Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit nun mit der Frage beschäftigen, in wie weit sich im linken
politischen Spektrum in Westeuropa ein Antizionismus und Antisemitismus feststellen lässt. Hierzu
werde ich zunächst die Begrifflichkeiten „Antisemitismus“ und „Antizionismus“ auf ihre Bedeutung hin
untersuchen, um eine solide Grundlage für die Abhandlung des Themas zu schaffen. Danach erfolgt
ein Abriss darüber, wie die beiden Phänomene sich in der jüngeren Vergangenheit in der westlichen
Welt äußerten, um die rein theoretische Ebene hinter sich zu lassen.
Im nächsten Schritt erfolgt eine intensivere Betrachtung der konkreten Situation in der politischen
Linken an konkreten Beispielen, um auf die Besonderheiten des linken Antisemitismus und
Antizionismus zu verweisen, da sich diese häufig auf eine andere Art und Weise äußern, als dies im
klassischen Verständnis der Fall wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition von Antisemitismus
- Historische Entwicklung des Antisemitismus
- Antisemitismus und die Folgen der Moderne
- Antisemitismus als antimoderne Weltanschauung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Antisemitismus im linken politischen Spektrum Westeuropas. Es wird untersucht, inwiefern sich Antizionismus und Antisemitismus im linken Kontext manifestieren. Die Arbeit strebt danach, die Begriffsbedeutungen von „Antisemitismus“ und „Antizionismus“ zu klären, um eine solide Grundlage für die Analyse zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Antisemitismus und Antizionismus
- Historische Entwicklung des Antisemitismus und seine Ausprägungen
- Antisemitismus in der Moderne und seine spezifischen Merkmale
- Antisemitismus als Ausdruck einer antimodernen Weltanschauung
- Konkrete Beispiele für Antisemitismus im linken Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt fest, dass die Annahme, Antisemitismus sei ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten, ein hartnäckiges Vorurteil ist. Es werden Studien erwähnt, die Hannah Arendts These vom Antisemitismus in der Linken untermauern, insbesondere im Kontext des Realsozialismus und des antisemitischen Antizionismus der Neuen Linken.
Definition von Antisemitismus
Der Begriff „Antisemitismus“ wird als Überbegriff für jede Form der Feindschaft gegenüber Juden definiert. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert und zielte darauf ab, die Ablehnung von Juden in einen wissenschaftlichen Kontext zu bringen, der Juden nicht als Religionsgemeinschaft, sondern als Volk, Nation oder Rasse definiert. Die Definition umfasst auch arabischen Antisemitismus.
Historische Entwicklung des Antisemitismus
Der Text befasst sich mit der historischen Entwicklung des Antisemitismus, beginnend mit der frühen Christenheit, die die Juden aufgrund ihrer Nichtanerkennung Jesu als uneinsichtig ansahen. Im Mittelalter verbreiteten sich Vorurteile wie der Hostienfrevel und die Ritualmordlegende. Der Ausschluss der Juden aus Zünften, Grundbesitz und Staatsdienst führte zur Entwicklung des Stereotyps vom habgierigen Betrüger. Mit der Rassentheorie und dem Sozialdarwinismus kam es zu einem Wandel vom religiösen und ökonomischen zum rassistischen Antisemitismus.
Antisemitismus und die Folgen der Moderne
Der Abschnitt behandelt die Auswirkungen der Moderne auf den Antisemitismus. Die Juden galten als Gegenprinzip zum Nationalstaat und wurden aufgrund ihrer vermeintlichen „nationalen Nichtidentität“ als unklassifizierbar angesehen. Die Gründung des Staates Israel verstärkte das Vorurteil vom weltweit operierenden Juden.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Antizionismus, linke Politik, Judenfeindschaft, Rassentheorie, Sozialdarwinismus, Nationalstaat, Kosmopolitismus, Verschwörungstheorie, Stereotypen, Holocaust, Moderne, Globalisierung, Religion, Rasse, Nation.
- Quote paper
- B.A. Sven Mally (Author), 2008, Antisemitismus von Links, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189876