Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Analyse des Dramas "Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie" von Friedrich Dürrenmatt

Titel: Analyse des Dramas "Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie" von Friedrich Dürrenmatt

Seminararbeit , 2012 , 27 Seiten

Autor:in: Jana Kazmierzak (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bemerkenswert in Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ ist die Thematik der Gerechtigkeit und Schuld, die dem Stück selbst nach über 60 Jahren Aktualität verleiht. Die Handlung wirft Fragen auf, mit denen sich auch die heutige Gesellschaft auseinandersetzen muss: Wo bleiben menschliche Werte wie Liebe und Moral in einer korrumpierbaren Welt, der ein kapitalistisches, finanziell gewinn-
orientiertes System zu Grunde liegt? Dürrenmatt selbst bezeichnet das Stück als „Eine tragische Komödie“ und weist Leser und Zuschauer somit auf die enthaltenen tragischen und komischen Aspekte hin. Zu Beginn dieser Arbeit werden daher der Begriff des Dramas und die wichtigsten Unterformen näher definiert, um die Einordnung der hier diskutierten tragischen Komödie zu verdeutlichen. Wie bereits der Untertitel andeutet, handelt es sich zwar nicht um eine Tragödie im klassischen Sinn, dennoch stimmen einige Strukturelemente mit dem Aufbau des antiken, tragischen Vorbilds überein. Die Differenzen zwischen Tragödien-Konzept der Antike und der Tragikomödie „Der Besuch der alten Dame“ ergeben sich zum Teil aus der Einstellung Dürrenmatts zum Theater. Die literarische Grundlage für diesen Vergleich besteht erstens aus Aristoteles‘ „Poetik“ und zweitens basiert die Darstellung von Dürrenmatts Theaterauffassung auf eine seiner Vortragsreihen, die unter dem Titel „Theaterprobleme“ ver-
öffentlicht wurde. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkei-
ten im Aufbau der jeweiligen Dramenform herauszuarbeiten. Diese Herangehensweise an die Dramenanalyse hat schließlich zum Ziel die von Aristoteles geprägten Begriffe Mythos und Logos auf Dürrematts Stück anzuwenden. Aufgrund dieser Fragestellung müssen der Aufbau der Handlung und die Art und Weise der stilistischen Umsetzung betrachtet werden. Der Hauptteil konzentriert sich dementsprechend auf die Untersuchung des dramatischen Aufbaus und auf die Handlungsumsetzung mithilfe stilistischer Mittel. Der Schwerpunkt in der Analyse der Stilmittel liegt auf der Verwen-dung von Paradoxie und Groteske, die sich durch das komplette Drama ziehen, wobei die Wirkung auf die Rezipienten von Bedeutung ist. Welche Effekte haben Groteske und Verfremdung auf Leser und Zuschauer des Dramas „Der Besuch der alten Dame“?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattung Drama
    • Untergattungen: Komödie, Tragödie und Tragikomödie
    • Klassische Tragödie nach Aristoteles
    • Dürrenmatts Theaterauffassung
  • Analyse von „Der Besuch der alten Dame“
    • Aufbau des Stücks
    • Personen
      • Die Besucher
      • Die Besuchten
    • Paradoxie und Groteske
    • Sprache
    • Regieanweisungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ als tragische Komödie zu analysieren und im Kontext der klassischen Tragödie nach Aristoteles zu betrachten. Dabei wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Theaterauffassung von der aristotelischen Theorie abweicht und welche stilistischen Mittel in seinem Werk zum Einsatz kommen.

  • Einordnung des Stücks in die Gattung der Tragikomödie
  • Vergleich mit der klassischen Tragödie nach Aristoteles
  • Dürrenmatts Theaterauffassung im Kontext des epischen Theaters
  • Analyse der stilistischen Mittel wie Paradoxie und Groteske
  • Betrachtung der Figurenzeichnung und sprachlichen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Stücks ein und stellt die Aktualität des Themas Gerechtigkeit und Schuld heraus.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Gattung Drama und erläutert die Untergattungen Komödie, Tragödie und Tragikomödie. Die klassische Tragödie nach Aristoteles wird vorgestellt, um den Vergleich mit Dürrenmatts Stück zu ermöglichen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse von „Der Besuch der alten Dame“. Der Aufbau des Stücks wird betrachtet und mit der klassischen Tragödie nach Aristoteles verglichen. Die Figurenzeichnung, die stilistische Verwendung von Paradoxie und Groteske sowie die sprachlichen Auffälligkeiten werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ sind Gerechtigkeit und Schuld, die in einem grotesken und paradoxen Kontext dargestellt werden. Weitere wichtige Aspekte sind die Figurenzeichnung, die Verwendung der Sprache und die Regieanweisungen, die das Stück auf der Bühne zum Leben erwecken.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Dramas "Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie" von Friedrich Dürrenmatt
Autor
Jana Kazmierzak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V189417
ISBN (eBook)
9783656137382
ISBN (Buch)
9783668104792
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dürrenmatt Tragikomödie Episches Theater aristotelische Tragödie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Kazmierzak (Autor:in), 2012, Analyse des Dramas "Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie" von Friedrich Dürrenmatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum