Thema des Seminars Identität und Selbst habe ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit intensiv mit der Frage nach der Identität im Medienzeitalter beschäftigt. Mit Hilfe unterschiedlichster Autoren soll im Folgenden die Frage nach der Identität im Zusammenhang mit dem Internet betrachtet werden.
Es stellte sich mir die Frage, wie Identitätsbildung im Internet möglich ist, wenn jeder in der Lage ist sich zum Beispiel beim Chatten „eine zweite Haut zuzulegen“. In diesemZusammenhang sollen so genannte Multi-
User Domains/Dungeons (Definition folgt) unter dem Gesichtspunkt der Identitätsbildung betrachtet werden.
Ungleich interessant ist auch die Beleuchtung des Begriffes der virtuellen Identität, der von unserer heutigen Online-Gesellschaft geprägt wurde.
Wird eine bestehende Identität also, wenn sie im Internet ist gleichsam zur virtuellen, oder bezeichnen diese beiden Begriffe völlig unterschiedliche Facetten. Sollte letzteres zutreffen bleibt jedoch die Beziehung beider zueinander zu beleuchten.
Da Stigmata keine unbedeutende Rolle bei der Identitätsbildung spielen, soll das Internet auch in Punkto Stigmabewältigung analysiert werden unter dem Aspekt ihrer Bedeutung in der Virtualität.
Meine Motivation, mich mit oben genanntem auseinanderzusetzen, waren Fragen nach der Verantwortung für virtuelles Handeln, nach der Möglichkeit virtuelle Charaktere zu schaffen, oder der Auswirkung des Computers auf reale menschliche Beziehungen. Müssen Menschen, die im Internet eine andere Rolle spielen, als in ihrem „normalen Leben“ nicht
zwangsläufig einen Rollenkonflikt erleben?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung:
- Der Versuch einer Definition von Identität
- Die Identität nach E. H. Erikson
- Zum Stigmabegriff bei E. Goffman
- Der Computer und die virtuelle Identität
- Virtuelle Identität als Möglichkeit des Identitätswechsels
- Mögliche Gründe für einen Identitätswechsel
- Mögliche Folgen eines Identitätswechsels
- Virtuelle Identität als Identitätsarbeit
- Virtuelle Identität als Möglichkeit des Identitätswechsels
- MUDs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Identität im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Internets. Sie untersucht, wie Identitätsbildung im Internet möglich ist, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Pseudonymen und "virtuellen Identitäten" in Online-Communities. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die Bedeutung von Stigmata in der digitalen Welt.
- Identitätsbildung im Internet
- Virtuelle Identitäten und Identitätswechsel
- Stigmatisierung im digitalen Raum
- Mögliche Folgen des virtuellen Handelns
- Der Einfluss des Computers auf reale Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Identität im digitalen Zeitalter und fokussiert auf die Möglichkeiten der Identitätsbildung im Internet, insbesondere in Bezug auf Pseudonyme und "virtuelle Identitäten" in Online-Communities.
- Der Versuch einer Definition von Identität: Das Kapitel untersucht die Definition des Begriffs "Identität" und beleuchtet die Theorien von E. H. Erikson, der die Persönlichkeitsentwicklung als eine Kette von übernommenen und abgelegten Identifikationen beschreibt.
- Zum Stigmabegriff bei E. Goffman: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie von E. Goffman, die die Identitätsproblematik an Grenzfällen von Identitätsbehauptungen (Stigmatisierung) untersucht.
- Der Computer und die virtuelle Identität: Das Kapitel untersucht den Einfluss des Computers auf die Identitätsbildung und betrachtet die Möglichkeiten und Folgen von Identitätswechseln im Internet. Es befasst sich auch mit der Frage, wie virtuelle Identitäten als Teil der Identitätsarbeit verstanden werden können.
- MUDs: Dieses Kapitel befasst sich mit Multi-User Domains/Dungeons (MUDs) und analysiert die Bedeutung dieser Online-Communities im Hinblick auf die Identitätsbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Identität, Selbst, virtuelles Handeln, Identitätswechsel, virtuelle Identität, Stigma, online-communities, Multi-User Domains/Dungeons, und das Internet im Kontext der Identitätsbildung.
- Quote paper
- Ines Lenz (Author), 2002, Welche Identität ziehe ich heute an? Zur Identitätsproblematik im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18918