Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Faschingskultur

Title: Faschingskultur

Scientific Essay , 2012 , 14 Pages

Autor:in: D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den Hochburgen des Karnevals weltweit ist die Fastnacht mit ihren diversen kulturellen Ausprägungen ein lebenbestimmendes Ritual, das nicht nur den Klimax der Umzüge und Prunkveranstaltungen bestimmt, sondern auf das das ganze Jahr hindurch mit der Regelmäßigkeit des Rituellen hingearbeitet wird. In den lebensbejahenderen Kulturen ist es ein maßgeblicher Bestandteil der Kultur, beispielsweise in Rheinischen Landen in unseren Breiten oder auf dem Kontinent der Hoffnung in Südamerika, wo die kulturellen Werte der Schönheit, der Magie des Tanzes und des Gemeinschaftsgefühls zu ihrer vollen kulturellen Blüte gereichen, während dieselben Rituale in unseren etwas nüchterneren Breiten eine etwas prosaischere und intellektuellere Form annehmen.

Doch die deutsche Vorliebe für gemeinschaftsstiftende Musik und deutsches Bier lockern auch hier den Solar Plexus, so dass Emotionen, sowohl individuelle zwischenmenschliche, als auch satirische gesellschaftliche, sich ihren Weg bahnen und sich trotz aller anderweitigen gesellschaftlichen Restriktionen, oder gerade wegen ihnen, Ausdruck verschaffen. Kinder, die von Natur aus noch spontaner

sind,finden hier, ebenso wie an Weihachten, auf natürliche Weise zu ihrer ureigenen Natur zurück und brauchen keineswegs die auslösenden Inputs der Älteren, wie beispielsweise insbesondere den Alkohol oder die Masse, um sich dem kulturellen Alltagskorsett einer Kultur zu entziehen, die gerade bei uns alles Ambivalente tunlichst zu vermeiden suchtund die Kontinuität des Prognostizierbaren über alle anderen soziokulturellen Werte stellt.

Doch das Ritual wurde in seinen diversen Erscheinungsformen derart kulturell kodifiziert, dass auch das Irrationale in gewisser Hinsicht prognostizierbar geworden ist und somit letztendlich im Bereich der kulturellen Werteerfordernisse, Regeln und Normen bleibt. Man kann unschwer erkennen, dass auch das Faschingsritual ein bis in seine differenziertesten Erscheinungsformen hinein zutiefst kulturell geprägtes kulturelles Phänomen darstellt, das, obgleich dem Irrationalen Tür und Tor zu öffnen scheinend, doch im Bereich der über große Zeiträume gewachsenen tieferen und längerfristig unveränderlichen kulturellen Werterationalität bleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Faschingskultur
  • Interkulturelles- u. Transkulturelles Management
  • Faschingskultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Faschingskultur als einem lebenbestimmenden Ritual, das in verschiedenen Kulturen unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie analysiert die kulturellen Werte, die dem Ritual zugrunde liegen, und untersucht, wie diese in unterschiedlichen Gesellschaften zum Ausdruck kommen. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Faschingskultur in verschiedenen Weltregionen.

  • Kulturelle Ausprägungen der Fastnacht
  • Rituale und Traditionen im Fasching
  • Kulturelle Werte und Normen im Kontext der Fastnacht
  • Gesellschaftliche und individuelle Bedeutung der Faschingskultur
  • Fasching als Ausdruck von Gemeinschaft und Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Faschingskultur: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Faschingskultur ein und beleuchtet die Bedeutung und Verbreitung des Rituals in verschiedenen Kulturen. Es werden grundlegende Definitionen und Begriffsabgrenzungen vorgenommen.
  • Interkulturelles- u. Transkulturelles Management: Dieses Kapitel betrachtet die Faschingskultur aus der Perspektive des interkulturellen und transkulturellen Managements. Es werden die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit im Kontext des Faschings beleuchtet.
  • Faschingskultur: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der kulturellen Werte und Normen, die im Faschingsritual zum Ausdruck kommen. Es wird untersucht, wie die Fastnacht in verschiedenen Regionen der Welt gefeiert wird und welche Bedeutung diese für die jeweilige Kultur hat.

Schlüsselwörter

Faschingskultur, Karneval, Rituale, Traditionen, kulturelle Werte, Normen, Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Gemeinschaft, Identität, gesellschaftliche Bedeutung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Faschingskultur
Course
Kulturanthropologie
Author
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V189586
ISBN (eBook)
9783656138082
ISBN (Book)
9783656566861
Language
German
Tags
Rituale soziokulturelle-sozialpsychologische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Faschingskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint