Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Title: Die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Bachelor Thesis , 2011 , 91 Pages

Autor:in: Sven Jedamzik (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der Hauptziele jeder Unternehmung ist es, durch das Erzielen hoher Gewinne den Unternehmenswert zu maximieren. Erst diese Gewinne bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Investitionstätigkeit und Existenzsicherung. In diesem Zusammenhang beeinflussen zwei Faktoren den Unternehmenswert in besonderem Maße: Ertrag und Risiko. Die konsequente Handhabung der mittlerweile sehr zahlreichen Risiken, die das unternehmerische Handeln beeinflussen ist ein grundlegendes Anliegen einer erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmensführung. Eine hohe Dynamik insbesondere an den Güter- und Finanzmärkten kennzeichnet die heutige Unternehmenslandschaft. Als Folge davon ist eine ständige wachsende Komplexität aller damit zusammenhängenden Vorgänge zu verzeichnen, die einer sich im zunehmenden Maße verringernden Reaktionszeit für unternehmerische Entscheidungen gegenüber steht. Änderungen in diesem Umfeld müssen immer zeitiger erkannt werden, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Besonders bedroht sind hier die Unternehmen des Mittelstandes, da diese oft nur über unzureichende finanzielle Rücklagen verfügen und eine niedrigere Eigenkapitalquote aufweisen. Damit fällt es ihnen wesentlich schwerer unternehmerische Fehlentscheidungen zu kompensieren als großen Kapitalgesellschaften. Auch die durch den zunehmenden Konkurrenzdruck erzwungene Expansion in neue Märkte und der Einsatz immer komplexerer Technologien zur Optimierung der Leistungserbringung führen zu einem nicht zu unterschätzenden Handlungsdruck im Umgang mit neuen und vor allem bisher unbekannten Risiken. Es lässt sich dadurch die Wichtigkeit ableiten, das Verständnis der mittelständischen Unternehmen zu fördern, Risikomanagement nicht nur als Pflicht, sondern als ein wertvolles Hilfsmittel zur Führung und Steuerung eines wettbewerbsorientierten Unternehmens zu akzeptieren und anzuwenden, um auf diese Weise eine Risikominimierung herbeizuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Gegenstand der Arbeit
    • 1.2 Ziel der Arbeit
  • 2 Begriffserklärungen
    • 2.1 Risiko
    • 2.2 Risikomanagement
    • 2.3 Mittelstand
      • 2.3.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes
      • 2.3.2 Spezifische Problemfelder des Mittelstandes
  • 3 Rechtliche Grundlagen für Risikomanagementsysteme
    • 3.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
    • 3.2 Corporate-Governance-Regeln
  • 4 Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen
    • 4.1 Das interne Überwachungssystem und Risikocontrolling
    • 4.2 Die Risikostrategie
    • 4.3 Die Risikoidentifikation
      • 4.3.1 Frühwarnsysteme
      • 4.3.2 Typologie von Risiken
      • 4.3.3 Instrumente der Risikoidentifikation
    • 4.4 Risikoanalyse und -bewertung
      • 4.4.1 Die Klassifikation von Risiken
      • 4.4.2 Instrumente zur Risikoanalyse und –bewertung
    • 4.5 Risikosteuerung
    • 4.6 Risikoüberwachung
    • 4.7 Risikokommunikation
    • 4.8 Risikodokumentation
  • 5 Organisatorische Einordnung des Risikomanagements in die Aufbauorganisation
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Konzeption und Implementierung solcher Systeme im mittelständischen Kontext zu geben.

  • Bedeutung von Risikomanagementsystemen für den Mittelstand
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Risikomanagement
  • Ausgestaltung und Implementierung von Risikomanagementsystemen
  • Organisatorische Einbettung des Risikomanagements
  • Spezifische Herausforderungen des Risikomanagements im Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorthesis ein. Es beschreibt den Gegenstand der Arbeit, welcher die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Das Ziel der Arbeit wird definiert als die Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses für die Relevanz und die praktische Umsetzung von Risikomanagement im Kontext mittelständischer Unternehmen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz skizziert.

2 Begriffserklärungen: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Risiko, Risikomanagement und Mittelstand präzise definiert. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit und schaffen eine einheitliche Terminologie. Der Mittelstand wird insbesondere unter Berücksichtigung seiner gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und spezifischer Problemfelder beleuchtet, die für das Risikomanagement relevant sind. Diese präzisen Definitionen stellen sicher, dass die spätere Analyse auf einer gemeinsamen Basis beruht.

3 Rechtliche Grundlagen für Risikomanagementsysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Implementierung und den Betrieb von Risikomanagementsystemen relevant sind. Der Fokus liegt auf dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und den Corporate-Governance-Regeln. Analysiert werden die konkreten Anforderungen und deren Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen, um die rechtlichen Verpflichtungen im Kontext von Risikomanagement deutlich zu machen. Die Analyse dieser gesetzlichen Vorgaben bildet einen essentiellen Teil der Arbeit, da sie die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Praxis beschreibt.

4 Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung der Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen. Es werden die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses, von der internen Überwachung und Risikostrategie bis hin zur Risikokommunikation und -dokumentation, umfassend behandelt. Die Darstellung konkreter Instrumente und Methoden zur Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung bietet einen praxisorientierten Einblick. Der Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis der notwendigen Schritte für ein effektives Risikomanagement.

5 Organisatorische Einordnung des Risikomanagements in die Aufbauorganisation: Dieses Kapitel behandelt die organisatorische Einordnung des Risikomanagements in die Unternehmensstruktur. Es wird untersucht, wie Risikomanagement in die bestehenden Abläufe und Hierarchien integriert werden kann und welche organisatorischen Maßnahmen für eine effiziente Umsetzung notwendig sind. Die Bedeutung einer klaren Verantwortungs- und Kompetenzverteilung wird hervorgehoben, um einen erfolgreichen Einsatz des Risikomanagements zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Mittelstand, rechtliche Rahmenbedingungen, KonTraG, Corporate Governance, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, interne Kontrolle, Unternehmensrisiken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Risikomanagementsysteme im Mittelstand

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Ziel ist ein umfassender Überblick über Konzeption und Implementierung solcher Systeme im mittelständischen Kontext.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bedeutung von Risikomanagementsystemen für den Mittelstand, rechtliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss, Ausgestaltung und Implementierung von Risikomanagementsystemen, organisatorische Einbettung des Risikomanagements und spezifische Herausforderungen des Risikomanagements im Mittelstand.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Gegenstand und Ziel der Arbeit), Begriffserklärungen (Risiko, Risikomanagement, Mittelstand), Rechtliche Grundlagen (KonTraG, Corporate Governance), Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen (inkl. Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung), Organisatorische Einordnung des Risikomanagements und Zusammenfassung sowie Ausblick.

Wie werden die rechtlichen Grundlagen behandelt?

Das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen beleuchtet das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und Corporate-Governance-Regeln. Es analysiert die Anforderungen und deren Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen.

Wie wird die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen beschrieben?

Die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen wird detailliert beschrieben, inklusive der Phasen des Risikomanagementprozesses (interne Überwachung, Risikostrategie, Risikokommunikation, -dokumentation). Es werden konkrete Instrumente und Methoden zur Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung vorgestellt.

Wie wird der Mittelstand in der Arbeit berücksichtigt?

Der Mittelstand wird unter Berücksichtigung seiner gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und spezifischer Problemfelder beleuchtet, die für das Risikomanagement relevant sind. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen des Risikomanagements im mittelständischen Kontext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Mittelstand, rechtliche Rahmenbedingungen, KonTraG, Corporate Governance, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, interne Kontrolle, Unternehmensrisiken.

Wo finde ich die Definitionen zentraler Begriffe?

Die präzisen Definitionen von Risiko, Risikomanagement und Mittelstand finden sich im Kapitel "Begriffserklärungen". Diese bilden die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit.

Welche methodischen Aspekte werden skizziert?

Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Auszug dargestellt wird.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant darstellt.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen
College
University of Applied Sciences Berlin
Author
Sven Jedamzik (Author)
Publication Year
2011
Pages
91
Catalog Number
V189872
ISBN (eBook)
9783656141853
ISBN (Book)
9783656142270
Language
German
Tags
bedeutung risikomanagementsystemen unternehmen beachtung rahmenbedingungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Jedamzik (Author), 2011, Die Bedeutung von Risikomanagementsystemen für mittelständische Unternehmen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint