Es waren nur kurze Sprünge der Brüder Paul (1884-1972)und Otto (1872-1937) Timm im Jahre 1910 auf dem ersten deutschen zivilen Motorflugplatz Berlin-Johannisthal. Beide hatten keine Flugzeugführerberechtigung, gehörten aber mit ihren Konstruktionen und Ideen zu den Pionieren der Luftfahrtgeschichte. Im Heft wird ihr Leben und das ihrer Familien beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Familie Paul und Otto Timm
- Paul Timm auf dem Flugplatz Johannisthal um 1910
- Firma „Automobil- und Aviatik AG“ und die Fahrzeugentwicklung
- Patenschrift von Paul Timm und Johann Cenkl
- Paul Timm bei der Aviatik AG
- Paul Timm und sein Freund Franz Tolinski
- Paul Timm und der Autobau
- Der Bruder Otto Timm
- Ehemaliges Wohnhaus der Familie Timm
- Paul Timm baute eine Rad-Renn-Bahn
- Erich Timm, Sohn von Otto Timm
- Personenregister
- Zeitungen
- Quellen
- Literatur
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit den Brüdern Paul und Otto Timm, die in den Anfangsjahren des ersten deutschen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal aktiv waren. Das Dokument verfolgt das Ziel, die Geschichte der Brüder Timm im Kontext der frühen Luftfahrtentwicklung in Deutschland zu beleuchten.
- Die frühen Versuche der Brüder Timm im Flugzeugbau und ihre Zusammenarbeit mit anderen Pioniere der Luftfahrt.
- Die Entwicklung von Flugzeugen und die Beteiligung der Brüder Timm an der Firma Aviatik AG.
- Die unterschiedlichen Interessen und Aktivitäten der Brüder Timm, insbesondere Paul Timms Engagement im Automobilbau.
- Die beruflichen und privaten Lebenswege der beiden Brüder und ihrer Nachkommen im Kontext der deutschen Luftfahrt und des Automobilbaus.
- Das Engagement der Familie Timm für die Entwicklung neuer Technologien und die Bewältigung der technischen Herausforderungen ihrer Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Familie Paul und Otto Timm: Dieses Kapitel stellt die beiden Brüder vor und gibt grundlegende Informationen zu ihrem Leben und Wirken. Es wird erwähnt, dass sie in den Anfangsjahren des Flugplatzes Johannisthal aktiv waren und sich für den Flugzeugbau interessierten.
- Paul Timm auf dem Flugplatz Johannisthal um 1910: Das Kapitel beschreibt die frühen Versuche von Paul Timm im Flugzeugbau, seine Zusammenarbeit mit Bruno Hanuschke und die Herausforderungen, denen er begegnete. Es wird erwähnt, dass seine Flugversuche im Frühjahr 1910 nur kurze Sprünge erlaubten.
- Firma „Automobil- und Aviatik AG“ und die Fahrzeugentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Firma Aviatik AG und Paul Timms Beschäftigung dort ab 1913. Es wird erwähnt, dass er an der Entwicklung und dem Bau eines Flugzeugtyps „Aviatik-Taube“ beteiligt war und später als Werksmeister Flugzeuge reparierte.
- Paul Timm und sein Freund Franz Tolinski: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Paul Timm und Franz Tolinski, Inhaber des „Flieger-Heim Franz Tolinski“, dem ersten aviatischen Museum der Welt.
- Paul Timm und der Autobau: Dieses Kapitel beschreibt Paul Timms Engagement im Automobilbau nach dem Ersten Weltkrieg. Es wird erwähnt, dass er aufgrund des Verbots des Versailler Friedensvertrages, motorisch-betriebene Flugzeuge zu bauen, seine Aufmerksamkeit auf den Automobilbau richtete und seine eigenen Konzepte für Automobile entwickelte.
- Der Bruder Otto Timm: Dieses Kapitel behandelt den älteren Bruder Otto Timm, der als Maurermeister und Bauunternehmer in Berlin-Neukölln tätig war. Es wird erwähnt, dass er seinen Bruder Paul finanziell unterstützte und auch am Flugzeugbau beteiligt war.
- Ehemaliges Wohnhaus der Familie Timm: Dieses Kapitel beschreibt das Haus, das Otto Timm für seine Familie in Berlin-Rixdorf errichtete. Es wird erwähnt, dass in diesem Haus vier Generationen der Familie Timm lebten.
- Paul Timm baute eine Rad-Renn-Bahn: Dieses Kapitel beleuchtet Otto Timms Engagement im Bau einer Rad-Renn-Bahn und die damit verbundenen Aktivitäten.
- Erich Timm, Sohn von Otto Timm: Dieses Kapitel stellt den Sohn von Otto Timm, Erich Timm, vor, der als Architekt arbeitete und auch eine Flugzeugführerausbildung absolvierte. Es wird erwähnt, dass er in der Flieger-Ersatz-Abteilung 1 in Altenburg/Thüringen diente und später als Bauführer in Adlershof tätig war.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Dokumentes sind: Paul Timm, Otto Timm, Flugplatz Johannisthal, Flugzeugbau, Aviatik AG, Automobilbau, Luftfahrt, Frühgeschichte der Luftfahrt in Deutschland, Berlin-Johannisthal, Bruno Hanuschke, Franz Tolinski, Erich Timm.
- Quote paper
- Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), 2012, Paul und Otto Timm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189933