Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus

Charakteristika, Sprachwandel, Sprachverfall

Title: Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus

Seminar Paper , 2011 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bachelor Jeanette Michalak (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit widmet sich dem Thema „Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus - Charakteristika, Sprachwandel, Sprachverfall-“. Ziel ist es, die Veränderungen und Wesensmerkmale zu erarbeiten und darzulegen, und ob ein etwaiger Sprachverfall zu konstatieren ist.
Hierzu wird auszugsweise die Sprache des 19. und 20. Jhs. dargelegt, da dies prägende Jahre für die Sprachentwicklung des Deutschen waren, und um eine Basis für die Veränderungen der Sprache, während des Nationalsozialismus, zu schaffen. Darauf aufbauend soll dann die deutsche Sprache im Nationalsozialismus analysiert werden. Die Analyse soll des Weiteren in einen historischen Kontext eingebettet werden, um eine Grundlage für die Veränderungen zu generieren. Daran wird sich die Betrachtung des Werkes „LTI – Notizbuch eines Philologen“ von Viktor Klemperer anschließen, da er als Philologe die Zeit des Nationalsozialismus aktiv miterlebt und er mit seinem Werk einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der NS-Sprache geleistet hat. Danach soll noch ein Ausblick auf die deutsche Sprache nach 1945 aufgezeigt werden, um zu untersuchen, inwieweit sich die deutsche Sprache nach 1945 gewandelt hat. Den Abschluss wird ein Fazit bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Arbeitsmethode
  • Hauptteil
    • Die deutsche Sprache des 19. und 20. Jhs.
      • Die NS-Sprache
      • Victor Klemperer über den Sprachverfall in der NS-Zeit
      • Die deutsche Sprache nach 1945
        • Der politische Einfluss am Beispiel der DDR auf die deutsche Sprache nach 1945
  • Schlussteil
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist die Untersuchung der Veränderungen und Wesensmerkmale der deutschen Sprache während des Nationalsozialismus und die Klärung der Frage, ob ein Sprachverfall stattfand. Die Arbeit beleuchtet die Sprachentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts als Grundlage für die Analyse der NS-Sprache, bettet diese in den historischen Kontext ein und analysiert das Werk "LTI Notizbuch eines Philologen" von Viktor Klemperer. Abschließend wird ein Ausblick auf die deutsche Sprache nach 1945 gegeben.

  • Die deutsche Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
  • Die Charakteristika der NS-Sprache und ihre Entstehung
  • Sprachverfall in der NS-Zeit, anhand des Werkes von Viktor Klemperer
  • Die deutsche Sprache nach 1945 und ihre Veränderungen
  • Der politische Einfluss auf die deutsche Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit und die angewandte Arbeitsmethode dar. Der Hauptteil widmet sich zunächst der Entwicklung der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert, wobei die Arbeit von Hermann Riegel zum Thema Sprachverfall und die Eindeutschung des Wortschatzes im Fokus stehen. Anschließend wird die NS-Sprache analysiert, wobei die These vertreten wird, dass es sich nicht um eine völlig neue Erfindung der Nationalsozialisten, sondern um eine Weiterentwicklung bereits bestehender Sprachmuster handelt. Viktor Klemperer und sein Werk "LTI Notizbuch eines Philologen" werden als wichtiger Beitrag zur Erforschung der NS-Sprache vorgestellt. Abschließend wird ein Blick auf die Entwicklung der deutschen Sprache nach 1945 geworfen, wobei der politische Einfluss auf die Sprachentwicklung, insbesondere im Kontext der DDR, beleuchtet wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Sprache im Nationalsozialismus, analysiert die Sprachentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts, untersucht die sprachlichen Veränderungen und Wesensmerkmale der NS-Zeit und beleuchtet den Sprachverfall im Kontext des Werkes von Viktor Klemperer. Die Arbeit befasst sich mit Begriffen wie "NS-Sprache", "Sprachverfall", "Eindeutschung" und "politischer Einfluss" und untersucht die Entwicklung einer Standardsprache in Deutschland.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus
Subtitle
Charakteristika, Sprachwandel, Sprachverfall
College
University of Potsdam
Grade
2,3
Author
Bachelor Jeanette Michalak (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V189309
ISBN (eBook)
9783656134725
ISBN (Book)
9783656134961
Language
German
Tags
sprache zeit nationalsozialismus charakteristika sprachwandel sprachverfall
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Jeanette Michalak (Author), 2011, Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint