Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren mit besonderer Betrachtung von Erlösfaktoren

Titel: Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren mit besonderer Betrachtung von Erlösfaktoren

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2012 , 6 Seiten

Autor:in: M.A. Fabian Renger (Autor:in)

Gesundheit - Public Health
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zum 01.01.2004 hat der Gesetzgeber die Medizinischen Versorgungszentren [kurz: MVZs] zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Hieraus erfolgten grundlegende Änderungen für das deutsche Gesundheitssystem, die in ihrer Wirksamkeit noch lange nicht geklärt sind. Der Gesetzgeber erhoffte sich von den Strukturänderungen eine bessere Verzahnung der Sektoren ambulant – stationär und eine medizinische Versorgung der Bevölkerung „aus einer Hand“.
Ein Wachstum werden auch die MVZ-Typen verzeichnen, die von sonstigen Leistungserbringern der GKV geführt werden, denn die Synergieeffekte aus diesen Kooperationsformen sind klar zu erkennen.
Ärztlich geführte MVZs werden nur in der besonderen Form der Zweig-MVZs, bzw. als MVZ-Kette ein weiteres deutliches Wachstum verzeichnen, wogegen ausschließlich ärztlich geführte Einzel-MVZs möglicherweise geringere Einflussmöglichkeiten besitzen.
Durch die Entwicklungen im medizinischen Bereich wurde in den letzten Jahren erkennbar, dass das MVZ in Deutschland durchaus einen bestimmten Stellenwert erreicht hat. Weiter sieht man, dass es, in Bezug auf die Kriterien Eigentümerstruktur, Gesellschaftsform, Mitarbeiterzahl u.a., viele unterschiedliche MVZs gibt und sich verschiedene „MVZ-Typen“ herauskristallisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren
    • 1.1 Eigentümerstrukturen im MVZ
    • 1.2 Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    • 1.3 Erlösfaktoren von MVZS
      • 1.3.1 Anzahl der Patienten
      • 1.3.2 Patientenspektrum
      • 1.3.3 Abrechnungsgestaltung
      • 1.3.4 Generierung neuartiger Erlöse
    • 1.4 Filialpraxen als Fundament von MVZ-Ketten
    • 1.5 Unternehmensführungsmechanismen im MVZ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren (MVZs) mit besonderem Fokus auf Erlösfaktoren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Eigentümerstrukturen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Erlösgenerierungsmöglichkeiten von MVZs zu beleuchten.

  • Eigentümerstrukturen und Gesellschaftsformen von MVZs
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen als Grundlage für die Führung eines MVZs
  • Analyse der wichtigsten Erlösfaktoren von MVZs
  • Die Rolle von Filialpraxen und MVZ-Ketten in der ambulanten Versorgung
  • Unternehmensführungsmechanismen im MVZ und deren Einfluss auf die Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Eigentümerstrukturen von MVZs. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Gesellschafterverträgen erläutert.

Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung als wichtiges Instrument zur Steuerung und Kontrolle der finanziellen Situation eines MVZs.

Kapitel 1.3 widmet sich den Erlösfaktoren von MVZs. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erlösgenerierung im Detail untersucht, einschließlich Patientenzahl, Patientenspektrum, Abrechnungsgestaltung und der Entwicklung neuer Erlösquellen.

Kapitel 1.4 befasst sich mit der Rolle von Filialpraxen als Fundament von MVZ-Ketten. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die potenziellen Vorteile der Filialpraxis-Strategie erläutert.

Kapitel 1.5 analysiert die unterschiedlichen Unternehmensführungsmechanismen im MVZ. Die Arbeit stellt das Identitätsdreieck von Institutionen vor und untersucht den Einfluss von Gehorsam, Teilen und Autonomie auf die Organisation eines MVZs.

Schlüsselwörter

Medizinische Versorgungszentren (MVZs), Führungskonzepte, Eigentümerstrukturen, Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Erlösfaktoren, Patientenzahl, Patientenspektrum, Abrechnungsgestaltung, Filialpraxen, MVZ-Ketten, Unternehmensführungsmechanismen, Gehorsam, Teilen, Autonomie, Institutionen

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren mit besonderer Betrachtung von Erlösfaktoren
Autor
M.A. Fabian Renger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
6
Katalognummer
V189665
ISBN (eBook)
9783656140344
ISBN (Buch)
9783656927693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
führungskonzepte medizinischen versorgungszentren betrachtung erlösfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Fabian Renger (Autor:in), 2012, Führungskonzepte in Medizinischen Versorgungszentren mit besonderer Betrachtung von Erlösfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum