Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen

Title: Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen

Seminar Paper , 2010 , 18 Pages

Autor:in: Dipl.-Soz.Päd.(BA) Tobias Weigel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Medium Musik an sich und seine Nutzung ist seit Jahrtausenden bedeutsamer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Individualentwicklung des Menschen. Dabei unterliegt Musik bis heute einem stetigen Wandel, durchläuft verschiedene Epochen und wird vom Menschen mitgestaltet und beeinflusst.
Musik erzielt dabei auf unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebens- und Gefühlslagen grundsätzlich auch individuell verschiedene Wirkungen. Im Wissen um dieses Wirkungspotential wird Musik sowohl pädagogisch als auch therapeutisch vielgestaltig in der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Musik im therapeutischen Bereich lässt sich gegenwärtig eine breite Palette an Arbeitsfeldern erkennen, in die sich auch die musiktherapeutische Arbeit mit suchtkranken Menschen einreiht. Dieses Arbeitsfeld wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit im Fokus der Betrachtung stehen. Angesichts der Bandbreite möglicher stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte kann diese Betrachtung nur auf einen Suchtkontext begrenzt, geschehen. Aufgrund unveränderter Aktualität sowie der zahlenmäßig größten Gruppe soll die Alkoholsucht und die von ihr betroffene Gruppe der chronisch mehrfachge-schädigten Abhängigkeitskranken (CMA) im Mittelpunkt stehen.
Ausgehend von den allgemeinen Wirkungen der Musik, hin zu ihren spezifischen Wirkungen in der therapeutischen Anwendung, sollen Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit der erwähnten Zielgruppe sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung untersucht werden. Unerlässlich ist es dabei, explizit auf das Suchtmittel Alkohol und dessen vor Allem langfristige Wirkungen auf die Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld des suchtmittelabhängigen Menschen einzugehen. Neben den Chancen der Anwendung von Musik sollen auch eventuelle Risiken bzw. Gefahren im Umgang mit diesem Medium nicht unerwähnt bleiben. An geeigneter Stelle fließen eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit diesem Klientel ein, auch wenn diese Arbeit nicht im musiktherapeutischen Kontext stattfand. Aufgrund der Umfänglichkeit allein der Suchtproblematik Alkohol, kann an dieser Stelle auf Abhängigkeiten anderer Suchtmittel wie Drogen oder Spielsüchte etc., nicht eingegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen des Alkoholmissbrauches stehen besonders die psychosozialen Folgen für den Betroffenen im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der für das Thema zentralen Begrifflichkeiten
  • Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit bzw. des Alkoholmissbrauchs
    • Allgemein
    • ... auf die Persönlichkeit des Abhängigen
    • ... auf das soziale Umfeld des Abhängigen
  • Wirkungen von Musik
    • Allgemein
    • ... im Hinblick auf therapeutische Anwendung
  • Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung
  • Mögliche Gefahren und Risiken musiktherapeutischer Arbeit
  • Schlussbemerkung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Potenzial musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit sucht- kranken Menschen, insbesondere mit chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken (CMA). Dabei wird der Fokus auf die Alkoholsucht gelegt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld des Betroffenen. Weiterhin werden die vielfältigen Wirkungen von Musik im Allgemeinen und im therapeutischen Kontext betrachtet, um die Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Interventionen zu erforschen. Ziel ist es, die Rolle der Musiktherapie in der Behandlung und sozialen Wiedereingliederung von CMA zu beleuchten, wobei auch mögliche Risiken und Gefahren im Umgang mit diesem Medium beleuchtet werden.

  • Wirkungen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit auf den Menschen
  • Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit CMA
  • Die Rolle von Musik in der sozialen Wiedereingliederung von Abhängigkeitskranken
  • Risiken und Gefahren der Musiktherapie bei Suchtkranken
  • Die Bedeutung der Musik im therapeutischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen. Besonders der Fokus liegt auf chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken (CMA) und die Bedeutung der Alkoholsucht in diesem Kontext.
  • Klärung der für das Thema zentralen Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie z.B. chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke, Sucht, Abhängigkeit, Musiktherapie, Emotion und Therapie.
  • Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit bzw. des Alkoholmissbrauchs: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Auswirkungen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit auf den Menschen. Dabei werden die körperlichen, seelischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen betrachtet, die sich auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld des Abhängigen auswirken.
  • Wirkungen von Musik: In diesem Kapitel wird die vielfältige Wirkung von Musik auf den Menschen beleuchtet. Es wird sowohl die allgemeine Wirkung als auch die spezifische Wirkung von Musik im Hinblick auf therapeutische Anwendung untersucht.
  • Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit CMA dargestellt. Es wird gezeigt, wie Musiktherapie die Behandlung und die soziale Wiedereingliederung von Abhängigkeitskranken unterstützen kann.

Schlüsselwörter

Musiktherapie, chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA), Alkoholsucht, Alkoholmissbrauch, soziale Wiedereingliederung, Therapie, Wirkung, Emotion, Sucht, Abhängigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen
College
University of Cooperative Education Breitenbrunn  (Sozialarbeit & Gesundheit)
Course
Arbeit mit behinderten Menschen
Author
Dipl.-Soz.Päd.(BA) Tobias Weigel (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V189896
ISBN (eBook)
9783656143031
ISBN (Book)
9783656143314
Language
German
Tags
Musiktherapie Sucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Soz.Päd.(BA) Tobias Weigel (Author), 2010, Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint