E-Business & Mobile Computing: Mobiles Lernen


Seminararbeit, 2012

19 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen des mobilen Lernens
2.1 Definition und Einordnung des Begriffs „Mobiles Lernen“
2.2 Vom eLearning zum mLearning
2.3 Verbreitung mobiler Endgeräte
2.4 Gattungen mobiler Endgeräte
2.4.1 Notebooks und Netbooks
2.4.2 Tablet Computer
2.4.3 Smartphones

3 Anwendungsbereiche des mobilen Lernens
3.1 Zielgruppen
3.1.1 Lernende
3.1.2 Lehrende
3.2 Anwendungsmöglichkeiten
3.2.1 Bereitstellung von Lehrmaterialien und Notizen
3.2.2 Nachschlagewerke
3.2.3 Audio- und Video-Podcasts
3.2.4 Quizzes und Tests
3.2.5 Integrierte Systeme
3.3 Technische Plattformen
3.3.1 Native Apps
3.3.2 Plattformübergreifende Lösungen

4 Schlussbetrachtung

<
Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
E-Business & Mobile Computing: Mobiles Lernen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V189574
ISBN (eBook)
9783656137726
ISBN (Buch)
9783656138853
Dateigröße
767 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
e-business, mobile, computing, mobiles, lernen, mLearning, eLearning, Blended Learning, Social Learning, iPhone, iPad, Android, Blackberry, Apps, Responsive Design, Webapps
Arbeit zitieren
Jens Küsters (Autor:in), 2012, E-Business & Mobile Computing: Mobiles Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189574

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: E-Business & Mobile Computing: Mobiles Lernen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden