Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Johannes von Paltz – Monastischer Privatgelehrter oder universitätsgelehrter Monastiker? Versuch einer Einordnung

Titel: Johannes von Paltz – Monastischer Privatgelehrter oder universitätsgelehrter Monastiker? Versuch einer Einordnung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Horzetzky (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Wie kann ich meiner Sünden ledig werden und direkt – ohne einen Aufenthalt im Fegefeuer – ins Himmelreich eingehen?“ Das waren die „deutschen“ Kernfragen der Epoche des ausgehenden 15. und frühen 16. Jahrhunderts.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird durch den Vergleich zweier Gelehrtenpersönlichkeiten dargestellt, wie deren Zugang und Einstellung zu Wissen und Wissenserwerb war. Es soll der Versuch einer Kategorisierung dieser Gelehrten vorgenommen werden, um bestimmte „Wissensumfelder“ besser abgrenzen zu können. Dies hat das Ziel durch die Kategorisierungen eine genauere Abgrenzung von monastischen Wissensräumen vornehmen zu können. Dabei wird im zweiten Teil der Arbeit der Versuch unternommen darzustellen, zu welchen Ergebnissen ein „katholischer“ Theologe kam, wenn er sich mit den drängenden Fragen nach Ablass und Sünde sowie der Wirksamkeit der Sakramente beschäftigt. Welchen Weg nahm er in seiner Bildungskarriere und zu welchen theologischen Ergebnissen hat dies geführt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Bemerkungen zur Literatur.
      • 1.1.1 Zu Johann von Paltz.
      • 1.1.2 Zu den Gelehrten des Mittelalters.
  • 2. War von Paltz ein „monastischer Intellektueller“ ?.
    • 2.1 Zum Begriff des monastischen Intellektuellen und Privatgelehrten.
    • 2.2 Versuch einer Charakterisierung Johannes von Paltz´ als „monastischem Intellektuellen“ oder der „Universitätsgelehrte Monastiker”.
  • 3. Zur Person des Johannes von Paltz.
    • 3.1 Biographie
    • 3.2 Gesamtsituation des Ordens im sächsisch-thüringischen Raum
    • 3.3 .. Die Geschichte des Klosters Herzberg und die Reformbemühungen des Johannes von Paltz
  • 4. Werke und literarisches Wirken
    • 4.1 Die himmlische Fundgrube
    • 4.2 Coelifodinae...........
    • 4.3 Coelifodinae Supplementum
  • 5. Theologische Positionen
    • 5.1 Grundlagen
    • 5.2 Theologischer Überblick
    • 5.3 Johannes von Paltz und das monastische Ideal
  • 6. Schlussfolgerung ..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Augustinereremiten Johannes von Paltz, einem bedeutenden theologischen Gelehrten des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Sie analysiert die Position von Paltz im Spannungsfeld zwischen monastischem Wissen und universitärer Bildung. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Paltz' Leben und Werk, den Typus des „monastischen Intellektuellen“ zu erforschen, der im Kontext seiner Zeit zu verstehen ist.

  • Kategorisierung von Gelehrten des Mittelalters: „Monastischer Privatgelehrter“ vs. „Universitätsgelehrter Monastiker“
  • Johannes von Paltz als Vertreter des „monastischen Intellektuellen“
  • Biographie von Johannes von Paltz und seine Rolle im Augustinerorden
  • Die Werke von Johannes von Paltz und seine theologischen Positionen
  • Das monastische Ideal und dessen Einfluss auf die Theologie von Johannes von Paltz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Forschungsliteratur zum Thema Johannes von Paltz und der Gelehrten des Spätmittelalters. Kapitel 2 definiert den Begriff des „monastischen Intellektuellen“ und versucht, Johannes von Paltz in diese Kategorie einzuordnen. Kapitel 3 beleuchtet die Biographie von Johannes von Paltz, den historischen Kontext des Augustinerordens und seine Reformbemühungen im Kloster Herzberg. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die wichtigsten Werke von Johannes von Paltz und Kapitel 5 behandelt seine theologischen Positionen und den Einfluss des monastischen Ideals.

Schlüsselwörter

Johannes von Paltz, Augustinereremiten, monastischer Intellektueller, Privatgelehrter, Universitätsgelehrter, Spätmittelalter, Theologie, Ablass, Sünde, monastisches Ideal, Kloster Herzberg, Bildung, Wissensräume, Frömmigkeitstheologie.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Johannes von Paltz – Monastischer Privatgelehrter oder universitätsgelehrter Monastiker? Versuch einer Einordnung
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Armut und Bildung im Mittelalter
Note
1,3
Autor
Robert Horzetzky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V189723
ISBN (eBook)
9783656140740
ISBN (Buch)
9783656140818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
johannes paltz monastischer privatgelehrter monastiker versuch einordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Horzetzky (Autor:in), 2010, Johannes von Paltz – Monastischer Privatgelehrter oder universitätsgelehrter Monastiker? Versuch einer Einordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum