Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Volatilität – Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse

Titel: Volatilität – Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse

Diplomarbeit , 2011 , 93 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nils Grotewohlt (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die weltweiten Finanzplätze werden dadurch immer stärkeren Schwankungen ausgesetzt. Die Volatilität rückt demzufolge zunehmend in den Mittelpunkt der Finanzmarktakteure und findet in vielen Bereichen eine zentrale Bedeutung. Diese Bedeutung ist nicht zuletzt deswegen gegeben, da die Volatilität ein wesentlicher Bestandteil von vielen Preisberechnungsmodellen von Derivaten ist.

Aber auch als Assetklasse ist der Volatilität über die letzten Jahre eine wachsende Aufmerksamkeit entgegen gebracht worden. Immer mehr Investoren setzen die Volatilität als Bereicherungsmöglichkeit des Depots auf ihre Agenda.

Allerdings verzeichnen viele der bis jetzt emittierten Volatilitätsprodukte eine schlechte Performance und die Anleger stehen vor einer großen Anzahl verschiedener Produkte. Die Volatilität ist zudem ein sehr komplexes und theoretisches Konstrukt, welches sich somit als facettenreiches Investment zeigt. Einige sind davon für den Anleger sehr nützlich und geben der Volatilität die Berechtigung als eigene Assetklasse wahrgenommen zu werden, andere Eigenschaften erweisen sich wiederum als sehr negativ für den Anleger.

Diese Arbeit nimmt die Entwicklungen als Ausgangspunkt, sich mit den Investitionsmöglichkeiten in Volatilität als neue Assetklasse auseinander-zusetzen. Es werden die aktuellen Forschungsergebnisse über die Grundlagen und die Charakteristiken der Volatilität kritisch betrachtet. Dies soll dem Investor ein Verständnis für die Herleitung der Volatilität ermöglichen und zudem einen Einblick in die Funktionalität der Eigenschaften der Volatilität im Rahmen einer Assetklasse gestatten. Die Erkenntnisse werden anschließend genutzt, um ausgewählte Produkte vorzustellen und zu analysieren. Die Analyse soll zeigen, inwieweit ein Mehrwert für den Anleger ermöglicht wird und für welche Anlegergruppen die Finanzinstrumente grundsätzlich geeignet sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Volatilität
    • Definition
    • Historische Volatilität
    • Implizite Volatilität
    • Zukünftige Volatilität
    • Saisonale Volatilität
  • Berechnungsmethoden
    • Das Black-Scholes-Modell
      • Arbitrageportfolio
      • Grundannahmen des Modells
      • Die Lognormalverteilung
    • Optionspreisberechnung nach Black-Scholes
      • Die Modellierung von Kurspfaden
        • Markov-Eigenschaft
        • Wiener-Prozess
        • Allgemeiner Wiener-Prozess
        • Itô-Prozess
      • Herleitung der Black-Scholes-Differentialgleichung
    • Binomialmodell
      • Cox-Ross-Rubinstein
      • Darstellung eines Binomialbaumes
  • Bedeutung der impliziten Volatilität
    • Schiefe (Skewness) und Wölbung (Kurtosis)
    • Smile-Effekt
      • Der Smile-Effekt bei Aktienoptionen
      • Der Smile-Effekt bei Währungsoptionen
    • Volatilität im Zeitablauf
    • Oberfläche der Volatilität
    • Sensitivitätskennzahl Vega
  • Volatilität als Assetklasse
    • Volatilitätsindizes
      • VDAX-NEW
      • Unterschiede zu anderen Volatilitätsindizes
    • Eigenschaften der Volatilität
      • Leverage-Effekt
      • Mean Reversion
      • Volatilitäts-Clustering
  • Investitionsmöglichkeiten in Volatilitätsprodukte
    • Pfadabhängige Strategien
      • Delta-Hedging
      • Volatilitätsstrategien erster Ordnung
        • Long-Straddle
        • Weitere Optionsstrategien
      • Volatilitätsstrategien zweiter Ordnung
    • Reine Volatilitätsprodukte
      • Swaps
      • Futures
      • Optionen
      • Zertifikate
      • Exchange Traded Notes
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit "Volatilität – Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse" befasst sich mit der Analyse von Volatilität als eigenständiger Assetklasse und erörtert die verschiedenen Möglichkeiten, in Volatilität zu investieren. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften der Volatilität, die Anwendung von Berechnungsmethoden und die Analyse verschiedener Volatilitätsprodukte.

  • Definition und Eigenschaften von Volatilität
  • Berechnungsmethoden für Volatilität, insbesondere das Black-Scholes-Modell und das Binomialmodell
  • Die Bedeutung der impliziten Volatilität und deren Auswirkungen auf die Optionspreisbildung
  • Volatilität als Assetklasse: Untersuchung von Volatilitätsindizes und Investitionsmöglichkeiten in Volatilitätsprodukte
  • Analyse verschiedener Volatilitätsprodukte, z. B. Optionen, Futures, Swaps und Zertifikate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Volatilität als Assetklasse dar und definiert die Forschungsziele der Arbeit.
  • Volatilität: Dieses Kapitel erklärt verschiedene Aspekte der Volatilität, darunter Definition, historische Volatilität, implizite Volatilität, zukünftige Volatilität und saisonale Volatilität.
  • Berechnungsmethoden: Dieses Kapitel analysiert zwei wichtige Berechnungsmethoden für Volatilität: das Black-Scholes-Modell und das Binomialmodell. Es erläutert die Funktionsweise, die Grundannahmen und die Anwendung dieser Modelle.
  • Bedeutung der impliziten Volatilität: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der impliziten Volatilität auf die Optionspreisbildung, beleuchtet Aspekte wie Schiefe, Wölbung, Smile-Effekt und die Sensitivitätskennzahl Vega.
  • Volatilität als Assetklasse: Dieses Kapitel stellt Volatilität als eigenständige Assetklasse vor und erläutert die Eigenschaften von Volatilität, wie den Leverage-Effekt, Mean Reversion und Volatilitäts-Clustering. Es analysiert zudem verschiedene Volatilitätsindizes, insbesondere den VDAX-NEW.
  • Investitionsmöglichkeiten in Volatilitätsprodukte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten, in Volatilität zu investieren, indem es verschiedene Strategien und Produkte wie pfadabhängige Strategien, Delta-Hedging, Volatilitätsstrategien erster Ordnung, Volatilitätsstrategien zweiter Ordnung und reine Volatilitätsprodukte wie Swaps, Futures, Optionen, Zertifikate und Exchange Traded Notes (ETNs) analysiert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Volatilität, Optionspreisbildung, Black-Scholes-Modell, Binomialmodell, implizite Volatilität, Volatilitätsindizes, VDAX-NEW, Leverage-Effekt, Mean Reversion, Volatilitäts-Clustering, Volatilitätsprodukte, Optionen, Futures, Swaps, Zertifikate, Exchange Traded Notes (ETNs) und Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Volatilität – Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Banking and Finance
Note
1,0
Autor
Nils Grotewohlt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
93
Katalognummer
V189463
ISBN (eBook)
9783656135531
ISBN (Buch)
9783656135821
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volatilität Assetklassen Hedging Handel Black and Scholes Implizite Volatilität Volatilitätsprodukte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Grotewohlt (Autor:in), 2011, Volatilität – Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum