Die abstrakte Größe Energie stellt die elementare Tatsache des Lebens dar und ist einer der grundlegendsten Begriffe in der Physik. Sie hält alle Dinge in Bewegung, ohne Energie passiert nichts in unserem Universum. Die ausreichende Deckung des Energiebedarfs, in welcher Form auch immer sie erfolgt, ist die Voraussetzung für jedes Leben. Die Energie ist jedoch nicht nur die Grundlage des individuellen Lebens, sondern auch das Fundament der gegenwärtigen, uns so selbstverständlich erscheinenden Gesellschaft. Äquivalent zur naturwissenschaftlichen Bedeutung spiegelt die Energie den Motor und die treibende Kraft der heutigen globalen Wirtschaftssysteme wider. Ohne ausreichende Energieversorgung würde die Aufrechterhaltung der modernen Zivilisation nicht realisierbar sein. Hierbei wird jedoch die elementare physikalische Eigenschaft der Energie, dass sie nicht erzeugt, sondern nur von einer Erscheinungsform in eine andere transformiert werden kann, zum Problem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundstruktur der deutschen Energiewirtschaft
- 2.1 Energiemarktstrukturen
- 2.1.1 Mineralölmarkt
- 2.1.2 Liberalisierungsprozess des Energiemarktes
- 2.1.3 Gasmarkt
- 2.1.4 Elektrizitätsmarkt
- 2.1.5 Braun- und Steinkohlemarkt
- 2.1.6 Regenerative Energien
- 2.2 Angebots- und Nachfragestruktur
- 2.3 Der deutsche Energiemix
- 3. Verfügbarkeit der Energierohstoffe
- 3.1 Reichweite nicht-erneuerbarer Energierohstoffe
- 3.1.1 Peak Oil
- 3.2 Verteilung nicht erneuerbarer Energierohstoffe
- 3.3 Potenzial der erneuerbaren Energien
- 4. Gegenwärtige Preissituation
- 4.1 Hotellings-Regel
- 4.2 Entwicklung der Mineralölpreise
- 4.3 Gegenwärtige Gasmarktpreise
- 4.3.1 Ölpreisbindung
- 4.4 Preissituation der Kohle
- 4.5 Strompreisentwicklung
- 4.6 Energiepreise der verschiedenen Wirtschaftsstufen
- 5. Potenzielle Einflussfaktoren der Energiepreise
- 5.1 Steigende Nachfrage und knappe Produktionskapazitäten
- 5.2 Geopolitische Variable
- 5.3 Mengen- und Preispolitik der OPEC
- 5.4 Bedeutung der Spekulanten
- 5.5 Fiskalische Sonderlasten
- 5.6 Zwischenfazit
- 6. Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- 6.1 Bruttoinlandsprodukt und -wertschöpfung
- 6.2 Außenbeitrag und Exportfähigkeit
- 6.3 Produktion- und Kapazitätsauslastung
- 6.4 Verfügbares Einkommen
- 6.5 Energieintensive Industrie
- 6.6 Potenzial Erneuerbarer Energien
- 6.7 Zwischenfazit
- 7. Prognose - Entwicklung der Energiemärkte
- 7.1 Anpassung der Rahmenbedingungen
- 7.2 Zentrale Annahmen der Prognose
- 7.3 Abschließende Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Energiepreisentwicklung auf die deutsche Wirtschaft. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Energiepreisen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Abhängigkeiten zu schaffen.
- Entwicklung und Struktur des deutschen Energiemarktes
- Verfügbarkeit von Energierohstoffen und ihre Auswirkungen auf die Preise
- Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Energiepreisentwicklung
- Auswirkungen der Energiepreisentwicklung auf wichtige wirtschaftliche Kennzahlen
- Prognose der zukünftigen Entwicklung der Energiemärkte und ihrer Folgen für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundstruktur der deutschen Energiewirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Struktur des deutschen Energiemarktes, einschließlich der verschiedenen Marktsegmente, der Angebots- und Nachfragestruktur sowie des deutschen Energiemixes.
- Kapitel 3: Verfügbarkeit der Energierohstoffe: In diesem Kapitel wird die Verfügbarkeit von Energierohstoffen, sowohl nicht-erneuerbare als auch erneuerbare, untersucht, einschließlich der Reichweite und Verteilung der Ressourcen.
- Kapitel 4: Gegenwärtige Preissituation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Preissituation am Energiemarkt, einschließlich der Entwicklung der Preise für verschiedene Energieträger wie Mineralöl, Gas, Kohle und Strom.
- Kapitel 5: Potenzielle Einflussfaktoren der Energiepreise: Hier werden die wichtigsten Faktoren, die die Energiepreisentwicklung beeinflussen, detailliert betrachtet, wie z. B. steigende Nachfrage, geopolitische Einflüsse und die Bedeutung von Spekulanten.
- Kapitel 6: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Energiepreisentwicklung auf wichtige ökonomische Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt, den Außenbeitrag, die Produktionsauslastung und das verfügbare Einkommen analysiert.
- Kapitel 7: Prognose - Entwicklung der Energiemärkte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prognose der zukünftigen Entwicklung der Energiemärkte und den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die deutsche Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Energiepreisentwicklung, deutsche Wirtschaft, Energiemärkte, Energierohstoffe, Peak Oil, OPEC, Prognose, nachhaltige Energiepolitik, Energiewende.
- Quote paper
- Stephan Liesegang (Author), 2008, Die Auswirkungen der Energiepreisentwicklung auf die deutsche Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189430