Die vorgestellte Stunde ist eingebettet in eine Unterrichtsreihe der 5. Klasse zum Thema Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum: Geschichten aus der Mythologie.Ziel dieser Stunde war es, dass die Schülerinnen und Schüler einen griechischen Helden kennen lernen und beurteilen, ob Herakles als Held betitelt werden kann, nachdem geklärt wurde, was einen Helden ausmacht. Grobgliederung der Stunde:
- Lehrervortrag Herakles Herkunft/Geburt
- Was macht einen Helden aus?
- kennen lernen von Herakles Heldentaten
- Diskussion: Herakles – ein Held?.
Anbei findet sich ein ausführlicher Sequenzplan mit den Inhalten der anderen Stunden, ein detaillierter Verlaufsplan der vorgestellten Stunde, die Lernziele, die kompletten Arbeitsmaterialien, das Erwartungsbild sowie die konzipierten Tafelbilder.
Inhaltsverzeichnis
- Reihenplanung der Unterrichtssequenz
- 1./2. Stunde: Einführung, Begriffsklärung, Bedeutung, Schöpfungsmythos
- 3. Stunde: Griechenlands Götter
- 4./5. Stunde: Troja und Odysseus Irrfahrten
- 6. Stunde: Herakles – ein Held?
- Lernvoraussetzungen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsverlauf
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die 6. Stunde der Unterrichtssequenz „Geschichten aus der Mythologie“ setzt sich zum Ziel, die Schüler/innen mit der Figur des Herakles vertraut zu machen und sie mit dem Konzept des „Helden“ im Kontext der griechischen Mythologie auseinanderzusetzen. Die Stunde soll die Schüler/innen dazu anregen, eigene Definitionen von Helden zu entwickeln und diese mit den Eigenschaften und Taten des Herakles zu vergleichen.
- Mythologie als Quelle historischen Wissens und kultureller Identität
- Heroische Figuren in der griechischen Mythologie
- Eigenschaften und Taten des Herakles
- Definitionen von Helden im Kontext der Antike
- Relevanz der Mythologie für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Reihenplanung der Unterrichtssequenz gibt einen Überblick über den geplanten Verlauf der Stunden zum Thema „Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum“. In der 6. Stunde steht Herakles im Mittelpunkt, wobei die Schüler/innen den Begriff des „Helden“ kritisch hinterfragen und Herakles' Taten in diesem Kontext analysieren sollen.
Der Abschnitt „Lernvoraussetzungen“ beschreibt die Zusammensetzung der 5. Klasse und deren bisherige Erfahrungen im Geschichtsunterricht. Es werden die Stärken und Schwächen der Klasse sowie deren Lernverhalten und individuelle Bedürfnisse im Hinblick auf den Geschichtsunterricht beleuchtet. Insbesondere wird das Interesse der Schüler/innen an der griechischen Mythologie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: griechische Mythologie, Herakles, Helden, Antike, Geschichte, Kultur, Unterrichtsentwurf, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methodik.
- Arbeit zitieren
- Franziska Dedow (Autor:in), 2011, Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189376