In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die Aufklärung in Skandinavien ablief, welche Protagonisten, Ziele und Folgen sie hatte und es soll geklärt werden, ob der „Sonderweg“ eher aus den Gedanken der Forschung entsprungen ist als aus der historischen Realität.
Um dieser Frage nachgehen zu können, soll vorab definiert werden, was man allgemein unter Aufklärung versteht. Anschließend wird kurz erläutert, was man im 18. Jahrhundert unter dem Begriff Skandinavien im geographischen Sinne verstand, um dann auf den Verlauf des Großen Nordischen Krieges zu skizzieren, der die Voraussetzung für den „nordischen Sonderweg“ bildet.
Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die Aufklärung in Dänemark und Schweden. Dabei sollen zum einen typisch „skandinavische“ Elemente der Aufklärung beschrieben werden, zum anderen auf den Einfluss Kontinentaleuropas auf Skandinavien im Zeitalter der Aufklärung eingegangen werden. Außerdem sollen die Unterschiede der dänischen und der schwedischen Aufklärung aufgezeigt werden. Am Ende dieses Kapitels werden noch einige wichtige skandinavische Aufklärer genannt, um abschließend in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Aufklärung? Versuch einer Definition
- Skandinavien um 1700
- Was versteht man unter Skandinavien im geographischen Sinne?
- Der Große Nordische Krieg und das Ende der Schwedischen Hegemonialstellung
- Die Aufklärung in Skandinavien
- Die Beeinflussung Skandinaviens durch Kontinentaleuropa
- Die Aufklärung in Schweden und die schwedische „Freiheitszeit“
- Der aufgeklärte Absolutismus in Dänemark
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aufklärung in Skandinavien nach dem Großen Nordischen Krieg. Sie analysiert die Ausprägung und die Auswirkungen der Aufklärung in Dänemark und Schweden, wobei die Einflüsse des Kontinentaleuropas sowie die typischen skandinavischen Elemente der Aufklärung berücksichtigt werden.
- Definition und Verständnis der Aufklärung im 18. Jahrhundert
- Die Rolle des Großen Nordischen Krieges für die Entwicklung Skandinaviens
- Die Ausbreitung der Aufklärung in Schweden und Dänemark
- Die Rolle des aufgeklärten Absolutismus in Skandinavien
- Der „Sonderweg“ Skandinaviens in der Aufklärungsepoche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aufklärung in Skandinavien ein und stellt den historischen Kontext des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts dar. Sie beleuchtet den Einfluss des Großen Nordischen Krieges auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Skandinaviens.
- Was ist Aufklärung? Versuch einer Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Aufklärung anhand von zentralen Ideen und Zielen, wie sie von Kant und anderen Denkern formuliert wurden. Es behandelt auch die Bedeutung der Vernunft und des individuellen Denkens in der Aufklärungsepoche.
- Skandinavien um 1700: Das Kapitel skizziert den geografischen Kontext Skandinaviens im 18. Jahrhundert und untersucht den Einfluss des Großen Nordischen Krieges auf die Hegemonialstellung Schwedens. Es legt den Grundstein für die Untersuchung der Aufklärung in Skandinavien.
- Die Aufklärung in Skandinavien: Dieses Kapitel analysiert die Ausbreitung und Ausprägung der Aufklärung in Skandinavien. Es untersucht die Einflüsse Kontinentaleuropas auf Skandinavien und die besonderen Merkmale der skandinavischen Aufklärung. Die Kapitel fokussieren sich auf die Entwicklungen in Schweden und Dänemark.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Aufklärung, Skandinavien, Schweden, Dänemark, Großer Nordischer Krieg, Absolutismus, Vernunft, Toleranz, Freiheit, „Sonderweg“. Sie untersucht die Ausprägung der Aufklärung in Skandinavien und ihre Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Region.
- Quote paper
- Florian Sonntag (Author), 2012, Die Aufklärung in Skandinavien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189218