MC (Mobile Computing) - ein Begriff der durch die steigende Verbreitung von Smartphones in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, findet ein zunehmendes Interesse in Unternehmen. Zeitgleich findet eine unternehmensinterne Verlagerung weg von einer zentralen hin zu einer dezentralen Datenpflege im Rahmen von ESS- und MSS-Szenarien statt.
Auch im zentralistisch gepragten Bereich des Personalwesens haben sich im Zuge dieser Veräanderung IT-Szenarien entwickelt, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht Potenzial für Kostenersparnis und Effizienzsteigerungen bieten. Dies birgt Chancen und Risiken, die im Rahmen dieser Abhandlung betrachtet werden. Besondere Berüucksichtigung finden dabei mobile Szenarien von Personalprozessen.
In diesem Kontext stellen sich einige Fragen, die es im Rahmen dieser Abhandlung zu klären gilt. Neben der Klärung dieser Fragen dient diese Abhandlung dem Erkenntnisgewinn, um Zukunftsperspektiven für das Personalwesen erkennen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Mobile Computing
- 2.2 Personalwesen
- 3 Anwendungsszenarien
- 3.1 Zeitwirtschaft
- 3.2 Reiseverwaltung
- 3.3 Personalbeschaffung
- 3.4 Mobile Personalakte
- 3.5 Ausblick
- 4 Chancen und Risiken
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Mobile Computing im Personalwesen. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Integration mobiler Technologien in Personalprozesse ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung der These, dass Mobile Computing dem Personalwesen die Möglichkeit bietet, Kosten zu sparen, die Datenqualität von Stammdaten zu verbessern und Prozesse effizienter zu gestalten.
- Einführung in Mobile Computing und seine Bedeutung im Personalwesen
- Analyse von Anwendungsszenarien für Mobile Computing im Personalwesen
- Bewertung von Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Mobile Computing im Personalwesen ergeben
- Diskussion der Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mobile Computing im Personalwesen
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven für das Personalwesen im Kontext von Mobile Computing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffsklärung
- Kapitel 3: Anwendungsszenarien
- Kapitel 4: Chancen und Risiken
Dieses Kapitel führt in das Thema Mobile Computing im Personalwesen ein und stellt die Relevanz der Thematik in der heutigen Zeit heraus. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und die These, die im Rahmen der Abhandlung untersucht werden soll, vorgestellt.
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind. Es werden die Konzepte von Mobile Computing und Personalwesen erläutert und in Bezug zueinander gesetzt.
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Anwendungsszenarien von Mobile Computing im Personalwesen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten mobiler Technologien in Bereichen wie Zeitwirtschaft, Reiseverwaltung, Personalbeschaffung und der mobilen Personalakte beleuchtet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von Mobile Computing im Personalwesen verbunden sind. Es werden sowohl die Vorteile wie Kostenersparnis und Effizienzsteigerung als auch potenzielle Herausforderungen wie Datenschutz und Sicherheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Mobile Computing, Personalwesen, ESS, MSS, Zeitwirtschaft, Reiseverwaltung, Personalbeschaffung, Mobile Personalakte, Datenschutz, Sicherheit, Kostenersparnis, Effizienzsteigerung, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Tobias Kalder (Autor:in), 2012, Mobile Computing im Personalwesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189533