„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“
Dieses ist eines der bekanntesten Zitate von Karl Marx, dem Vordenker der marxistischen Theorie. Eine von seinen vielen Erkenntnissen war die Entfremdung der Menschen von ihrer Arbeit und ihrem Gattungswesen in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch arbeite nicht für sich und um sich selbst zu verwirklichen, sondern er arbeite zwangsweise, um seine Existenz zu sichern. Was genau Marx unter Entfremdung versteht und wie er dieses Phänomen der kapitalistischen Gesellschaft überhaupt beschreiben konnte – das will ich im ersten Teil der folgenden Arbeit darstellen. Zuerst muss aber geklärt werden, welche Voraussetzungen und welches Menschenbild Marx’ Denken enthält, nur so lässt sich seine Entfremdungstheorie vollständig verstehen.
Nach der Beantwortung dieser Fragen soll im zweiten Kapitel auf den zweiten Teilsatz des obigen Zitats eingegangen werden. Wie kann die Welt verändert, also der Zustand der entfremdeten Arbeit überwunden werden? Marx hat zur Beantwortung dieser Frage schon sehr viel Arbeit aufgewendet; kurz gesagt ist die Revolution der unterdrückten Klasse, des Proletariats, die Lösung des Problems. Hier soll aber nicht die Revolution als Problemlösung für Entfremdung thematisiert werden, sondern das bedingungslose Grund-einkommen. Das Grundeinkommen hat eine sehr lange Ideengeschichte, doch im großen Maßstab wurde es noch nie umgesetzt. Das bedingungslose Grundeinkommen soll allen Menschen einer Gesellschaft ohne Gegenleistung ausgezahlt werden, um den Menschen die Existenz zu sichern und die Freiheit von Arbeitszwang und zur Selbstverwirklichung zu ermöglichen. Die Frage ist:
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer kapitalistischen Gesellschaft den Zustand der entfremdeten Arbeit wirklich aufheben?
Diese Frage soll am Ende der Arbeit beantwortet sein. Zuvor will ich das Konzept des Grundeinkommens aus Sicht zweier marxistischer Autoren vorstellen und die Probleme, die das Grundeinkommen an verschiedenen Seiten aufwirft, analysieren.
Zunächst aber folgt die Darstellung des marxistischen Menschenbilds und die Kerngedanken der Entfremdungstheorie von Marx.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTFREMDUNGSTHEORIE NACH MARX
- Voraussetzungen
- Die Entfremdungstheorie
- DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
- Begriffsklärung
- Verschiedene Modelle
- Erich Fromms Modell
- Andre Gorz' Vorschlag eines Grundeinkommens
- FAZIT
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens im Hinblick auf seine potentielle Rolle bei der Überwindung der von Karl Marx beschriebenen Entfremdung der Arbeit in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Text untersucht die theoretischen Grundlagen der Entfremdungstheorie von Marx und beleuchtet die Kernelemente des Marxschen Menschenbildes.
- Entfremdungstheorie nach Marx
- Das bedingungslose Grundeinkommen als Mittel zur Überwindung entfremdeter Arbeit
- Kritik am Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die menschliche Selbstverwirklichung
- Analyse verschiedener Modelle des Grundeinkommens und deren Potenziale
- Diskussion der möglichen Folgen und Herausforderungen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Zitat von Karl Marx vor, das als Ausgangspunkt für die gesamte Arbeit dient und die Thematik der Entfremdung der Arbeit im Kapitalismus einführt.
- Entfremdungstheorie nach Marx: Dieses Kapitel erläutert die Voraussetzungen und die Kernelemente der Entfremdungstheorie von Marx, indem es das Marxsches Menschenbild und dessen Rolle in der Produktion beschreibt.
- Das bedingungslose Grundeinkommen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Geschichte. Es analysiert verschiedene Modelle des Grundeinkommens und deren mögliche Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Entfremdung, Marx, Kapitalismus, Arbeit, Selbstverwirklichung, bedingungsloses Grundeinkommen, Erich Fromm, Andre Gorz, Modelle, Kritik, Gesellschaft.
- Quote paper
- Stefan Dorl (Author), 2012, Grundeinkommen als Mittel zur Auflösung entfremdeter Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189908