Die Institution des Impressums, ursprünglich eine Institution des Presserechts, hat dauerhaften Eingang in die virtuelle Landschaft Deutschlands gefunden. Nach dem deutschen Internetrecht ist das Impressum eine Information über den Unternehmer, das die grundlegenden Angaben über ihn enthält und seine Identifizierung ermöglicht. Die entsprechend
vorbereiteten Visitenkarten gehören zu den obligatorischen Elementen jeder kommerziellen deutschen Internetseite und
E-Mail-Nachricht.
[...]
Instytucja tzw. Impressum, funkcjonując pierwotnie jako instytucja prawa prasowego, trwale wtopiła się w wirtualny krajobraz Niemiec. Według niemieckiego prawa internetowego Impressum to notka o przedsiębiorcy, zawierająca podstawowe dane o nim i umożliwiająca jego identyf ikację. Odpowiednio przygotowane wizytówki są obowiązkowym elementem każdej komercyjnej niemieckiej strony www i wiadomości e-mail.
Inhaltsverzeichnis
- Kot w worku
- Katze im Sack
- Niemieckie Impressum
- Das deutsche Impressum
- Niemiecka Telemediengesetz (TMG)
- Das deutsche Telemediengesetz (TMG)
- Niezbędne elementy Impressum
- Die erforderlichen Elemente des Impressums
- Impressum po polsku
- Impressum auf Polnisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Wirtschaftsbericht aus Polen beleuchtet die rechtlichen Aspekte des IMPRESSUMS, insbesondere in den Ländern Polen und Deutschland. Der Bericht untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den gesetzlichen Vorschriften beider Länder.
- Die Bedeutung des IMPRESSUMS im digitalen Raum
- Die Rechtsgrundlagen für das IMPRESSUM in Deutschland und Polen
- Die konkreten Anforderungen an das IMPRESSUM in beiden Ländern
- Die praktische Umsetzung des IMPRESSUMS in Deutschland und Polen
- Der Vergleich der Implementierung des IMPRESSUMS in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Kot w worku / Katze im Sack“ stellt die rechtliche Grundlage der EU-Richtlinie 2000/31/EG vor und erklärt die Bedeutung der Transparenz und Klarheit im Internet.
- Im Kapitel „Niemieckie Impressum / Das deutsche Impressum“ wird die Institution des IMPRESSUMS in Deutschland vorgestellt, einschließlich der gesetzlichen Anforderungen und der Praxisanwendungen.
- Das Kapitel „Niemiecka Telemediengesetz (TMG) / Das deutsche Telemediengesetz (TMG)“ fokussiert sich auf die deutschen rechtlichen Vorschriften zur Bereitstellung von Informationen über den Dienstleister im Internet.
- Im Kapitel „Niezbędne elementy Impressum / Die erforderlichen Elemente des Impressums“ werden die spezifischen Elemente des IMPRESSUMS im Detail analysiert.
- Das Kapitel „Impressum po polsku / Impressum auf Polnisch“ stellt die polnischen Vorschriften für die Implementierung des IMPRESSUMS vor und vergleicht sie mit den deutschen Anforderungen.
Schlüsselwörter
Der Wirtschaftsbericht aus Polen konzentriert sich auf die Themen IMPRESSUM, Telemediengesetz, EU-Richtlinie 2000/31/EG, Transparenz im Internet, Dienstleisterpflichten, Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Praktikanwendungen, Deutschland, Polen, Vergleich.
- Quote paper
- Maciej Pikulinski (Author), 2011, Deutsch-polnische Impressionen zum Thema IMPRESSUM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189587