Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Zeit- und Planungskonzepte verschiedener Kulturen

Gegenüberstellung der Zeitkonzepte nach Hall, Trompenaars und Levine

Titel: Zeit-  und Planungskonzepte verschiedener Kulturen

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Franziska Buuck (Autor:in), Johannes Löhrmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit grenzt den Zeitbegriff näher ein, es werden die Zeitkonzepte von Robert Levine, Edward T. Hall und Fons Trompenaars untersucht und die Wahrnehmung von Zeit in verschiedenen Kulturen beleuchtet. Hierbei wird der Fokus vor allem auf Faktoren gesetzt, die die Zeitwahrnehmung maßgeblich beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kulturen und ihr Zeitverständnis
    • 2.1 Definitionen von „Zeit“
    • 2.2 Faktoren für Zeitverständnis
  • 3. Zeitkonzepte
    • 3.1 Nach Robert Levine
      • 3.1.1 Uhrzeit
      • 3.1.2 Ereigniszeit
      • 3.1.3 Individuelle Zeit
    • 3.2 Nach Edward T. Hall
      • 3.2.1 Monochrome Zeit
      • 3.2.2 Polychrone Zeit
    • 3.3 Nach Fons Trompenaars
      • 3.3.1 Serialität
      • 3.3.2 Parallelität
  • 4. Lebenstempo - Länder im Zeitvergleich
    • 4.1 Indikatoren
    • 4.2 Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Zeitverständnis verschiedener Kulturen aufzuzeigen und zu analysieren, wie Zeit in unterschiedlichen Gesellschaften wahrgenommen und erlebt wird. Hierbei wird besonders auf Robert Levine's Werk „Eine Landkarte der Zeit“ zurückgegriffen.

  • Die verschiedenen Definitionen von „Zeit“ in verschiedenen Kulturen
  • Die Faktoren, die das Zeitverständnis beeinflussen, wie Wohlstand, Industrialisierung, Einwohnerzahl, Klima und kulturelle Werte
  • Verschiedene Zeitkonzepte, wie Uhrzeit, Ereigniszeit und individuelle Zeit
  • Das Lebenstempo in verschiedenen Ländern im Vergleich
  • Die Auswirkungen von Zeitkonzepten auf das menschliche Verhalten und den kulturellen Austausch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine einleitende Darstellung der Bedeutung von Zeit in verschiedenen Kulturen und stellt die grundlegende These auf, dass das Zeitverständnis einer Kultur nicht nur über die Stellung der Zeiger einer Uhr definiert werden kann. Kapitel Zwei beleuchtet verschiedene Definitionen von „Zeit“ und analysiert Faktoren, die das Zeitverständnis beeinflussen, wie z.B. Wohlstand, Industrialisierung und Einwohnerzahl. Kapitel Drei widmet sich verschiedenen Zeitkonzepten, die von Robert Levine, Edward T. Hall und Fons Trompenaars vorgestellt werden. Diese Konzepte umfassen die Unterscheidung zwischen Uhrzeit, Ereigniszeit und individueller Zeit sowie die Konzepte der monochromen und polychromen Zeit. Schließlich untersucht Kapitel Vier das Lebenstempo in verschiedenen Ländern im Vergleich und analysiert die Indikatoren, die zur Bestimmung des Lebenstempos herangezogen werden.

Schlüsselwörter

Zeitverständnis, Kultur, Zeitkonzepte, Lebenstempo, Uhrzeit, Ereigniszeit, individuelle Zeit, Monochrome Zeit, Polychrone Zeit, Serialität, Parallelität, Wohlstand, Industrialisierung, Einwohnerzahl, Klima, Kulturelle Werte.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zeit- und Planungskonzepte verschiedener Kulturen
Untertitel
Gegenüberstellung der Zeitkonzepte nach Hall, Trompenaars und Levine
Hochschule
Hochschule Bremen
Note
1.0
Autoren
Franziska Buuck (Autor:in), Johannes Löhrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V189336
ISBN (eBook)
9783656136330
ISBN (Buch)
9783656136699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeit Zeitwahrnehmung Zeit und Kultur Hall Trompenaars Levine Uhrzeit Zeitverständnis Monochrone Zeit Polychrone Zeit Ereigniszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Buuck (Autor:in), Johannes Löhrmann (Autor:in), 2010, Zeit- und Planungskonzepte verschiedener Kulturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum