Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion in der Lyrik Lamartines

Title: Das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion in der Lyrik Lamartines

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anni St. (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzt sich die Romantik in Frankreich durch und löst die Epoche der Aufklärung und des Klassizismus ab. Mit dieser literarischen Bewegung erlebt die Lyrik in Frankreich erstmals seit der Renaissance wieder eine Blütezeit. Zu den herausragenden Personen der französischen Romantik gehört Alphonse de Lamartine. Er war Politiker und Dichter, ein Adeliger, der sich für die Demokratie einsetzte, ein Mann des Handelns in seiner diplomatischen und politischen Laufbahn, aber auch jemand, der Muße und Lebensgenuss zu schätzen wusste. Aufgrund seiner Erziehung fühlte er sich zur katholischen Kirche gehörig. Er neigte sich jedoch mehr und mehr einem Deismus voltairscher Art zu, der die Präsenz Gottes in der Natur sucht und findet. Als Dichter steht Lamartine am Beginn der französischen Romantik. Die Entdeckung und Bedeutung des "Ich", ein wesentlicher Charakterzug der Romantik, die Beschreibung persönlicher Gefühle und Befindlichkeiten, sowie der Bezug des Menschen zur Natur spiegelt sich in der Lyrik des Dichters wider. Seine im Jahre 1820 veröffentlichte Gedichtsammlung Méditations poétiques macht Lamartine zu einem der erfolgreichsten und bedeutendsten Dichter der französischen Romantik.
In der vorliegenden Seminararbeit werde ich Lamartines Auffassung zur Naturerfahrung und der Empfindsamkeit des lyrischen Ichs, seine Einstellung zur Gesellschaft und seine Religiosität und Charakteristika seiner Poetik anhand von vier Gedichten aus den Meditations Poétiques (1820) und einem Gedicht aus den Nouvelles méditations poétiques (1823) verdeutlichen. Zu Beginn werde ich in Kapitel 2 versuchen den Begriff romantisme auf der Grundlage von Primär- und Sekundärliteratur zu definieren. Hierbei werde ich v. a. auf die Entstehung der Romantik in Frankreich sowie deren wichtigste Vertreter eingehen. Es folgt eine Biographie von Lamartine, die für die im Anschluss folgende Gedichtanalyse relevant ist. Das vierte Kapitel bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Zunächst werde ich die Meditations poétiques kurz vorstellen und die Auswahl der Gedichte für die anschließende Interpretation begründen. Anschließend werde ich in den Gedichten Le Lac, Le Vallon, L’Isolement, L’Immortalité und Le Poète Mourant primär auf das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion eingehen. Im Schlussteil erfolgt als Fazit eine Würdigung der Poesie Lamartines mit einigen Anmerkungen zur Rezeption seines lyrischen Werkes in seiner Zeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die französische Romantik
  • Alphonse de Lamartine
  • Méditations poétiques
    • Le Lac
    • Le Vallon
    • L'Isolement
    • L'Immortalité
    • Le poète mourant
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert Alphonse de Lamartines Gedichtband Méditations poétiques (1820). Im Fokus steht dabei die Erforschung des lyrischen Ichs und seiner Erfahrungen mit der Natur, die Empfindsamkeit des Individuums, Lamartines gesellschaftliche Haltung und seine Religiosität. Die Arbeit beleuchtet außerdem wichtige Charakteristika der Poetik des Autors.

  • Naturerfahrung und Empfindsamkeit des lyrischen Ichs
  • Lamartines Verhältnis zur Gesellschaft
  • Lamartines Religiosität
  • Charakteristika der Poetik von Alphonse de Lamartine
  • Bedeutung der Méditations poétiques in der französischen Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen und literarischen Kontext der französischen Romantik beleuchtet. Dabei wird die Entstehung dieser Bewegung als Reaktion auf die Aufklärung und den Klassizismus hervorgehoben. Die Einleitung führt außerdem in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt Lamartines Werk Méditations poétiques im Kontext der französischen Romantik vor.

Kapitel 2 befasst sich mit der französischen Romantik. Es wird eine Definition des Begriffs "romantisme" unter Einbezug von Primär- und Sekundärliteratur gegeben. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Bewegung in Frankreich und ihren wichtigsten Vertretern.

Kapitel 3 bietet eine Biografie Alphonse de Lamartines, die Einblicke in seine Lebensumstände und seine Entwicklung als Dichter gibt. Diese biografischen Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse seiner Gedichte.

Kapitel 4, der Hauptteil der Arbeit, widmet sich der Analyse von fünf Gedichten aus den Méditations poétiques (1820) und den Nouvelles méditations poétiques (1823): Le Lac, Le Vallon, L'Isolement, L'Immortalité und Le Poète Mourant. Die Interpretation fokussiert auf das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion in diesen Gedichten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind französische Romantik, Alphonse de Lamartine, Méditations poétiques, Lyrik, Naturerfahrung, Empfindsamkeit, Gesellschaft, Religiosität, Poetik, romantisme.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion in der Lyrik Lamartines
College
RWTH Aachen University  (Institut für Romanistik)
Course
Seminar: Die französische Lyrik der Romantik
Grade
2,3
Author
Anni St. (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V189482
ISBN (eBook)
9783656136019
ISBN (Book)
9783656136675
Language
German
Tags
Lamartine Religion médiations poétiques Natur Lyrik Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anni St. (Author), 2008, Das Verhältnis von Mensch, Natur und Religion in der Lyrik Lamartines , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189482
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint