Wie es wohl aussieht, das Frühstück der Zukunft? Sicher werden Tassen und
Teller , Kaffee und Tee auch in 20 Jahren noch morgens auf dem Tisch stehen. Wie
aber befriedigen die Menschen ihr Informationsbedürfnis? Informiert ein kleiner
Bildschirm zwischen Wärmekanne und Zuckerdose über Nachrichten aus Politik,
Wirtschaft, Kultur und Sport? Vielleicht blättern sie noch – der alten Zeiten zuliebe – in
einzelnen rasch ausgedruckten Seiten der Online-Ausgabe ihrer Tageszeitung? Oder
sie laden sich die aktuellen Nachrichten auf unverwüstliches E-Paper.
Wohin die Entwicklung auch geht, die Zukunft der gedruckten Tageszeitung
scheint ernsthaft in Gefahr: Das Internet als neues Informationsmedium konkurriert mit
dem Printprodukt um Leser und Geschäft. Längst verfolgt der interessierte Nutzer
stündlich die Berichterstattung über ein aktuelles Ereignis online. Gleichzeitig verlassen
immer mehr Angebote zur Jobsuche oder zum Autokauf den Kleinanzeigenteil der
Tageszeitung und wandern auf kostenlose Homepages der Internetdienste. Den
Großteil der Verlage traf diese Entwicklung der letzten Jahre völlig unvorbereitet. Ohne
besondere Rücksicht auf die Internet-Kundschaft stellten sie eiligst ihre Tageszeitungen
als Online-Angebot ins Netz. Inhaltliche Aspekte sowie Finanzierungskonzepte blieben
zunächst auf der Strecke. Mit dem aufkommenden Werbemarkt im Internet hat nun aber
auch in Chefetagen der Verlagshäuser ein Denkprozeß eingesetzt, der sich immer mehr
in den überarbeiteten Auftritten der Online-Tageszeitungen widerspiegelt.
Es kommt Bewegung in den Konkurrenzkampf um Visits und Page-Impressions.
Die Struktur der Online-Leserschaft mit ihren Interessen und Bedürfnissen rückt dabei
immer mehr in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit will einen Blick auf die
bisherigen Erkenntnisse über die Nutzer von Online-Tageszeitungen werfen und
zugleich die Leser der klassischen Tageszeitung im Auge behalten. Unterschiedliche
Erhebungsmethoden oder verschiedenartige Auswahlkriterien in den einzelnen Studien
machen es schwierig, aussagekräftige Vergleiche oder Prognosen anzustellen.
Außerdem verlangt gerade die Betrachtung der Online-Nutzer einen hohen Grad an
Aktualität, den die vorhandene Literatur zu diesem Thema nur begrenzt liefern kann. Zunächst betrachten wir im folgenden die aktuelle Situation der gedruckten
Tageszeitung und gehen dabei auch auf ihre Leser ein. Anschließend werden die
Geschichte des Internet sowie soziodemographische Aspekte der Nutzer skizziert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DIE ZEITUNG
- DIE TAGESZEITUNG
- Begriff
- Konzentration
- Aktuelle Situation
- WIE LESER TAGESZEITUNGEN NUTZEN
- DIE ZUKUNFT DER TAGESZEITUNG
- DIE TAGESZEITUNG
- DAS INTERNET
- GESCHICHTE UND BEGRIFF
- DIE INTERNET-NUTZER
- DAS INTERNET ALS NEUE PLATTFORM FÜR ZEITUNGS-AUFTRITTE
- TAGESZEITUNGEN IM INTERNET
- GESCHICHTE UND SITUATION
- TYPOLOGISIERUNG DER ONLINE-ZEITUNGEN
- DER INTERNET-TAGESZEITUNGSNUTZER
- AUSBLICK UND TRENDS
- WER LIEST WAS – GEDRUCKT UND ONLINE?
- SÜDDEUTSCHE ZEITUNG UND SZONNET
- BILD UND BILD-ONLINE
- RHEIN ZEITUNG UND RZ-ONLINE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf die gedruckte Tageszeitung und untersucht die Nutzung beider Medienformen durch die Leser. Sie analysiert die Entwicklung der Tageszeitung im digitalen Zeitalter und beleuchtet die Veränderungen in der Leserschaft sowie die Herausforderungen, die sich für die Verlage ergeben.
- Die Geschichte und Entwicklung der Tageszeitung
- Die Nutzung der Tageszeitung durch die Leser
- Die Geschichte und Entwicklung des Internets
- Das Internet als Plattform für Tageszeitungsauftritte
- Der Vergleich zwischen der Nutzung von gedruckten und digitalen Tageszeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Zeitung und die Entwicklung der Tageszeitung im deutschen Sprachraum. Es wird auf die Bedeutung des Buchdrucks, die rasante Verbreitung und die aktuellen Herausforderungen durch das Internet eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die Nutzung der Tageszeitung durch die Leser und die Zukunft der gedruckten Tageszeitung thematisiert. Der Text geht auf die zunehmenden Herausforderungen durch das Internet ein.
Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte und den soziodemographischen Aspekten der Internetnutzer. Es wird auf die Bedeutung des Internets als neues Informationsmedium eingegangen.
Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Tageszeitungen im Internet und stellt verschiedene Typologien der Online-Zeitungen vor. Es geht auf die Ergebnisse einer Studie der Katholischen Universität Eichstätt ein, die sich mit den Online-Tageszeitungslesern im speziellen beschäftigt hat.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit einem Vergleich zwischen den Lesern von gedruckten und digitalen Tageszeitungen. Es wird anhand von drei konkreten Beispielen untersucht, ob die Tageszeitungen mit ihren Online-Angeboten potentielle Käufer vom Kiosk an den Bildschirm locken.
Schlüsselwörter
Tageszeitung, Internet, Online-Zeitung, Leser, Nutzer, Informationsbedürfnis, Digitalisierung, Medienwandel, Konkurrenzkampf, Print vs. Digital, Online-Auftritt, Leser-Nutzer-Vergleich
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Haserer (Autor:in), Andreas Krosta (Autor:in), 2000, Wer liest Tageszeitung? Offline - Online im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18947