Einleitung:
Kulturpolitik hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Dies wird allein dadurch deutlich, wenn man unter dem Wort „Kultur“ im „Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie“ nachschlägt: „Der SED-Staat lenkt den Prozess der Kulturellen Entwicklung planmäßig als Teil der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft.“1 Somit scheint vorstellbar unter welcher staatlichen Kontrolle die Kulturschaffenden in der DDR standen. Groß war das Mistrauen der Partei gegenüber jeder ideologischen Abweichung und Konflikte zwischen Künstlern, die ihre künstlerische Freiheit einforderten, und der SED, welche auf absolute „Linientreue“ bestand, waren vorprogrammiert.2
In der vorliegenden Arbeit soll näher auf die Geschichte des Liedermachers und Dichters Wolf Biermann, dem wegen kritischer Äußerungen 1976 die Staatsbürgerschaft der DDR aberkannt wurde, eingegangen werden. Ziel ist es, die Umstände die zu seiner Ausweisung führten, zu betrachten sowie die Auswirkungen auf die Kunst- und Kulturszene der DDR näher zu beleuchten. Die Ausbürgerung Wolf Biermanns führte in beiden deutschen Staaten zu Protesten und Kritik gegen das Regime der DDR, in Ausmaßen die der DDR- Regierung seit dem Bürgeraufstand 1953 nicht mehr bekannt waren.3 Aber warum schlug die Vertreibung eines Einzelnen so große Wellen? Da Biermann nicht der erste Querdenker war den folgendes Schicksal ereilt hatte, dachte niemand, vor allem nicht die Regierung selbst, an eine Protestwelle dieses Formates. Nicht nur die Ausbürgerung selbst, sondern auch der Umgang mit Biermanns Kollegen und Freunden, selbst bekannte Persönlichkeiten der DDR-Literaturbewegung, und ihrem Protestbrief soll thematisiert werden, da diese Geschehnisse einen Wendepunkt innerhalb der Kulturszene der DDR auslösten.
Die außerordentliche Dimension der beschriebenen Vorgange als Zäsur, deren Bedeutung weit über die Literaturgeschichte hinausreicht, ist mittlerweile von den meisten geschichtlichen Darstellungen bemerkt, aber kaum hinzureichend untersucht worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wolf Biermanns - sein Leben vor der Ausweisung
- Die Ausbürgerung und ihre Folgen
- Reaktionen in der BRD
- Reaktionen in der DDR
- Die Berliner Erklärung
- Der Umgang der SED mit dem Protest
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns und ihren Folgen für die Kulturszene der DDR. Ziel ist es, die Ereignisse, die zur Ausweisung Biermanns führten, zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Kunst- und Kulturszene in Ost und West zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Reaktionen der DDR-Regierung und der Bevölkerung auf die Ausbürgerung sowie auf die Auswirkungen auf die künstlerische Freiheit und den Umgang mit Kritik innerhalb der DDR.
- Die Ausbürgerung Wolf Biermanns als Wendepunkt in der Kulturpolitik der DDR
- Der Umgang der SED mit kritischer Intelligenz und künstlerischer Freiheit
- Die Reaktionen in Ost und West auf die Ausbürgerung und den Protestbrief
- Die Folgen für die DDR-Kulturszene und die Entwicklung der Kulturpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kulturpolitik in der DDR ein und skizziert den Kontext der Ausbürgerung Wolf Biermanns. Sie stellt die Bedeutung der Ausbürgerung als Zäsur in der DDR-Geschichte heraus und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich dem Leben Wolf Biermanns vor seiner Ausweisung, wobei seine Biografie und seine frühen Konflikte mit der DDR-Regierung beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Ausbürgerung Wolf Biermanns und ihre Folgen. Es beleuchtet die Reaktionen in der BRD und in der DDR, inklusive der Berliner Erklärung und des Umgangs der SED mit dem Protest. Die Auswirkungen der Ausbürgerung auf die DDR-Kulturszene werden im letzten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Kulturpolitik, DDR, Ausbürgerung, Wolf Biermann, künstlerische Freiheit, Kritik, SED, Protest, Berliner Erklärung, DDR-Kulturszene, Zäsur.
- Arbeit zitieren
- Luise Apelt (Autor:in), 2010, Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die daraus resultierenden Folgen für die Kulturszene der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189172