Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen

Title: Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen

Lesson Plan , 2011 , 10 Pages

Autor:in: Julia Uhlitzsch (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hauptintention: Die Schüler/innen setzen sich wiederholt mit dem Alphabet auseinander und lernen gezielt die richtige Reihenfolge der Buchstaben im ABC.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtseinheit: „Wir lernen das Alphabet!”
  • Thema der Unterrichtsstunde: Wörter nach dem ABC ordnen
  • Einordnung in den Kompetenzbereich des Kerncurriculums Deutsch: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
  • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
  • Intentionen der Stunde
  • Teilkompetenzen
    • Sachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Personale Kompetenz
    • Soziale Kompetenz
  • Situation der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Begründungen
  • Methodische Begründungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde zum Thema "Wörter nach dem Alphabet ordnen" im zweiten Schuljahr. Ziel ist die Wiederholung und Vertiefung des Alphabets, die Verbesserung der alphabetischen Ordnung von Wörtern und die Stärkung des sicheren Umgangs mit dem Alphabet. Die Stunde zielt auf die Entwicklung von Sach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz ab. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Schüler mit unterschiedlichen Lerntempi und Verhaltensweisen gelegt.

  • Wiederholung und Anwendung des Alphabets
  • Alphabetische Ordnung von Wörtern
  • Differenzierung im Unterricht für unterschiedliche Lernniveaus
  • Umgang mit verschiedenen Lerntempi und Schülerverhalten
  • Förderung der Zusammenarbeit und des Zuhörens

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Unterrichtseinheit: „Wir lernen das Alphabet!”: Diese Einheit befasst sich ganzheitlich mit dem Erlernen und Festigen des Alphabets. Sie bildet die Grundlage für spätere Rechtschreib- und Leseübungen. Die beschriebene Stunde ist Teil einer größeren Einheit, deren detaillierte Struktur nicht vollständig bekannt ist.

Thema der Unterrichtsstunde: Wörter nach dem ABC ordnen: Diese Stunde konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Alphabets durch alphabetisches Ordnen von Wörtern. Sie dient der Wiederholung und Vertiefung des bereits erworbenen Wissens über die Buchstabenreihenfolge. Die Stunde beinhaltet verschiedene Methoden, um die Schüler aktiv einzubeziehen und unterschiedliche Lernniveaus zu berücksichtigen.

Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Alphabet selbst – seiner Entstehung, Struktur und Funktion im Deutschen. Er beleuchtet die Komplexität des deutschen Alphabets, die nicht immer eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Buchstaben und Lauten aufweist. Der Vergleich mit anderen Schriftsystemen (piktografisch, logografisch) unterstreicht die Besonderheiten des phonografischen Prinzips.

Didaktische Begründungen: Die didaktische Begründung rechtfertigt den gewählten Ansatz der Stunde. Sie erklärt, warum eine Wiederholung und Vertiefung des Alphabets in dieser Form notwendig und sinnvoll ist. Die Begründung geht auf die Vorkenntnisse der Schüler ein und beschreibt die Lernziele, die mit dieser Stunde erreicht werden sollen, inkl. der Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.

Methodische Begründungen: Der methodische Teil beschreibt die einzelnen Phasen der Stunde detailliert. Es werden verschiedene Methoden wie der "stumme Impuls" (am Beispiel des Tausendfüßlers Willi), das gemeinsame Aufsagen des Alphabets vorwärts und rückwärts, die individuelle Zuordnung von Buchstaben und das Finden von Namenwörtern mit gegebenem Anfangsbuchstaben erläutert. Die Verwendung eines Arbeitsblattes zur Vertiefung und die Berücksichtigung von Zusatzaufgaben für schnellere Schüler werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Alphabet, Buchstabenreihenfolge, alphabetische Ordnung, Wörter sortieren, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Lerntempo, Schülerverhalten, Deutschunterricht, Grundschule, Wiederholung, Vertiefung.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Wörter nach dem Alphabet ordnen"

Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde zum Thema "Wörter nach dem Alphabet ordnen" im zweiten Schuljahr. Ziel ist die Wiederholung und Vertiefung des Alphabets, die alphabetische Ordnung von Wörtern und der sichere Umgang mit dem Alphabet.

Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?

Die Stunde zielt auf die Entwicklung von Sach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz ab. Es wird besonderes Augenmerk auf Schüler mit unterschiedlichen Lerntempi und Verhaltensweisen gelegt. Konkret sollen die Schüler das Alphabet wiederholen und anwenden, Wörter alphabetisch ordnen und im Unterricht differenziert gefördert werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Wiederholung und Anwendung des Alphabets, der alphabetischen Ordnung von Wörtern, der Differenzierung im Unterricht für unterschiedliche Lernniveaus, dem Umgang mit verschiedenen Lerntempi und Schülerverhalten sowie der Förderung der Zusammenarbeit und des Zuhörens.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Einheitsthema, Stunden-Thema, Sachanalyse, Didaktische und Methodische Begründungen) und Schlüsselwörter. Er beschreibt detailliert den Ablauf der Stunde und die verwendeten Methoden.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie z.B. der "stumme Impuls" (am Beispiel des Tausendfüßlers Willi), das gemeinsame Aufsagen des Alphabets vorwärts und rückwärts, die individuelle Zuordnung von Buchstaben, das Finden von Namenwörtern mit gegebenem Anfangsbuchstaben und die Verwendung eines Arbeitsblattes zur Vertiefung mit Zusatzaufgaben für schnellere Schüler.

Welche didaktischen und methodischen Begründungen werden gegeben?

Die didaktische Begründung erklärt die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Wiederholung und Vertiefung des Alphabets in dieser Form. Sie bezieht sich auf die Vorkenntnisse der Schüler und beschreibt die Lernziele. Die methodische Begründung beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Stunde und die Auswahl der Methoden.

Welche Sachanalyse wird im Entwurf vorgenommen?

Die Sachanalyse befasst sich detailliert mit dem Alphabet, seiner Entstehung, Struktur und Funktion im Deutschen. Sie beleuchtet die Komplexität des deutschen Alphabets und vergleicht es mit anderen Schriftsystemen.

Für welche Schülergruppe ist der Entwurf gedacht?

Der Entwurf ist für Schüler des zweiten Schuljahres gedacht und berücksichtigt unterschiedliche Lernniveaus und -tempi sowie verschiedene Schülerverhalten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Alphabet, Buchstabenreihenfolge, alphabetische Ordnung, Wörter sortieren, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Lerntempo, Schülerverhalten, Deutschunterricht, Grundschule, Wiederholung, Vertiefung.

Wo findet man den vollständigen Unterrichtsentwurf?

Der vollständige Unterrichtsentwurf ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen
College
University of Hildesheim
Author
Julia Uhlitzsch (Author)
Publication Year
2011
Pages
10
Catalog Number
V189324
ISBN (eBook)
9783656137467
ISBN (Book)
9783656138372
Language
German
Tags
unterrichtsstunde alphabet wörter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Uhlitzsch (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint