Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Title: Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Term Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hannah Weyhe (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung 2
1. Intertextualität 3
1.1 Julia Kristeva 3
1.2 Gérard Genette 3
1.3 Ulrich Broich und Manfred Pfister 5
1.4 Peter Stocker 6
1.4.1 Funktionen der Intertextualität 7
1.4.2 Funktion der Figurencharakterisierung 7
1.4.3 Funktion der Beschreibung und der Komik 7
1.4.4 Funktion der Kommentierung 7
1.4.5 Kulturelle Funktion: „Gedächtniskunst 8
1.4.6 Poetische Funktion: ,Semantischer Mehrwert ̒ 8
1.4.7 Textstrategische Funktion: Leserlenkung 9
1.5 Fazit I 10
2. Tintenherz 11
2.1 Mottotexte und Kapitelüberschriften 13
2.2.1 Funktion der Vorausdeutung 14
2.2.2 Figurencharakterisierung 15
2.3 Intertextualität im inneren Kommunikationssystem 17
2.4 Fazit II 19
3. Selbstreferenz 20
4. Fazit III 23

Anhang 24
Literaturverzeichnis 28

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intertextualität
    • Julia Kristeva
    • Gérard Genette
    • Ulrich Broich und Manfred Pfister
    • Peter Stocker
      • Funktionen der Intertextualität
      • Funktion der Figurencharakterisierung
      • Funktion der Beschreibung und der Komik
      • Funktion der Kommentierung
      • Kulturelle Funktion: „Gedächtniskunst“
      • Poetische Funktion: „Semantischer Mehrwert“
      • Textstrategische Funktion: Leserlenkung
    • Fazit I
  • Tintenherz
    • Mottotexte und Kapitelüberschriften
      • Funktion der Vorausdeutung
      • Figurencharakterisierung
    • Intertextualität im inneren Kommunikationssystem
    • Fazit II
  • Selbstreferenz
  • Fazit III

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Intertextualität im Roman „Tintenherz“ von Cornelia Funke. Sie soll Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Begriffs der Intertextualität bieten und dessen Funktion in Funkes Werk analysieren.

  • Entwicklung des Begriffs „Intertextualität“
  • Verschiedene Konzepte der Intertextualität
  • Funktion der Intertextualität in „Tintenherz“
  • Intertextuelle Elemente im Roman, wie z.B. Zitate, Anspielungen und Motti
  • Bedeutung der Intertextualität für die Figurencharakterisierung, die Handlung und die Leserlenkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Intertextualität ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 1 bietet eine Übersicht über die Entwicklung des Begriffs „Intertextualität“ und die verschiedenen theoretischen Konzepte, die von Julia Kristeva, Gérard Genette, Ulrich Broich und Manfred Pfister und Peter Stocker vertreten werden. Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Intertextualität in Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“, indem es die Funktion von Mottotexten und Kapitelüberschriften, die Intertextualität im inneren Kommunikationssystem des Romans und die Rolle der Intertextualität für die Figurencharakterisierung und die Handlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Intertextualität in der Literaturwissenschaft, insbesondere in Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Intertextualität, Prätexte, Zitat, Anspielung, Motto, Figurencharakterisierung, Leserlenkung, Transtextualität, Metatextualität, Hypertextualität, Architextualität, Einzeltextreferenz, Systemreferenz, Kommunikationssystem. Die Arbeit befasst sich mit der Funktion der Intertextualität in der Literatur und deren Bedeutung für die Interpretation von Texten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Hannah Weyhe (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V189867
ISBN (eBook)
9783656141235
ISBN (Book)
9783656141686
Language
German
Tags
intertextualität cornelia funkes tintenherz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Weyhe (Author), 2010, Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint