Gegenstand dieser Hausarbeit sind zwei nachfrageorientierte ökonomische
Ansätze zu Erklärung der regionalen Entwicklung. Sie untersuchen die
Auswirkungen von Nachfrageveränderung nach Gütern und Dienstleistungen
auf die wirtschaftliche Stellung einer Region.
Selbstverständlich hängt die wirtschaftliche Entwicklung einer Region nicht ausschließlich
von nachfragebezogenen Determinanten ab, sondern steht im Zusammenhang
mit einer Vielzahl interner und externer Einflüsse, die sich aus dem Gefüge der
Produktion von Gütern und Dienstleistungen, dem Angebot an Arbeit und Kapital sowie
den interregionalen Austauschbeziehungen und Faktorwanderungen ableiten (vgl.
Schätzl (1998), S. 98, Maier/Tödtling (2002), S.26). Keine regionale Wachstums- und
Entwicklungstheorie ist in der Lage sämtliche Einflüsse in ein geschlossenes, operationales
Konzept einzubinden. Während die neoklassischen Theorien an der Produktion
ansetzen, also angebots- und ausgleichsorientiert argumentieren, stellen die polarisationstheoretischen
Ansätze zur Regionalentwicklung den Kontrapunkt zur Neoklassik
dar und betonen eine angebotsorientierte aber differierende Entwicklung.1 Endogene
Wachstumstheorien wiederum versuchen diese konträren Standpunkte in das neoklassische
Modell zu integrieren, während die Innovationsansätze die Einführung von
Neuerungen und deren Inventions- und Adoptionsdeterminanten auf regionaler Ebene
zum Ausgangspunkt des Entwicklungsprozesses erklären. Insofern wird in diesem
Aufsatz lediglich ein Aspekt - der einer regionalen Wachstumssteigerung durch Nachfrageexpansion2
- aus diesem komplexen und weitausgreifenden ökonomischen Zusammenhang
herausgegriffen und näher beleuchtet.
Die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse werden im Folgenden in ihrer
Struktur dargestellt, an Beispielen durchgerechnet und analytisch betrachtet. Anschließend
werden sie im Hinblick auf ihren Erklärungsgehalt kritisch untersucht,
verglichen und auf ihre empirische Anwendbarkeit Bezug genommen.
1 Maier/Tödtling (2002), S.11
2 Schätzl (1998), S. 142
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Exportbasistheorie
- 1.1 Einführung
- 1.2 Das Prinzip des Exportbasismultiplikators
- 1.3 Zahlenbeispiel
- 2. Die regionale Input-Output-Analyse
- 2.1 Die Struktur des Input-Output-Modells
- 2.2 Die Input-Output-Analyse
- 2.3 Regionale Anwendungen des Input-Output-Modells
- 3. Einschätzung und Vergleich der Modelle
- 3.1 Empirische Anwendbarkeit der Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei nachfrageorientierte ökonomische Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklung: die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse. Ziel ist die Darstellung, Berechnung und Analyse beider Modelle, sowie deren kritische Untersuchung hinsichtlich Erklärungsgehalt und empirischer Anwendbarkeit.
- Nachfrageorientierte Erklärung regionaler Entwicklung
- Vergleich der Exportbasistheorie und der Input-Output-Analyse
- Analyse des Exportbasismultiplikators
- Regionale Anwendungen des Input-Output-Modells
- Empirische Anwendbarkeit der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Exportbasistheorie: Die Exportbasistheorie, basierend auf Arbeiten von Andrews, Duesenberry und North, erklärt regionale Entwicklungen durch nachfragegesteuerte Mechanismen. Der Export von Gütern und Dienstleistungen bildet die Basis ("basic sector") und beeinflusst durch einen Multiplikatoreffekt den gesamten regionalen Wirtschaftskreislauf ("non-basic sector"). Ein Rückgang der Exportnachfrage führt zu Krisen, während ein Anstieg Wachstumsimpulse generiert. Das Beispiel des Ruhrgebiets veranschaulicht die weitreichenden Auswirkungen eines dominierenden Sektors auf die gesamte regionale Wirtschaft. Die Theorie betont die Abhängigkeit der regionalen Wirtschaft von externen Märkten und die Kettenreaktion, die durch Exportänderungen ausgelöst wird.
2. Die regionale Input-Output-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Anwendung des Input-Output-Modells auf regionaler Ebene. Es analysiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren einer Region, indem es die gegenseitigen Lieferungen von Gütern und Dienstleistungen abbildet. Die Analyse ermöglicht die Quantifizierung der Auswirkungen von Veränderungen in einem Sektor auf andere Sektoren und die gesamte regionale Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Interdependenzen innerhalb eines regionalen Wirtschaftssystems und der Möglichkeit, diese mit dem Input-Output-Modell zu quantifizieren und zu analysieren.
3. Einschätzung und Vergleich der Modelle: Dieses Kapitel vergleicht die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse kritisch. Es untersucht die Stärken und Schwächen beider Ansätze im Hinblick auf ihren Erklärungsgehalt und ihre empirische Anwendbarkeit. Die Unterschiede in den Modellansätzen werden herausgestellt und es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen welches Modell besser geeignet ist, regionale Entwicklungen zu erklären. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen innerhalb regionaler Wirtschaften und die Grenzen vereinfachter Modellannahmen.
Schlüsselwörter
Exportbasistheorie, Input-Output-Analyse, regionale Entwicklung, Nachfrageorientierung, Multiplikatoreffekt, regionale Wirtschaftskreisläufe, empirische Anwendbarkeit, Wirtschaftswachstum, Sektorale Interdependenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Exportbasistheorie und der Input-Output-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht zwei nachfrageorientierte ökonomische Modelle zur Erklärung regionaler Entwicklung: die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse. Sie beschreibt, berechnet und analysiert beide Modelle und untersucht kritisch ihren Erklärungsgehalt und ihre empirische Anwendbarkeit.
Welche Modelle werden verglichen?
Verglichen werden die Exportbasistheorie und die regionale Input-Output-Analyse. Beide Modelle versuchen, regionale Entwicklungen aus nachfrageorientierter Perspektive zu erklären.
Was ist die Exportbasistheorie?
Die Exportbasistheorie erklärt regionale Entwicklungen durch den Export von Gütern und Dienstleistungen. Der Export bildet den "basic sector" und beeinflusst durch einen Multiplikatoreffekt den gesamten regionalen Wirtschaftskreislauf ("non-basic sector"). Änderungen der Exportnachfrage haben weitreichende Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft.
Was ist die regionale Input-Output-Analyse?
Die regionale Input-Output-Analyse modelliert die Beziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren einer Region, indem sie die gegenseitigen Lieferungen von Gütern und Dienstleistungen abbildet. Sie ermöglicht die Quantifizierung der Auswirkungen von Veränderungen in einem Sektor auf andere Sektoren und die gesamte regionale Wirtschaft, zeigt also die komplexen Interdependenzen innerhalb eines regionalen Wirtschaftssystems.
Wie werden die Modelle verglichen?
Das Kapitel "Einschätzung und Vergleich der Modelle" untersucht die Stärken und Schwächen beider Ansätze bezüglich Erklärungsgehalt und empirischer Anwendbarkeit. Es werden die Unterschiede in den Modellansätzen herausgestellt und die jeweilige Eignung zur Erklärung regionaler Entwicklungen diskutiert, unter Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen und der Grenzen vereinfachter Modellannahmen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Exportbasistheorie, Input-Output-Analyse, regionale Entwicklung, Nachfrageorientierung, Multiplikatoreffekt, regionale Wirtschaftskreisläufe, empirische Anwendbarkeit, Wirtschaftswachstum, und sektorale Interdependenzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Die Exportbasistheorie, 2. Die regionale Input-Output-Analyse und 3. Einschätzung und Vergleich der Modelle. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung, Berechnung und Analyse des jeweiligen Modells.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Exportbasistheorie und die Input-Output-Analyse darzustellen, zu berechnen und zu analysieren und deren Erklärungsgehalt und empirische Anwendbarkeit kritisch zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider nachfrageorientierter Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklung.
- Quote paper
- Martin Runkel (Author), 2003, Exportbasistheorie und Input-Output-Analyse - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18969