Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO

Die Sechs-Stufen-Methode


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012

11 Seiten


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Begründung der Themenwahl
1.1 Richtlinienbezug

2. Rahmenbedingungen
2.1 Adressatenanalyse
2.2 Lernort
2.3 Dauer der Unterweisung

3. Definition der Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.4 Kognitiver Bereich
3.5 Psychomotorischer Bereich
3.6 Affektiver Bereich
3.7 Lernzielkontrolle

4. Methodische Gestaltung
4.1 Begründung für die Wahl der 6 Stufen Methode
4.2 Einholen von Informationen und Mediengestaltung
4.3 Selbstständiges Planen des Arbeitsschrittes / des zu erlernenden Lernstoffes durch den Azubi / Lehrling
4.4 Gemeinsame Entscheidung der Planung mit dem Ausbilder
4.5 Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand / Ausführung
4.6 Selbstständiges Kontrollieren der Ergebnisse durch den Azubi / Lehrling
4.7 Zusammenfassende gemeinsame Auswertung

5. Lehr- und Arbeitsmittel

6. Anhang

Schlusswort

1. Begründung der Themenwahl

In das Berufsbild eines/-r (genaue Berufsbezeichnung des Auszubildenden) gehört es, die komplexen Arbeitsabläufe eines/-r… (Angabe des Betriebes/Werkstatt/Praxis, oder Betriebsbezeichnung in der der Auszubildende tätig ist)… zu kennen und… (Untersuchungen/Handlungsabläufe)… vorzubereiten bzw. auszuführen… (Tragen Sie hier das Feinlernziel ein)… ist darin ein notwendiger Bestandteil.

1.1. Richtlinienbezug

Das Thema der Unterweisung ist Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes für das (…Ausbildungsjahr)… Ausbilderberufsfeld ist die… (Groblernziel, oder Tätigkeit laut Ausbildungsrahmenplan – bitte den Text des jeweiligen Ausbildungsberufes wählen).

2. Rahmenbedingungen

2.1. Adressatenanalyse

Der Auszubildende / Lehrling Herr/Frau M. Mustermann/ - frau ist ….Jahre alt und hat die… (hier die Schulausbildung eintragen) mit… (guten) Ergebnissen… (abgeschlossen). Das Ergebnis der Zwischenprüfung liegt… (vor/nicht vor). Der Auszubildende befindet sich im …Semester des….Ausbildungsjahres.

Vor der Ausbildung hat der Auszubildende / Lehrling ein… (Praktikum/berufsübergreifende Maßnahme/BJG oder ähnliches eintragen)… teilgenommen.

2.2. Lernort

Die Unterweisung findet… (Werkstatt/Praxis/Übungsraum/Lehrgarten/ oder ähnliches eintragen)… statt.

2.3. Dauer der Unterweisung

Als Dauer der Unterweisung sind… (Dauer in Minuten eintragen) vorgesehen, eine Pause ist während dieser Zeit… (nicht) erforderlich…. (Bei längerer Unterweisung die Pausen angeben und begründen – bitte beachten Sie dabei die Gesetzmäßigkeiten des Jugendarbeitsschutz- und Mutterschutzgesetzes)

3. Definition der Lernziele

3.1. Richtlernziel

Das Richtlernziel lautet nach… (§ laut Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Beruf hier eintragen)

3.2 Groblernziele

Bitte den Text laut Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Ausbildungsberuf und Ausbildungsstand hier eintragen.

3.3 Feinlernziele

Die Auszubildende / Lehrling soll…(einen kurzen Text der Beschreibung – Was?)… Unter Einhaltung der (Unfallverhütungsvorschriften/Hygienevorschriften oder Ähnliches)…selbstständig vorbereiten/anfertigen/herstellen.

3.4.Kognitiver Bereich

Der Auszubildende / Lehrling soll die…(Notwendigkeit/Zusammenhang/Wirtschaftlichkeit – bitte Text eintragen und ergänzen)… unter… (Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften)… verstehen und vertiefen.

3.5.Psychomotorischer Bereich

Hier werden das Handling…(bitte detaillierten Arbeitsgang eintragen)…trainiert.

3.6.Affektiver Bereich

Die Auszubildende / Lehrling lernt den verantwortungsvollen Umgang mit…(bitte detailliert eintragen und ergänzen)…Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, die Sicherheitshinweise beim Umgang mit… (Text eintragen)…, sowie den routinemäßigen…(Text eintragen).

3.7. Lernzielkontrolle

Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende / Lehrling eigenständig…(Arbeitsschritt und Ergebnis eintragen – Ziel der Unterweisung)… Zur Endkontrolle der ordnungsgemäßen Ausführung wird überprüft, ob die Arbeitsaufgabe verstanden worden ist.

4. Methodische Gestaltung

4.1. Begründung für die Wahl der Sechs-Stufen- Stufen Methode

Die sechs Stufen Methode eignet sich für …(eigenen Text verfassen – Beispiel: Auszubildende / Lehrling mit einer schnellen Auffassungsgabe, fortgeschrittenem Ausbildungsstand und bisherigem guten Ergebnis)…

4.2 Einholen von Informationen und Mediengestaltung

In den… (Text) Alltag eingebunden findet eine Unterweisung zu folgendem Thema statt:

(Tragen Sie hier das Thema der Unterweisung ein)

Der Ausbilder gibt einen Überblick über das Thema sowie dessen Unterweisung und stellt Informationsmaterial, in Form von Schautafeln, Tabellen, Übersichten Medien zur Verfügung um den Auszubildenden/Lehrling den Zugriff zu den nötigen Informationen zu beschaffen. Im

weiteren Verlauf versucht der Auszubildende / Lehrling alle nötigen Daten und themenbezogenen Informationen zu erarbeiten um die Unterweisung durchführen zu können.

4.3. Selbstständiges Planen des Arbeitsschrittes / des zu erlernenden Lernstoffes durch den Auszubildenden/ Lehrling

Die Aufgabe soll darin bestehen…(Aufgabe eintragen)… unter Beachtung der… (Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften)… zu planen.

Zunächst soll der Auszubildende / Lehrling erklären und begründen, wie er sich die Lösung der ihm gestellten Aufgabe vorstellen könnte. Dazu plant er alle (Teil-) Schritte selbstständig. Wichtig bei der Ausführung ist …(Text eintragen)… Aus seiner bisherigen Ausbildungszeit ist ihm die Wichtigkeit des verantwortungsvollen Handelns bewusst. Er beginnt mit… (Text der Ausführung und des Unterweisungsbeginns)…

Dabei wird kognitives Lernen geübt und angestrebt.

4.4 Gemeinsame Entscheidung der (Unterweisungs-) Planung mit dem Ausbilder

Der Auszubildende / Lehrling erklärt…(Feinlernziel erläutern und detailliert eintragen)… Und trägt dem Ausbilder sein Unterweisungsentwurf mündlich vor. Er soll dem Ausbilder wichtige Teilschritte erklären. Gemeinsam wird dann besprochen, ob der vom Auszubildenden/Lehrling geplante Arbeitsschritt auszuführen ist.

4.5 Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand/Ausführung

Der Auszubildende / Lehrling erarbeitet sich den Arbeitsgang (unter Einhaltung der Unfallverhütung- und Hygienevorschriften) selbstständig. Dabei erklärt er die einzelnen Teilschritte. Bei diesem Arbeitsgang wird die Feinmotorik, das Geschick und das Gefühl für…(berufsbezogenen Text hier eintragen)…geschult und die Motivation des Auszubildenden / Lehrlings gefördert. Ganz zum Schluss soll der Arbeitsplatz aufgeräumt und ordentlich wieder verlassen werden.

Hierbei werden die Feinmotorik und das Gefühl für…(eigenen Text für die Handlung hier eintragen)…. Aber auch das logische Denkvermögen und die Sorgfaltspflicht geschult, (sowie teambezogenes Arbeiten gefördert). Der Ausbilder nimmt eine beobachtende Stellung während des Arbeitsschrittes ein.

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO
Untertitel
Die Sechs-Stufen-Methode
Hochschule
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Autor
Jahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V189215
ISBN (eBook)
9783656133766
ISBN (Buch)
9783656133902
Dateigröße
466 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ausbilden macht Spaß und stärkt das Ansehen unserer Gesellschaft. Es kann einen wesentlichen Teil dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung im Rahmen der Ausbildereignung können helfen, gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen. Der praktische Teil besteht aus einer Präsentation im jeweiligen Ausbildungsberuf und einem Fachgespräch. Dauer ca. 30 Minuten. In der Präsentation wählen Sie die für Ihren Beruf fachspezifische Situation und präsentieren diese. Anstelle der Präsentation kann auch ein praktischer Teil absolviert werden.
Schlagworte
Ada Schein, Unterweisung, Arbeit, Beruf, Lehrling, Azubi, Auszubildender, Betrieb, Unterweisungsentwurf, Handwerk, Handwerkskammer, Innung, IHK, Ärztekammer
Arbeit zitieren
Susann Krumpen (Autor:in), 2012, Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189215

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden