Christus nachfolgen heißt mit ihm überall dorthin gehen, wo auch er hingeht. Christus
nachfolgen heißt manchmal auch mit ihm in die „Wüste“ gehen. Hitze und Kälte
auszuhalten aber auch nächtens von der staunenswerten Schönheit und Klarheit des
Sternenhimmels ergriffen zu werden.
Als ich das erste Mal von den Wüstenvätern hörte, ohne zu wissen, daß es auch
Wüstenmütter gibt, erschienen sie mir noch als rohe, kantige und knorrige
koboldähnliche Wesen, die in rauher Umgebung lebten, voll Härte zu sich und ihrer
Umwelt. Sie waren mir geradezu unheimlich, und übten zugleich eine Faszination auf
mich aus, der ich mich kaum mehr entziehen konnte.
Nach einiger Zeit, in der ich mich mit ihnen auseinandersetzte, zogen mich besonders
ihre große Nähe zu Christus und ihre unausschöpfbare Lebensweisheit in ihren Bann. In
der Beschäftigung mit den Vätern und Müttern der Wüste kristallisierte sich für mich
ein neues Erscheinungsbild dieser geheimnisvollen Alten heraus, das mich mit großer
Achtung und Ehrfurcht vor ihrem Leben erfüllt.
Wie eine Glut, von der die Asche weggegeben wird, begann ihr „Feuer für Christus“
von neuem vor mir zu erstehen. Angefacht von ihrem Geist, begann ich allmählich den
Sinn ihrer Lebensweise zu erahnen. Je länger ich mich mit diesen lichterfüllten und
zugleich so sehr der Erde verbundenen Menschen längst vergangener Zeit beschäftigte,
desto mehr lichtete sich vor mir der Nebel des Unverständnisses und des Vergessens,
der sich im Laufe der Jahrhunderte über sie gebreitet hatte. Nach und nach vermochte
ich die Gestalten der jungen Kirche klarer zu sehen, und die schemenhaften Umrisse
wurden zu farbigen Bildern. Reich an Lebenserfahrung, voll Weisheit, kraftvoll,
faszinierend und erfüllt vom Geist Gottes. Wenn in der vorliegenden Arbeit Aspekte der geistlichen Begleitung bei den weisen
Vätern und Müttern der Wüste Ägyptens herausgearbeitet werden sollen, dann ist es
auch in diesem Sinne zu verstehen. Es handelt sich lediglich um Aspekte, und es kann
nicht von einem strukturierten Programm der Begleitung gesprochen werden.
Die Weisheit der Alten ist so groß und ihre Theologie so facettenhaft wie die Vielfalt
der Persönlichkeiten, so daß auch die Aspekte der geistlichen Führung kaum
erschöpfend ausgelotet werden könnten. Es bleibt vieles bruchstückhaft und unvollkommen. In dieser Arbeit konnte aus der reichhaltigen „Schatzkiste“ der
christlichen Tradition nur ein kleiner Teil der Kostbarkeiten gehoben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DIE ZEIT DER WÜSTENVÄTER UND WÜSTENMÜTTER
- ERLÄUTERNDE DARSTELLUNG DES UMFELDES UND DER ZEIT
- MANICHÄISMUS
- KONSTANTINISCHE WENDE
- ÄGYPTEN UND DIE ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS
- WÜSTE - ORT DER GOTTESBEGEGNUNG ODER ORT DER DÄMONEN?
- SOZIALE KOMPONENTEN
- Soziale Umstände im spätrömischen Ägypten.
- Zeugnisse von Philo bis Hieronymus
- THEOLOGISCHE KOMPONENTEN
- Die Wüste - Ort der Erwählung.
- Die Wüste - Ort der Bedrohung..
- ENGELGLEICHES LEBEN
- ADIAPHORIA
- ANACHORETEN UND KOINOBITEN
- PACHOMIOS
- EVAGRIOS PONTIKOS
- Sein Leben
- ...und der Streit um Origenes..
- JOHANNES CASSIAN
- EINE SPRUCHSAMMLUNG AUS DER WEISHEIT DER ALTEN: DIE SOGENANNTEN „APOPHTHEGMATA PATRUM“
- DER ERFAHRUNGSSCHATZ DER ALTEN, EINE QUELLE FÜR DIE GEISTLICHE BEGLEITUNG
- WIE ERWIRBT MAN KOMPETENZ FÜR GEISTLICHE BEGLEITUNG?
- ERFAHRUNG ALS BILDUNG
- DAS VÄTERLICHE ”RHEMA”.
- DAS \"WISSEN\" DER ALTEN.
- BEGEGNUNG IST HEILSAM.
- GEISTLICHE VATERSCHAFT BZW. MUTTERSCHAFT ALS AUSDRUCK DER BARMHERZIGKEIT UND GERECHTIGKEIT GOTTES.
- GEHORSAM ZUM VATER
- GEISTTRÄGER SEIN..
- LEBENSSPENDER SEIN
- CHARISMA DER KARDIOGNOSIE
- CHARISMA DER DIAKRISIS
- BARMHERZIG UND SANFTMÜTIG SEIN
- BEWÄHRUNG IM KAMPF MIT DEN DÄMONEN
- ...UND DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN LOGISMOI.
- WAFFEN GEGEN DIE LOGISMOI..
- DIE GEDANKEN- UND TUGENDLEHRE BEI EVAGRIOS PONTIKOS
- WER BIN ICH DIE GEDANKEN AUF DIE PROBE STELLEN
- APATHEIA ERLANGEN.
- GEISTLICHE FÜHRUNG DURCH WÜSTENMÜTTER.
- BERÜHMTE AMMAS
- ...UND DIE VERGESSENEN WÜSTENMÜTTER..
- WIE BEGLEITEN? WERDE, WAS DU DER GNADE NACH SCHON BIST.
- DAS GOTTESBILD DER ALTEN WIRD SPÜRBAR IM UMGANG MITEINANDER
- DURCH ZUHÖREN RAUM SCHAFFEN, UM ÜBER ALLES SPRECHEN ZU KÖNNEN..
- ...damit der,,Rumpelstilzcheneffekt\" das Böse zum Platzen bringt
- NICHT RICHTEN.
- TRÖSTEN UND ERMUTIGEN.
- BEHUTSAM ZUR WAHRHEIT FÜHREN.
- ...UND ENTSCHEIDUNGEN NICHT ABNEHMEN
- GEBET UND FÜRBITTE.
- DER UMGANG MIT SCHULD UND SÜNDE.
- ZU CHRISTUS FÜHREN –KONTEMPLATION DIE HEILUNG DER SEELE.
- Die Rolle der Wüste als Ort der Gottesbegegnung und der Askese
- Die Bedeutung von Erfahrung und Weisheit in der geistlichen Begleitung
- Die Methoden der geistlichen Leitung durch Väter und Mütter der Wüste
- Die Auseinandersetzung mit den Dämonen und den Logismoi
- Die Suche nach Apatheia (Gelassenheit) und die Bedeutung der Kontemplation
- Kapitel 1: "Die Zeit der Wüstenväter und Wüstenmütter" gibt einen Überblick über das historische und kulturelle Umfeld der Wüstenmönche im 4. Jahrhundert. Es beleuchtet den Manichäismus, die Konstantinische Wende und die frühen Anfänge des Christentums in Ägypten. Dieses Kapitel analysiert die Wüste als Ort der Gottesbegegnung und als Ort der Versuchung durch Dämonen und erörtert die sozialen und theologischen Aspekte dieses Lebensraums. Es stellt die verschiedenen Formen des Mönchtums vor, wie die Anachoreten und die Koinobiten, und beleuchtet die Lebensgeschichten von Pachomios, Evagrios Pontikos und Johannes Cassian.
- Kapitel 2: "Der Erfahrungsschatz der Alten, eine Quelle für die geistliche Begleitung" untersucht die Bedeutung von Erfahrung und Weisheit in der geistlichen Anleitung. Es beleuchtet die Rolle des „Rhema" (das Wort Gottes) und die Bedeutung des "Wissens" der Alten. Dieses Kapitel erörtert die Begegnung als Heilungsprozess und untersucht die geistliche Vaterschaft bzw. Mutterschaft als Ausdruck der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes. Es beleuchtet die Aspekte von Gehorsam, Geistträgerschaft und Lebensspende, sowie die Charismen der Kardiognosie und der Diakrisis. Des Weiteren werden die Bewährung im Kampf mit den Dämonen und die Auseinandersetzung mit den Logismoi, sowie die Gedanken- und Tugendlehre bei Evagrios Pontikos beleuchtet.
- Kapitel 3: "Wie begleiten?" analysiert die konkreten Methoden der geistlichen Begleitung in der Wüstenmönchtradition. Es geht auf das Gottesbild der Alten ein, das sich im Umgang miteinander zeigt, und beleuchtet Aspekte wie Zuhören, Nicht-Richten, Trösten, Ermutigen, behutsame Führung zur Wahrheit und Gebet. Es untersucht den Umgang mit Schuld und Sünde und die Bedeutung der Kontemplation als Heilung der Seele.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Aspekte der geistlichen Begleitung in der ägyptischen Wüstenmönchtradition des 4. Jahrhunderts. Sie analysiert die Schriften und Sprüche von Evagrios Pontikos und Johannes Cassian, um die wichtigsten Elemente und Methoden der spirituellen Anleitung in dieser frühen christlichen Zeit zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Themen der geistlichen Begleitung in der ägyptischen Wüstenmönchtradition. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Wüstenväter und -mütter, Apophthegmata Patrum, Evagrios Pontikos, Johannes Cassian, Erfahrung, Weisheit, Rhema, Kardiognosie, Diakrisis, Logismoi, Apatheia, Kontemplation, Schuld, Sünde, Gottesbegegnung, Askese, spirituelles Leben.
- Arbeit zitieren
- Johann Sedlmaier (Autor:in), 2002, Aspekte geistlicher Begleitung bei den Vätern und Müttern der Wüste Ägyptens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18978