Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union (AU) und der Darfur-Konflikt

Titel: Die Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union (AU) und der Darfur-Konflikt

Seminararbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Reichenbach (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Afrika ist der konfliktreichste Kontinent der Welt. In keinem anderen Erdteil mussten die Vereinten Nationen (UN) so oft militärisch eingreifen wie auf dem schwarzen Kontinent. Nachdem sich die Veto-Mächte im UN-Sicherheitsrat in der Zeit des Kalten Krieges weitestgehend gegenseitig blockiert hatten, kam es in der Endphase des Ost-West-Konfliktes zu einer Expansion an UN-Friedensmissionen.1 Das machte sich gerade auch auf dem afrikanischen Kontinent bemerkbar, der „zu einem Hauptschauplatz der friedenssichernden Operationen der Weltorganisation“ wurde.2
War es seit dem ersten bewaffneten Einsatz von UN-Blauhelmtruppen im Kongo (ONUC, 1960-1964) bis zum Ende der achtziger Jahre zu keinem einzigen weiteren afrikanischen UN-Einsatz gekommen, so wurden seitdem insgesamt 16 weitere UN-Friedensmissionen auf dem afrikanischen Kontinent zu Ende geführt.3 Dabei hat die internationale Gemeinschaft in den 90er Jahren teilweise sehr schlechte Erfahrungen mit militärischen Einsätzen auf dem afrikanischen Kontinent gemacht. Nach dem ausbleibenden Erfolg des Einsatzes UNOSOM I in Somalia verabschiedete der UN-Sicherheitsrat 1992 die Resolution 794, die ein neues Kapitel in der Geschichte des UN-Peacekeeping eröffnete. In der Resolution heißt es:
„The Security Council […] endorses the recommendation by the Secretary General […] that action under Chapter VII of the Charta of the United Nations should be taken in order to establish a secure environment for humanitarian relief operations in Somalia as soon as possible.”4
Auf dieser Grundlage kam es mit der nach Kapitel VII der UN-Charta (Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen) ermächtigten Militäraktion Unified Task Force (UNITAF) für Somalia zur ersten humanitären UN-Intervention.5

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Afrikanische Konflikte und militärisches Eingreifen
  • Die Gründung der Afrikanischen Union (AU)
  • Die Sicherheitsarchitektur der AU
  • Sudan und der Ausbruch des Darfur-Konflikts
    • Der Militäreinsatz der AU in Darfur (AMIS) und die Folgen
    • Die Friedensmission von UN und AU in Darfur („Hybridmission“ UNAMID)
    • Bewertung des militärischen Engagements der AU in Darfur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union (AU) im Kontext des Darfur-Konflikts in Sudan. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des militärischen Engagements der AU in der Region und beleuchtet die Rolle der AU im Rahmen der internationalen Friedensbemühungen.

  • Die Herausforderungen der Friedenskonsolidierung in Afrika
  • Die Entwicklung und Umsetzung der Sicherheitsarchitektur der AU
  • Die Rolle der AU im Darfur-Konflikt und die Bewertung des militärischen Engagements
  • Die Zusammenarbeit zwischen der AU und den Vereinten Nationen
  • Die Perspektiven für die Sicherheitsarchitektur der AU in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Afrikanische Konflikte und militärisches Eingreifen: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des militärischen Engagements der Vereinten Nationen in Afrika, die Herausforderungen der Friedenskonsolidierung und die Entwicklung neuer Ansätze im Bereich des Peacekeeping.
  • Die Gründung der Afrikanischen Union (AU): Hier wird die Entstehung und Entwicklung der AU sowie ihre Ziele und Strategien im Bereich der Friedensförderung beleuchtet.
  • Die Sicherheitsarchitektur der AU: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Elemente der Sicherheitsarchitektur der AU, einschließlich der Afrikanischen Friedenseinrichtung (APF) und des Friedens- und Sicherheitsrats.
  • Sudan und der Ausbruch des Darfur-Konflikts: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des Darfur-Konflikts und stellt die beteiligten Akteure und deren Interessen vor.
  • Der Militäreinsatz der AU in Darfur (AMIS) und die Folgen: Hier werden die Ziele, Herausforderungen und Folgen des Militäreinsatzes der AU in Darfur analysiert.
  • Die Friedensmission von UN und AU in Darfur („Hybridmission“ UNAMID): Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der UNAMID sowie ihre Rolle im Rahmen der internationalen Friedensbemühungen.

Schlüsselwörter

Afrikanische Union, Darfur-Konflikt, Friedenskonsolidierung, Sicherheitsarchitektur, Peacekeeping, AMIS, UNAMID, Sudan, Afrikanische Friedenseinrichtung, Friedens- und Sicherheitsrat, internationale Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union (AU) und der Darfur-Konflikt
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,3
Autor
Benjamin Reichenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V189238
ISBN (eBook)
9783656133469
ISBN (Buch)
9783656133599
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sicherheitsarchitektur afrikanischen union darfur-konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Reichenbach (Autor:in), 2008, Die Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union (AU) und der Darfur-Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum