Ziel dieser Hausarbeit im Rahmen der Veranstaltung „Statistik 3“ ist es, beruhend auf den
Untersuchungselementen der 440 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland, die statistischen
Erklärungsansätze für das Binnenwanderungssaldo1 zu Beginn der 1980er Jahre, bezüglich
ihres Erklärungsgehaltes zu Beginn des 21. Jahrhunderts, für Ost- und Westdeutschland
zu untersuchen. Das Binnenwanderungssaldo beschreibt dabei die abhängige Variable und
wird im Folgenden mit Y bezeichnet. Folgende unabhängige Variablen X1,...., X7 wurden (zu
Beginn der 1980er Jahre) und werden zur Erklärung des Binnenwanderungssaldos herangezogen2:
X1 = Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in 1.000 (2000)
X2= Entwicklung der Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter 1990-2000 in %
X3= Arbeitslose je 100 Arbeitnehmer (2001)
X4= Einwohner je qkm (2000)
X5= sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je 100 Einwohner (2000)
X6= Ärzte je 100.000 Einwohner (2000)
X7= Verhältnis bebauter Fläche zu Freifläche (2000)
Ziel der Untersuchung ist es, grundsätzlich Variablen auszuwählen, die das Binnenwanderungssaldo
Y möglichst gut beschreiben, so dass sich die Variationen der Y-Werte so weit wie
möglich auf die X-Werte zurückführen lassen.
Bahrenberg/Giese/Nipper [2003], beziehen sich im Buch „Statistische Methoden der Geographie
2“ auf diese Variablen für eine Untersuchung des Binnenwanderungssaldo in den norddeutschen
Kreisen und den kreisfreien Städten zu Beginn der 1980er Jahre.3 Ziel ist es von
daher auch, zu untersuchen, ob die Analyse basierend auf diesen Variablen, die dort auf Basis von 65 Kreisen durchgeführt wurde, zwanzig Jahre später noch einen guten Erklärungsansatz
für das dortige Binnenwanderungssaldo bietet und ob eine Übertragung dieses Modells auf
das gesamte Bundesgebiet möglich ist. [...]
1 Das Binnenwanderungssaldo beschreibt die Differenz zwischen den Zu- und Fortzügen in einem Gebiet (in
diesem Fall bezogen auf den jeweiligen Kreis). Die Ausländermigration bleibt dabei unberücksichtigt. (Bahrenberg/
Giese/Nipper [2003], S.16)
2 Die Daten sind den „Aktuellen Daten zur Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden“ [Ausgabe 2002]
entnommen.
3 Bahrenberg/Giese/Nipper [2003], S.16ff
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtung der bivariaten Korrelationskoeffizienten
- Die Regressionsanalyse
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Binnenwanderungssaldo in Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre und untersucht, ob die statistischen Erklärungsansätze aus dieser Zeit noch relevant sind. Die Arbeit fokussiert auf die Kreise und kreisfreien Städte in Ost- und Westdeutschland und betrachtet dabei verschiedene unabhängige Variablen, um den Einfluss auf das Wanderungsverhalten zu analysieren.
- Binnenwanderungssaldo als abhängige Variable
- Eignung von Variablen zur Erklärung des Wanderungsverhaltens
- Vergleich der Ergebnisse für Ost- und Westdeutschland
- Untersuchung der Übertragbarkeit des Modells auf das gesamte Bundesgebiet
- Einfluss von push-pull-Modellen und dem Lebenszyklus-Konzept auf das Wanderungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Rahmen der Untersuchung dar. Sie beschreibt das Binnenwanderungssaldo als abhängige Variable und die relevanten unabhängigen Variablen, die für die Analyse herangezogen werden. Des Weiteren werden die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Wanderungsverhaltens, wie push-pull-Modelle und das Lebenszyklus-Konzept, erläutert.
- Betrachtung der bivariaten Korrelationskoeffizienten: Dieses Kapitel analysiert die Korrelationen zwischen dem Binnenwanderungssaldo und den verschiedenen unabhängigen Variablen. Es wird untersucht, ob signifikante Beziehungen zwischen den Variablen bestehen und ob diese Beziehungen sich in Ost- und Westdeutschland unterscheiden.
- Die Regressionsanalyse: Dieses Kapitel führt die Regressionsanalyse durch, um den Einfluss der unabhängigen Variablen auf den Binnenwanderungssaldo zu quantifizieren. Die Ergebnisse der Regression werden für Ost- und Westdeutschland getrennt analysiert und interpretiert. Es wird untersucht, welche Variablen das Wanderungsverhalten am besten erklären und ob sich die Regressionsmodelle auf das gesamte Bundesgebiet übertragen lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Binnenwanderungssaldo in Deutschland, der durch die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen in einem Gebiet beschrieben wird. Die unabhängigen Variablen, die in der Untersuchung eine Rolle spielen, umfassen Arbeitsmarktindikatoren wie die Zahl der Beschäftigten und Arbeitslosen, demografische Merkmale wie die Bevölkerungsdichte und den Verstädterungsgrad sowie sozialräumliche Faktoren wie die Anzahl der Ärzte und das Verhältnis von bebauter zu Freifläche. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Variablen und dem Wanderungsverhalten, wobei sie die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Martin Runkel (Autor:in), 2003, Multiple Korrelations- und Regressionsanalyse am Beispiel des Wanderungssaldo auf Basis der Kreise und kreisfreien Städte differenziert nach Ost- und Westdeutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18968