Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geowissenschaften

Polartag und Polarnacht. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse Gymnasium

Titel: Polartag und Polarnacht. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse Gymnasium

Unterrichtsentwurf , 2011 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marie Burger (Autor:in)

Didaktik - Geowissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Lehrprobenstunde stellt die neunte Stunde der Unterrichtsreihe „Klimatologische Grundlagen“ dar. Der Einstieg in die Reihe vollzog sich über das Thema „Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre“. Da die Sonne im Wesentlichen die Energie für alle atmosphärischen Prozesse liefert, wurde anschließend „Der Strahlungshaushalt der Erde“ betrachtet, in dem die Energieflüsse innerhalb des Systems Weltall – Atmosphäre – Erde dargestellt werden.

Innerhalb dieses umfangreichen Komplexes „Die solaren Klimazonen der Erde“ ist auch die Lehrprobenstunde angesiedelt. Es folgt die Betrachtung der Klimafaktoren, die das solare Klima in vielfacher Weise beeinflussen.
Der Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe steht insgesamt unter der Thematik „Physisch-geographische und soziökonomische Aspekte der ökologisch orientierten Raumanalyse“. Dabei gehört das Lehrprobenthema „Polartag und Polarnacht“ zu Leitthema 2 „Klimatologische Grundlagen“. Es kann dem verbindlichen Lerninhalt „Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre“ zugeordnet werden, dem „Die Bedeutung der Klimaelemente“ subsummiert sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Lehr- und Lernfeldes
    • Lehrkraft und Klasse
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
    • Das Thema
      • Behandlung im Lehrplan
      • Behandlung in Schulbuch und Atlas
      • Relevanz des Themas
    • Die Lernvoraussetzungen
    • Die Rahmenbedingungen
  • Sachanalyse
    • Die solare Strahlung
    • Die solaren Klimazonen
    • Die Beleuchtung der Erde
      • Die Entstehung von Polartag und Polarnacht
      • Die Auswirkungen von Polartag und Polarnacht auf das menschliche Leben
  • Didaktische und methodische Entscheidungen
    • Didaktische Reduktion
    • Lernziele
    • Begründung des methodischen Vorgehens
    • Lernerfolgskontrollen
    • Hausaufgaben
    • Tafelanschrift
  • Stundenverlauf
    • Gliederung der Stunde
    • Zu erwartende Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobenstunde verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen des Polartages und der Polarnacht vertraut zu machen. Dazu werden die Entstehung dieser Phänomene und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben behandelt.

  • Die Entstehung des Polartages und der Polarnacht
  • Die solaren Klimazonen
  • Die Beleuchtung der Erde
  • Die Auswirkungen von Polartag und Polarnacht auf das menschliche Leben
  • Die Bedeutung der solaren Strahlung für das Erdklima

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse des Lehr- und Lernfeldes

Dieser Abschnitt beschreibt die Lehrkraft, die Klasse 10 und deren Zusammensetzung, sowie die Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe. Es wird auf die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Rahmenbedingungen eingegangen, unter denen der Unterricht stattfindet.

Sachanalyse

Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit den physikalischen Grundlagen des Themas. Die solaren Klimazonen werden vorgestellt und die Entstehung von Polartag und Polarnacht erklärt. Die Auswirkungen dieser Phänomene auf das menschliche Leben werden ebenfalls behandelt.

Didaktische und methodische Entscheidungen

In diesem Kapitel werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen erläutert, die der Lehrkraft bei der Planung der Stunde geleitet haben. Hierzu gehören die didaktische Reduktion, die Festlegung der Lernziele, die Begründung des methodischen Vorgehens, die Lernerfolgskontrollen, die Hausaufgaben und die Gestaltung der Tafelanschrift.

Stundenverlauf

Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Stundenverlauf. Es wird die Gliederung der Stunde vorgestellt und auf zu erwartende Schwierigkeiten und deren mögliche Lösungen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Erläuterung des Phänomens des Polartages und der Polarnacht. Weitere zentrale Begriffe sind solare Klimazonen, Beleuchtung der Erde, Erdrotation, Erdrevolution, Ekliptikschiefe, Strahlungsbilanz, Temperaturverteilung, didaktische Reduktion, methodisches Vorgehen, Lernziele und Lernerfolgskontrollen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Polartag und Polarnacht. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse Gymnasium
Hochschule
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis
Note
2,0
Autor
Marie Burger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V189632
ISBN (eBook)
9783668257337
ISBN (Buch)
9783668257344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
polartag polarnacht unterrichtsentwurf klasse gymnasium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Burger (Autor:in), 2011, Polartag und Polarnacht. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum