„Le passé composé“ – Bildungs- und Anwendungsregeln der Tempusform und deren praktische Anwendung im Kompetenzbereich „Sprechen“ in Form von dialogischem Austausch über außerschulische Freizeitaktivitäten
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Unterrichtssequenz
- Std. 3/4: Les adjectifs
- Std. 5: Le passé composé
- Std. 8: Le passé composé
- Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe
- Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität
- Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der Tempusform „Le passé composé“ vertraut zu machen und deren Bildungs- und Anwendungsregeln zu vertiefen. Im Fokus steht die praktische Anwendung des passé composé im Kompetenzbereich „Sprechen“ im Rahmen von dialogischen Austausch über außerschulische Freizeitaktivitäten.
- Bildungsregeln des passé composé mit den Hilfsverben „avoir“ und „être“
- Anwendung des passé composé in alltagsbezogenen Gesprächen
- Vokabular im Zusammenhang mit außerschulischen Freizeitaktivitäten
- Dialogische Kommunikation in der Fremdsprache
- Entwicklung von Sprachkompetenzen im Bereich des Sprechens
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Unterrichtssequenz
Die Unterrichtssequenz beinhaltet drei Stunden: „Les adjectifs“, „Le passé composé“ (Std. 5) und „Le passé composé“ (Std. 8). Der Fokus liegt auf der Einführung und Übung des passé composé, einer zusammengesetzten Zeitform der Vergangenheit.
Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe
Die Lerngruppe verfügt über unterschiedliche Vorkenntnisse in Französisch. Einige Schülerinnen und Schüler beherrschen die Bildungsregeln des passé composé bei regelmäßigen Verben, während andere Schwierigkeiten mit der Bildung und Anwendung des passé composé haben. Der Fokus der Unterrichtsstunde liegt daher darauf, die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung der Lerninhalte zu bieten.
Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität
Die Lerngruppe ist heterogen zusammengesetzt, mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Leistungsniveaus. Die Unterrichtsstunde soll daher differenziert gestaltet werden, um auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler einzugehen. Die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler können komplexe Sätze bilden, während die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler mit einfachen Sätzen beginnen können.
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „Freunde“ und „Freizeitverhalten“. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, über ihre Freizeitaktivitäten in der Vergangenheit zu sprechen und dabei das passé composé zu verwenden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: passé composé, Hilfsverb, avoir, être, Freizeitaktivitäten, Dialog, Sprachkompetenz, Sprechen.
- Arbeit zitieren
- Peter Müller (Autor:in), 2010, Le passé composé et des exercices complémentaires, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189714