Erlernung des Innenseitstoßes im Fußballsport unter diversen Anforderungsprofilen. Die Schüler sollen in der gezeigten Unterrichtseinheit die Technik des Innenseitstoßes erlernen und diese in mannigfachen Übungen und Übungsstationen ihrem Lern- und Leistungspotenzials entsprechend anwenden können. Bei der Erarbeitung des Passspiels soll durch die Demonstration einer Videosequenz die Technik kognitiv und visuell als Idealvorstellung präsentiert werden und anschließend in der sukzessiv-progressiven Einübung praktisch realisiert und gefestigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 3. Schulpraktisches Seminar Bezirk Spandau
- Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Sport, Klasse: 9.11/9.12
- Unterrichtssequenz: Entwicklung der Spielfähigkeit in der Mannschafssportart Fußball
- 2. Darstellung der Unterrichtssequenz (exemplarische Darstellung der ersten 2 von 4 Wochen)
- Std. Stundenthema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzbereich
- 6/7 und Turnierform: Fußballspezifische Aufwärm- und Kräftigungsübungen, (Aufwärmung/Kräftigung) Annahme, Dribbling, Abspiel, Zielpassen
- 2 Erlernung und Festigung des Passspiels im Fußballsport unter diversen Anforderungsprofilen „Innenseitstoẞ“, Erlernung und Festigung verschiedenen „Innenseitstoẞ“ in Anforderungssituationen
- 6/7 Festigung: Ballannahme, Innenseitstoẞ, Ballmitnahme, Passspiel, Innenspannstoẞ, „Innenspannstoß“, Kurz- und Langpass
- 2 Erlernung und Festigung Zielpassen „Innenseitstoẞ“, „Innenspannstoß“ Torschussübungen, Torschuss „Vollspannstoẞ”, Hinführung, Anwendung
- 3. Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Kompetenzniveaus der Lerngruppe/Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität
- 4. Ausgangsstandards
- 3,5. Abschlussstandards der Jahrgangsstufe
- 6. Pädagogische Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Sport für die Klassen 9.11 und 9.12 zum Thema "Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball". Ziel ist die Erlernung und Festigung des Innenseitstoßes unter verschiedenen Anforderungsprofilen. Die Schüler sollen die Technik erlernen und in verschiedenen Übungen anwenden können.
- Erlernung und Anwendung des Innenseitstoßes
- Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball
- Berücksichtigung der Lerngruppenheterogenität
- Pädagogische Perspektiven von Leistung, Kooperation und Wettbewerb
- Förderung der Sozialkompetenz durch Mannschaftssport
Zusammenfassung der Kapitel
3. Schulpraktisches Seminar Bezirk Spandau: Dieser Abschnitt stellt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsplanung dar, inklusive Schule, Seminarleiter und Schüleranzahl. Er liefert grundlegende Informationen zum Kontext der Unterrichtsstunde.
Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Sport, Klasse: 9.11/9.12: Hier wird das Thema der Unterrichtseinheit – die Erlernung des Innenseitstoßes – detailliert eingeführt. Es wird die Methode der Vermittlung (Videosequenz, sukzessive Einübung) und das angestrebte Lernziel (Anwendung der Technik in verschiedenen Übungen) beschrieben.
2. Darstellung der Unterrichtssequenz (exemplarische Darstellung der ersten 2 von 4 Wochen): Dieser Teil präsentiert einen detaillierten Stundenplan über zwei Wochen. Er zeigt den Ablauf der Unterrichtseinheiten, die inhaltlichen Schwerpunkte (Aufwärmübungen, Technikschulung, Spielformen) und die angestrebten Kompetenzbereiche. Der Fokus liegt auf der systematischen Entwicklung der Spielfähigkeit durch verschiedene Übungen und Spielformen.
3. Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Kompetenzniveaus der Lerngruppe/Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität: Dieser Abschnitt analysiert die Heterogenität der Lerngruppe (Klassen 9.11 und 9.12) hinsichtlich motorischer, kognitiver und technischer Fähigkeiten. Es wird auf die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung eingegangen, um sowohl leistungsstärkere als auch leistungsschwächere Schüler optimal zu fördern und die Motivation aller Schüler zu erhalten. Die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Interessen und Leistungsniveaus wird hervorgehoben.
4. Ausgangsstandards: Hier werden die Vorkenntnisse der Schüler im Fußball beschrieben. Es wird festgestellt, dass trotz unterschiedlicher Ausgangsniveaus alle Schüler bereits basale Kenntnisse besitzen. Die Heterogenität der Fertigkeiten in den Bereichen Kondition, Koordination und Motorik wird erneut betont.
3,5. Abschlussstandards der Jahrgangsstufe: Dieser Abschnitt benennt die erwarteten Abschlussstandards im Fach Sport für die jeweilige Jahrgangsstufe. Es geht um altersgemäße konditionelle und koordinative Fähigkeiten, regelgerechtes und faires Verhalten in Wettkämpfen und die Anwendung spiel- und mannschaftstaktischer Strategien.
6. Pädagogische Perspektiven: Dieser Teil beleuchtet die pädagogischen Ziele der Unterrichtssequenz. Neben der Entwicklung der Spielfähigkeit wird die Förderung von Kooperation, Kommunikation und Sozialkompetenz durch den Mannschaftssport hervorgehoben. Die Bedeutung von Regeln und Fairplay wird als integraler Bestandteil der sportlichen und sozialen Entwicklung der Schüler betont.
Schlüsselwörter
Innenseitstoß, Fußball, Spielfähigkeit, Mannschafssport, Lerngruppenheterogenität, Leistungsdifferenzierung, Kooperation, Kommunikation, Sozialkompetenz, Technikschulung, Unterrichtsplanung, Pädagogische Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Sport
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt den Entwurf einer Unterrichtssequenz im Fach Sport für die Klassenstufen 9.11 und 9.12 zum Thema "Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball", mit besonderem Fokus auf die Erlernung und Festigung des Innenseitstoßes. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Entwurf umfasst detaillierte Stundenpläne, eine Einschätzung des Kompetenzniveaus der Lerngruppe und pädagogische Perspektiven.
Welche Themen werden in der Unterrichtssequenz behandelt?
Die Unterrichtssequenz konzentriert sich auf die Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball, insbesondere die Erlernung und Anwendung des Innenseitstoßes unter verschiedenen Anforderungsprofilen. Weitere Themen sind die Berücksichtigung der Lerngruppenheterogenität, die Förderung von Kooperation, Kommunikation und Sozialkompetenz durch Mannschaftssport, sowie pädagogische Perspektiven von Leistung, Kooperation und Wettbewerb.
Wie ist die Unterrichtssequenz aufgebaut?
Die Unterrichtssequenz umfasst mehrere Wochen und gliedert sich in verschiedene Unterrichtseinheiten. Die ersten beiden Wochen werden exemplarisch dargestellt, einschließlich Aufwärmübungen, Technikschulung (z.B. Ballannahme, Dribbling, Passen), und Spielformen. Es wird eine systematische Entwicklung der Spielfähigkeit durch verschiedene Übungen und Spielformen angestrebt.
Wie wird die Lerngruppenheterogenität berücksichtigt?
Das Dokument geht explizit auf die Heterogenität der Lerngruppe ein und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. Es wird darauf eingegangen, wie sowohl leistungsstärkere als auch leistungsschwächere Schüler optimal gefördert werden können, um die Motivation aller Schüler zu erhalten. Die Berücksichtigung individueller Interessen und Leistungsniveaus wird als wichtig hervorgehoben.
Welche Vorkenntnisse der Schüler werden vorausgesetzt?
Es wird angenommen, dass die Schüler bereits grundlegende Kenntnisse im Fußball besitzen. Trotz unterschiedlicher Ausgangsniveaus verfügen alle Schüler über basale Fertigkeiten. Die Heterogenität in den Bereichen Kondition, Koordination und Motorik wird jedoch berücksichtigt.
Welche Abschlussstandards werden angestrebt?
Die angestrebten Abschlussstandards umfassen altersgemäße konditionelle und koordinative Fähigkeiten, regelgerechtes und faires Verhalten in Wettkämpfen sowie die Anwendung spiel- und mannschaftstaktischer Strategien.
Welche pädagogischen Perspektiven werden verfolgt?
Neben der Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball stehen die Förderung von Kooperation, Kommunikation und Sozialkompetenz im Mittelpunkt. Die Bedeutung von Regeln und Fairplay wird als integraler Bestandteil der sportlichen und sozialen Entwicklung der Schüler betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Innenseitstoß, Fußball, Spielfähigkeit, Mannschaftssport, Lerngruppenheterogenität, Leistungsdifferenzierung, Kooperation, Kommunikation, Sozialkompetenz, Technikschulung, Unterrichtsplanung, Pädagogische Perspektiven.
- Quote paper
- Peter Müller (Author), 2010, Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189715