwörter
Politisches Interesse, Jugendliche, Shell Jugendstudie, Bedingungsfaktoren, sozialer Status, Freizeitaktivitäten, Geschlechterunterschiede, Gemeinschaftskundeunterricht, Politikverdrossenheit
Fin de l'extrait de 9 pages
- haut de page
- Citation du texte
- Luise Apelt (Auteur), 2008, Politisches Interesse von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189170