Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Mitarbeiterjahresgespräche und Coaching, die zentralen Personalentwicklungsinstrumente für zukunftsorientierte Klinikbetriebe

Title: Mitarbeiterjahresgespräche und Coaching, die zentralen Personalentwicklungsinstrumente für zukunftsorientierte Klinikbetriebe

Master's Thesis , 2009 , 84 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zunehmende Kosten- und Wettbewerbsdruck und der ständige Wandel im deutschen Gesundheitswesen wird durch die noch nicht absehbaren Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise noch verstärkt werden. Diese Entwicklungen fordern von den am Gesundheitsmarkt agierenden Klinikbetrieben einerseits eine ständige Orientierung an den jeweils aktuellen politischen Strömungen und den gesetzlichen Änderungen. Anderseits ist die ständige Bereitschaft gefordert, sich auf die ökonomischen, technologischen und strukturellen Veränderungen der dynamischen nationalen und internationalen Märkte einzustellen.

Die übergeordneten Ziele aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind die Existenzsicherung sowie der Ausbau der eigenen Marktposition durch Kompetenzerweiterung und Professionalisierung des Handelns innerhalb der eigenen Organisation. Nur auf diesem Wege kann die hochwertige Qualität der deutschen Gesundheitsversorgung gesichert werden.

Aus den oben genannten Gründen ist es für diese Gesundheitsunternehmen unumgänglich, die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen und ständig weiter zu entwickeln. Da Dienstleistungen und Produkte im Gesundheitswesen einander immer ähnlicher werden, werden die Qualität der personellen Ressourcen und das interne Wissen jeder Organisation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Abgeleitet daraus ergeben sich für einen personal- und wissensintensiven Bereich wie dem Gesundheitswesen fundamental veränderte Anforderungen an die zukünftige Entwicklung des Personals. Personalentwicklung wird zum strategischen Faktor der Zukunftssicherung für Klinikbetriebe.

Zwei elementare Entwicklungsinstrumente, die die veränderten Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Förderung und Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte erfüllen und sich zudem gegenseitig ergänzen können, sind das Mitarbeiterjahresgespräch und Coaching. In großen Wirtschaftsunternehmen schon länger etabliert, sollten ihr Einsatz auch in Unternehmen des Gesundheitswesens zunehmend zum Standard werden.

Die erfolgreiche Etablierung in Betrieben des Gesundheitswesens erweitert nicht nur die Handlungsoptionen für mitarbeiterzentriertes Personalmanagement, es erhöht ebenso die Chancen die Indentifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu erhöhen. Ebenso wird die Führungskompetenz gestärkt und die Problemlösungs- und Lernfähigkeit der Manager erhöht. Außerdem dient es dazu flexibel und aktiv auf externe und interne Veränderungsprozesse reagieren zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzungen
    • Methodik
  • Personalentwicklung
    • Funktion und Ziel der Personalentwicklung
    • Personalentwicklung als Führungsaufgabe
    • Zukunft der Personalentwicklung
    • Funktion des Mitarbeiterjahresgesprächs bei der Personalentwicklung
    • Coaching als wichtiges Personalentwicklungsinstrument
    • Zusammenwirken der Personalentwicklungsinstrumente Coaching und Mitarbeiterjahresgespräche
  • Das Mitarbeiterjahresgespräch
    • Vorteile des Mitarbeiterjahresgesprächs
    • Themen des Mitarbeiterjahresgesprächs
    • Bestandteile des Mitarbeiterjahresgesprächs
      • Beurteilungsgespräch
      • Entwicklungs- und Förderungsgespräch
      • Zielvereinbarungsgespräch
    • Die Rolle der Führungskraft im Mitarbeiterjahresgespräch
  • Vorbereitende Maßnahmen zur Einführung des Mitarbeiterjahresgesprächs
    • Gesprächsgrundsätze
    • Grundsatzentscheidungen der Geschäftsführung
    • Hinweise zur Gesprächsvorbereitung
    • Musterformular für das Mitarbeiterjahresgespräch
    • Empfehlungen zur Gesprächsdurchführung
    • Hinweise zur Nachbereitung und Dokumentation
  • Schritte zur Implementierung des Mitarbeiterjahresgesprächs
    • Projektgruppenbildung
    • Schulungsmaßnahmen
    • Schulungsgruppen
    • Inhalte und Rahmenbedingungen
    • Erster Gesprächszyklus, Auswertung und Optimierung
  • Grundlagen zum Thema Coaching
    • Definition Coaching
    • Ursprung und Entwicklung
    • Modelltheoretischer Hintergrund
    • Anlässe für Coaching
    • Ablauf eines Coaching-Prozesses
  • Geeignete Coaching-Varianten für Kliniken
    • Art des Coaches
      • Coaching durch den organisationsexternen Coach
      • Organisationsinternes Coaching durch den Stabs-Coach
      • Der Vorgesetzte als Coach
    • Einzel-Coaching
    • Gruppen-Coaching
      • Team-Coaching
      • Projekt-Coaching
    • Kombinationsoptionen
    • Weitere Coaching-Varianten
      • Selbst-Coaching
      • Strategie-Coaching
      • Coaching mit mehreren Coachs
  • Einsatz von Coaching in Klinikbetrieben
    • Rahmenbedingungen für die Ein- und Durchführung organisationsinterner Coaching-Maßnahmen
    • Zielgruppen und Anlässe für Coaching-Maßnahmen
    • Das COACH-Modell als Orientierungs- und Steuerungsleitfaden für Coaching-Prozesse
  • Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Personalentwicklungsinstrumenten wie dem Mitarbeiterjahresgespräch und Coaching für Klinikbetriebe im Kontext des sich stetig verändernden Gesundheitswesens. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Instrumente und stellt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung in einem klinischen Umfeld auf.

  • Personalentwicklung als strategischer Faktor für Klinikbetriebe
  • Das Mitarbeiterjahresgespräch als zentrales Instrument der Personalentwicklung
  • Coaching als Mittel zur Entwicklung von Führungskräften und Mitarbeitern
  • Die Bedeutung von Coaching-Modellen für die praktische Anwendung
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten in Klinikbetrieben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des sich wandelnden Gesundheitswesens und die damit verbundenen Herausforderungen für Klinikbetriebe beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Funktion und Zielsetzung von Personalentwicklung im Allgemeinen, sowie die Rolle des Mitarbeiterjahresgesprächs und Coaching in diesem Kontext beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Mitarbeiterjahresgespräch, betrachtet die Vorteile, Themen und Bestandteile sowie die Rolle der Führungskraft. Das vierte Kapitel behandelt die vorbereitenden Maßnahmen zur Einführung des Mitarbeiterjahresgesprächs, inklusive Gesprächsgrundsätze, Musterformulare und Empfehlungen zur Durchführung. Im fünften Kapitel werden die Schritte zur Implementierung des Mitarbeiterjahresgesprächs detailliert dargestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Coachings, einschließlich Definition, Ursprung, Modelltheorie, Anlässen und dem Ablauf eines Coaching-Prozesses. Das siebte Kapitel widmet sich den geeigneten Coaching-Varianten für Kliniken, darunter die verschiedenen Arten von Coaches, Einzel- und Gruppen-Coaching, Kombinationsoptionen sowie weitere Coaching-Varianten wie Selbst-Coaching und Strategie-Coaching. Im achten Kapitel wird der Einsatz von Coaching in Klinikbetrieben diskutiert, inklusive der Rahmenbedingungen, Zielgruppen und das COACH-Modell als Leitfaden. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, Mitarbeiterjahresgespräch, Coaching, Gesundheitswesen, Klinikbetriebe, Führungskräfte, Mitarbeiter, Veränderungsprozesse, Kompetenzerweiterung, Professionalisierung, Entwicklungsinstrumente, Zielerreichung, Mitarbeitermotivation, Führungskompetenz, Coaching-Modelle, Implementierung.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeiterjahresgespräche und Coaching, die zentralen Personalentwicklungsinstrumente für zukunftsorientierte Klinikbetriebe
College
Donau-Universität Krems
Grade
1,0
Author
Dr. Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author)
Publication Year
2009
Pages
84
Catalog Number
V189663
ISBN (eBook)
9783656140238
ISBN (Book)
9783656140306
Language
German
Tags
Mitarbeitergespräche Mitarbeiterjahresgespräch Coaching Gesundheitswesen Dr. Ralf J. Jochheim Coaching in Kliniken Führungsinstrumente Personalmanagement Personalentwicklungsinstrumente Beurteilungsgespräch Zielvereinbarungsgespräch Entwicklungs- und Förderungsgespräch Team-Coaching Selbstcoaching COACH-Modell Projektcoaching Strategie-Coaching Coaching-Prozesse Musterformular Mitarbeiterjahresgespräch Master Coach Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonom Coaching für Führungskräfte Führungskräfte-Coaching Rauen Gesundheitsökonomie Medizinisches Zentrum Bad Vigaun Dr. Thomas Schröck Gesundheitsökonom Dr. Ralf J. Jochheim HRM Human Resources Management Personalentwicklung Führungsverantwortung Führung Personalführung Mitarbeitermotivation Motivation Klinikmanagement Klinikführung Krankenhaus Klinik Pflegedienst Kommunikation Management Dr. Jochheim Gesundheitsgesellschaft mbH BGM Worklife Balance betriebliches Gesundheitsmanagement betriebliches Präventionsmanagement metabolic balance Präventionsmanager PhDr. Public Health MSc Gesundheitsmanagement MBA Health Services Management Institut für ganzheitliche Balance Unternehmensberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author), 2009, Mitarbeiterjahresgespräche und Coaching, die zentralen Personalentwicklungsinstrumente für zukunftsorientierte Klinikbetriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint