Das auf der nuklearen Zweitschlagkraft basierende Gleichgewicht des Schreckens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts scheint durch die die kulturspezifischen Wertegemeinschaften unterminierende Diktatur des Werterelativismus in der westlichen Welt das geistige strategische Gleichgewicht als Vorläufer materieller strategischer Ungleichgewichte zu verlagern. Daher ist es erforderlich, erkennbare Eckdaten des globalen Kulturwandels und Kulturverständnisses näher zu betrachten, um einem Auseinanderklaffen von Kultur- und Zivilisationsdynamiken einerseits und in zunehmendem Maße evidenter Schöpfungsordnung andererseits zu unterbinden.
Inhaltsverzeichnis
- I Horizonte relativer Strategie
- A. Die großen Kulturrevolutionen
- B. Perspektiven des globalen Kultur- und Diversitätsmanagements
- 1. Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung
- 2. The Dawn of an Intercultural Metascience. An Epistemological Blueprint for 360° Synergy
- C. Weltkultursystemanalyse
- 1. Visuelle Systematisierung der Weltkulturen
- 2. Global Culture Systems Analysis. Sustainability and Accountability
- D. Globalisierungsmanagement
- 1. Transnational Management
- E. Strategische Dimensionen des intrapsychischen Prozessmanagements im Kontext des globalen Kommunikationsmanagements
- F. Globale Verhandlungsstrategie
- II Horizonte absoluter Strategie
- A Die Integrität der Schöpfung
- 1. Kulturelle Identität und Ethik im Kontext der Integrität der Schöpfung
- B. Fundamente und Grundlagen der Kultur
- 1. Die Kultur und die Schöpfungsordnung
- C. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität:
- Auf der individuellen Ebene
- Auf der kollektiven Ebene
- 2. Grundlagen und Weg der Einheit
- 1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität:
- D. Metaphysik und Kultur
- 1. Der Primat Gottes
- 2. Die biologische, die psychologische und die geistige Natur ganzheitlicher menschlicher Kultur
- 3. Summum Unum
- A Die Integrität der Schöpfung
- III Die Integration relativer und absoluter strategischer Horizonte
- A. Die Konvergenz von Strategien der Division und Integration in einem weiteren strategischen Horizont
- 1. The State-of-the-Art of the Intercultural Art and Science: On Human Relativity In Intercultural Research
- 2. Enhancing the Intercultural Art and Science: Sources, Models and the Achievement of True Cultural Intelligence
- B. Strategische Instrumente des inter- und des transkulturellen Managements
- A. Die Konvergenz von Strategien der Division und Integration in einem weiteren strategischen Horizont
- IV Globales bilinguales Englisch-Deutsches Strategisches Management Wörterbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen des globalen Kultur- und Diversitätsmanagements und bietet einen umfassenden Ansatz zur Gestaltung von interkulturellen und transkulturellen Strategien.
- Die großen Kulturrevolutionen und ihre Auswirkungen auf die globale Gesellschaft
- Die Entwicklung und Anwendung von interkultureller Forschung und Metascience
- Die Analyse und Systematisierung von Weltkultursystemen
- Die Integration von relativen und absoluten strategischen Horizonten
- Die Bedeutung von kultureller Identität und Ethik im Kontext der globalen Vernetzung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Horizonte relativer Strategie
- Kapitel A beleuchtet die großen Kulturrevolutionen der Menschheitsgeschichte und ihre Auswirkungen auf die heutige Welt.
- Kapitel B befasst sich mit den Perspektiven des globalen Kultur- und Diversitätsmanagements und präsentiert die Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung als Grundlage für ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Management der kulturellen Vielfalt.
- Kapitel C beschäftigt sich mit der Weltkultursystemanalyse und bietet eine visuelle Systematisierung der Weltkulturen.
- Kapitel D behandelt das Globalisierungsmanagement und zeigt die Bedeutung von transnationalem Management auf.
- Kapitel E untersucht die strategischen Dimensionen des intrapsychischen Prozessmanagements im Kontext des globalen Kommunikationsmanagements.
- Kapitel F widmet sich der globalen Verhandlungsstrategie.
II. Horizonte absoluter Strategie
- Kapitel A beleuchtet die Integrität der Schöpfung als Grundlage für ein ethisches und nachhaltiges Kulturmanagement.
- Kapitel B erforscht die Fundamente und Grundlagen der Kultur, insbesondere die Beziehung zwischen Kultur und Schöpfungsordnung.
- Kapitel C untersucht das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit.
- Kapitel D widmet sich der Metaphysik und Kultur und analysiert den Primat Gottes und die ganzheitliche Natur der menschlichen Kultur.
III. Die Integration relativer und absoluter strategischer Horizonte
- Kapitel A analysiert die Konvergenz von Strategien der Division und Integration in einem weiteren strategischen Horizont.
- Kapitel B befasst sich mit den strategischen Instrumenten des inter- und des transkulturellen Managements.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Kulturrevolution, Globalisierung, Weltkultursystemanalyse, Nachhaltigkeit, Kulturelle Identität, Ethik, Religiöses Bewusstsein, Metaphysik, Schöpfungsordnung, Einheit, Diversität, Interkulturelle Forschung, Metascience, Strategische Instrumente.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Kultur Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189285