Vertrauen ist unserem Leben ein allgegenwärtiges Element des menschlichen Zusammenlebens. Ohne eine gewisse Basis des Vertrauens könnte die Menschheit nicht überleben. Ein gewisses Vertrauen unter den Menschen muss es geben, damit das Zusammenleben funktioniert. Niemand würde sich in sein Auto setzten, wenn er nicht darauf vertrauen würde, dass die anderen Verkehrsteilnehmer auf die Verkehrsregeln Rücksicht nehmen. Ebenfalls würde niemand zu einem Arzt gehen, wenn er nicht darauf vertrauen würde, dass dieser sein Handwerk versteht und ihn heilt. Was wäre Kommunikation ohne das Vertrauen, dass die gemachte Aussage der Wahrheit entspricht? Kein Mensch würde kommunizieren ohne den Glauben daran, dass das Gesprochene aufrichtig ist. Jegliche Kommunikation würde Ihren Sinn verlieren. Im beruflichen Umfeld ist das Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Vorgesetzen oft gestört. Diese Arbeit soll daher einen Überblick über den Zusammenhang von Vertrauen in der Kommunikation, das Spiel mit der Angst im Berufsleben sowie einen kleinen Überblick über Lösungsansätze geben, wie man Vertrauen aufbauen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung, Aufbau und Zielsetzung
- 2 Vertrauen und Kommunikation
- 2.1. Vertrauen und Kommunikation im Allgemeinen
- 2.2. Die Kunst der Vertrauensbildung
- 2.3. Die Kunst des Verständnisses und Rechtgebens
- 2.4. Die Kunst Gemeinsamkeiten zu entdecken
- 3 Das Spiel mit der Angst im Beruf
- 3.1. Folgen der Einschüchterung
- 3.1.1. Leistungsverlust
- 3.1.2. Demütigung und Kontrolle
- 3.1.3. Verteidigung und Rache
- 3.1. Folgen der Einschüchterung
- 4 Lösungsansätze
- 5 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über den Zusammenhang von Vertrauen in der Kommunikation, das Spiel mit der Angst im Berufsleben sowie einen kleinen Überblick über Lösungsansätze geben, wie man Vertrauen aufbauen kann.
- Die enge Verknüpfung von Vertrauen und Kommunikation als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens
- Die Kunst der Vertrauensbildung, einschließlich Wertschätzung, Versprechen und Verständnis
- Die Folgen der Einschüchterung und des Spiels mit der Angst im beruflichen Umfeld
- Die Bedeutung von Gemeinsamkeiten für die Vertrauensbildung
- Lösungsansätze für den Aufbau von Vertrauen in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt die Arbeit ein und erläutert Aufbau und Zielsetzung.
- Kapitel 2 untersucht die enge Verbindung zwischen Vertrauen und Kommunikation und betont, wie wichtig Vertrauensvorschüsse für das menschliche Zusammenleben sind. Es werden verschiedene Aspekte der Vertrauensbildung, wie Wertschätzung, Versprechen und das Verständnis für den Gesprächspartner, diskutiert.
- Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Angst und Einschüchterung im beruflichen Umfeld. Es werden die negativen Folgen für Leistung, Psyche und Beziehungen im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Vertrauen, Kommunikation, Angst, Einschüchterung, Vertrauensbildung, Gemeinsamkeiten, Lösungsansätze, berufliche Beziehungen, Führung, Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Melanie Müller (Autor:in), 2010, Die Macht der Angst und des Vertrauens in der Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189240