Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Das Europäische Sozialmodell

Theoretisches Konstrukt oder zukunftsweisendes Konzept?

Title: Das Europäische Sozialmodell

Term Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Die europäische Zivilgesellschaft muss sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts besonders intensiv mit dem Phänomen der Globalisierung, dem demographischer Wandel sowie dem noch immer rasanten technische Fortschritt auseinandersetzen – Entwicklungen, welche einen geradezu dramatischen Einfluss auf das Wesen und die Struktur der sozialen Sicherung ausüben. Fachleute sprechen bereits von der „Europäischen Sozialen Frage“, wenn sie darüber diskutieren, inwieweit der soziale Sockel Europas durch diese Entwicklungen bedroht (werden) wird. Jedoch wird die Sozialpolitik in (breiten Teilen) der Öffentlichkeit noch immer als eine rein nationale Angelegenheit bzw. nationales Problem angesehen; die veränderten Bedingungen wie Europäisierung, gemeinsamer Markt sowie die Globalisierung werden oft gar nicht in ihrer vollen Bedeutung wahrgenommen. Noch immer beherrscht also das national-wohlfahrtsstaatliche Denken die sozialpolitische Debatte und ein gemeinsames, globales Handeln in diesem spannungsgeladenen Politikfeld erscheint für viele (noch) undenkbar.
Dem ungeachtet erscheint es jedoch, nicht zuletzt angesichts der sich wohl weiter zuspitzenden Lage, notwendig, sich näher mit dem Wesen des Europäischen Sozialmodells auseinanderzusetzen. Gerade in den letzten Jahren ist in der politischen Diskussion rund um die Europäische Union und die Herausforderungen hinsichtlich einer gemeinsamen Sozialpolitik immer öfter von dem „Europäischen Sozialmodell“ die Rede, ein Schlagwort, welches von Vertretern der unterschiedlichsten politischen Lager und Interessen gerne benutzt wird.
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was genau man unter einem solchen europäischen Sozialmodell eigentlich verstehen kann und ob sich eine sinnvolle Verwendung dieses Begriffs nur dann anbietet, wenn er hinreichend Elemente beinhaltet, die allen EU- Mitgliedstaaten gemeinsam sind und zugleich eine Abgrenzung nach außen (beispielsweise gegenüber den USA) ermöglicht. Desweiteren soll diskutiert werden, welche Rolle das europäische Sozialmodell - über einen normativen Charakter hinaus - für eine zukünftige europäische Identität einnehmen könnte und wo die Chancen, aber auch die Grenzen eines solchen Modells liegen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Europäische Sozialmodell
    • Der „Sozialstaat“ – Eine begriffliche Annäherung
      • Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat
      • Das Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU
      • Das Verhältnis von europäischem Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht und nationaler Gesundheitspolitik
  • Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für ein Europäisches Sozialmodell
    • Demographie und der Reformbedarf in den sozialen Sicherungssystemen
    • Globalisierung und die Sozialsysteme
  • Fazit und Ausblick: Politik für ein Europäisches Sozialmodell
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das „Europäische Sozialmodell“ und untersucht seine Relevanz im Kontext der aktuellen Herausforderungen, wie Globalisierung und Demografie. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Implikationen des Sozialmodells beleuchtet.

  • Der Begriff „Europäisches Sozialmodell“ und seine vielschichtigen Interpretationen
  • Der Einfluss von Globalisierung und demographischem Wandel auf das europäische Sozialmodell
  • Die Rolle des europäischen Sozialmodells für eine zukünftige europäische Identität
  • Chancen und Grenzen eines europäischen Sozialmodells
  • Die Vergleichbarkeit des europäischen Sozialmodells mit dem US-amerikanischen System

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des „Europäischen Sozialmodells“ im Kontext der aktuellen Herausforderungen, wie Globalisierung und Demografie, dar. Sie führt außerdem die Forschungsfrage ein, die in dieser Arbeit untersucht wird.
  • Das Europäische Sozialmodell: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Annäherung an den „Sozialstaat“ und dessen Verhältnis zu den Wirtschafts- und Sozialpolitiken der EU. Es werden verschiedene Perspektiven auf das „Europäische Sozialmodell“ vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs in der politischen Debatte beleuchtet.
  • Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für ein Europäisches Sozialmodell: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Demografie und Globalisierung auf die sozialen Sicherungssysteme und das „Europäische Sozialmodell“. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das „Europäische Sozialmodell“, Globalisierung, Demografie, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, europäische Identität, Wettbewerbsrecht und Gesundheitspolitik. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des Sozialmodells im Kontext der aktuellen Entwicklungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Europäische Sozialmodell
Subtitle
Theoretisches Konstrukt oder zukunftsweisendes Konzept?
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V189623
ISBN (eBook)
9783656139812
ISBN (Book)
9783656139621
Language
German
Tags
europäische sozialmodell theoretisches konstrukt konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Valerie Grimm (Author), 2012, Das Europäische Sozialmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint