Der allgemeine Kündigungsschutz ist eine ständig geführte
Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Dem
Arbeitnehmer ist es sehr wichtig seinen Arbeitsplatz nicht zu verlieren und
somit seine Existenz nicht zu gefährden.
Dem Arbeitgeber entstehen unnötige Kosten durch das
Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und er wird durch das Gesetz in seiner
unternehmerischen Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Somit entstehen zwei
unterschiedliche Interessengruppen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Chancen und Risiken des KSchG
- 1. Konflikt
- 1.1 Position der Arbeitnehmer
- 1.2 Position der Arbeitgeber
- 1.3 Lockerung des Kündigungsschutzes = weniger Arbeitslosigkeit?
- II. Kündigungsschutz im internationalen Vergleich
- 1. Kündigungsschutz in Europa und den USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Kündigungsschutzes nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Sie untersucht die Positionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Auswirkungen des KSchG auf die Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit. Die Arbeit beleuchtet zudem den internationalen Vergleich des Kündigungsschutzes und die Erfahrungen anderer Länder mit flexiblen Arbeitsmärkten.
- Konflikt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen im KSchG
- Auswirkungen des KSchG auf die Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Argumente für und gegen eine Lockerung des Kündigungsschutzes
- Internationaler Vergleich des Kündigungsschutzes
- Analyse der Erfahrungen anderer Länder mit flexiblen Arbeitsmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Chancen und Risiken des KSchG
Das erste Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern hinsichtlich des Kündigungsschutzes. Es werden die Argumente für und gegen eine stärkere oder schwächere Regulierung des Arbeitsmarktes durch das KSchG dargelegt. Dabei werden die Auswirkungen des KSchG auf die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit und die soziale Stabilität beleuchtet.
II. Kündigungsschutz im internationalen Vergleich
Das zweite Kapitel vergleicht den deutschen Kündigungsschutz mit dem anderer europäischer Länder und den USA. Es werden die Unterschiede in den Kündigungsfristen, Abfindungen und Arbeitslosengeldregelungen hervorgehoben. Zudem werden die Erfahrungen anderer Länder mit flexiblen Arbeitsmärkten und der Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitslosigkeit analysiert.
Schlüsselwörter
Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Wirtschaft, Arbeitslosigkeit, Flexibilität, Internationaler Vergleich, Europa, USA, Dänemark, Beschäftigungsschutz, Arbeitsmarkt, Standortbedingungen.
- Quote paper
- LL. B. Maria Patricio (Author), 2008, Welche Vor- und Nachteile birgt der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189903